Wie nennt man diese Lautsprecherabdeckung

Allgemeines und was sonst nirgendwo reinpasst zum Thema "Dampfradios".
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Wie nennt man diese Lautsprecherabdeckung

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

hier habe ich ein Bild einer Lautsprecherabdeckung:

Bild

Wie unschwer zu erkennen ist, gehört die Abdeckung zu einem Tefi Radio.
Das Radio ist nicht meines. Ich habe aber ein Blaupunkt Riviera mit praktisch derselben Abdeckung. Soll heißen, es ist dasselbe Material mit demselben "Lochfraß".

Wie nennt man denn nun ein derartiges Blech?
Ein Lochblech ist es nicht. Es sind da die Schlitze irgendwie so halb nur herausgestanzt. So halb herausgedrückt eben.

Wonach sucht man denn da am besten, wenn Ersatz benötigt wird?
Ich meine nun nicht eine LS-Blende aus einem Schlachtgerät, - sondern vielmehr das Blech als "Meterware" zur Neuanfertigung.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Diese gitter gibts bei tuningzubehör im Auto bereich. Diese sind aus Alu,möglicherweise gibts die auch in messingfarben. In ebay gibts diese als *Racegitter* ,* Wabengitter* oder *streckgitter*. Hier 1 goldenes alugitter gefunden: http://tinyurl.com/c96rxp

Das könnte eventuell passen,ist jedenfall schonmal die richtige richtung.
Mfg.
Mario
BF115
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mi Apr 29, 2009 19:37
Wohnort: Rehdorf

Steckmetall ist der Begriff

Beitrag von BF115 »

Transistoren werden von selbst heiss.
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

genau das isses! :D :super:

Vielen Dank an euch beide! :danke:


Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Biddeschön! Dafür simma ja da um auch *alten hasen* mal helfen zu können :lol:
Mfg.
Mario
Martin
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 2763
Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Beitrag von Martin »

hallo Rocco,
ich hab welches da, wenn du magst schick ich dir was rüber.

Martin
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo Martin,

vielen Dank für das Angebot. Das wäre prima. :)

Ich muß aber erst nachmessen, wie groß die benötigte Fläche innen ist.

Das Radio steht im Keller. Das wird die Nummer 4 in meiner laufenden Instandsetzungsplanung. :D
Vorher kommen noch ein Saba Villingen, ein Telefunken Rondo, und ein Grundig irgendwas (eckig, ca. 1960).
Ich plane nur den Ersatzteilbedarf gerne im voraus.

Ich schicke Dir in den nächsten 2 Tagen eine PN mit den Maßen.
Wäre das Ok?

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Benutzeravatar
drahtfunk
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 801
Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: PLZ 16548

Lautsprecherabdeckung

Beitrag von drahtfunk »

Hallo,

wie hier schon geschrieben, das Material heißt mit richtigem Namen Streckmetall.
Auf Stanzmaschinen vorbearbeitet, wird das Blech in Abwickelrichtung kontrolliert gedehnt (=gestreckt). Wird nur zweckgebunden hergestellt, nicht als allgemeiner Baustoff.
Wie im Audiobaubereich als Aluminium weit verbreitet (vor allem 50er Jahre), meist eloxiert zur Farbgebung und um ein Oxidieren zu verhindern.
Nicht alle Metalle sind für dieses Verfahren geeignet. Maschenweite immer in gewisser Abhängigkeit von der Materialstärke.
Aus dickem Stahlblech (3 mm) wird es auch als rutschsichere Tritt- und Fahrfläche verwendet. Beispielsweise als Trittbrett bei Eisenbahnwagen oder für Industriesteigvorrichtungen.
In sehr dünner Ausführung beispielsweise als Armierung bei Putzleisten und Eckschienen.
Gibt's auch in Edelstahl.

Gruß drahtfunk :idea:
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!
Dietmar
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 1819
Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31

Beitrag von Dietmar »

Genau das Muster hab ich gestern bei Bauhaus gesehen....
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,

einen Bauhaus Baumarkt haben wir hier auch.
Da könnte ich mal nachsehen, bevor ich Martin bemühe.

In den TOOM komme ich öfters, - der liegt günstiger. Aber die haben sowas nicht.
OBI und Hornbach hätte ich auch noch im Angebot.
Nur der 'Praktiker' fehlt hier noch im näheren Umkreis.

Danke für den Tip.

Gruß

Rocco11
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,
bei Praktiker habe ich vor einigen Tagen auch ein solches Material gesehen.

Gruß

Roland