Tannhäuser E330 macht Probleme
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1178
- Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Dann ginge noch nach und nach alle in Frage kommenden Kondensatoren ablöten und schauen bei welchem es besser wird....
Wie ist es eigentlich bei gezogener Röhre?
Wie ist es eigentlich bei gezogener Röhre?
Grüße
Christoph
Christoph
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Hallo zusammen,
was ist denn für eine Röhrenfassung verbaut? Kunststoff oder Pertinax? Kannst Du vielleicht ein Foto vom Tuner-Innenleben posten?
Sollte eine Perinax-Fassung verbaut sein, stellt diese nach meiner Praxis eine größere Fehlerquelle dar (Feinschlüsse), als ein Trimmer. Es würde auch darauf hindeuten, dass im "kalten" Zustand kein Kurzschluss zu messen ist. Oder, wie Christoph schon meinte, ohne Röhre einschalten...
Grüße,
Jörg
was ist denn für eine Röhrenfassung verbaut? Kunststoff oder Pertinax? Kannst Du vielleicht ein Foto vom Tuner-Innenleben posten?
Sollte eine Perinax-Fassung verbaut sein, stellt diese nach meiner Praxis eine größere Fehlerquelle dar (Feinschlüsse), als ein Trimmer. Es würde auch darauf hindeuten, dass im "kalten" Zustand kein Kurzschluss zu messen ist. Oder, wie Christoph schon meinte, ohne Röhre einschalten...
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Der Widerstand wird auch ohne Röhre heiß.
Ich habe den Tuner jetzt ausgebaut neben dem Radio liegen. Über Verlängerungsleitungen wurden die elektrischen Verbindungen zum Chassis hergestellt. Nun kann mal einzeln nacheinander Bauteile ablöten und sehen was passiert.
Ich habe den Tuner jetzt ausgebaut neben dem Radio liegen. Über Verlängerungsleitungen wurden die elektrischen Verbindungen zum Chassis hergestellt. Nun kann mal einzeln nacheinander Bauteile ablöten und sehen was passiert.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Ich habe den Trimmer C60 abgelötet und der Widerstand wird nicht mehr heiß. Dann habe ich den Trimmer wieder angelötet und ein wenig hin- und her bewegt. Nun wird der Widerstand auch mit angelöteten Trimmer nicht mehr heiß. Bei eingeschaltetem Radio habe ich dann nochmal ein weing am Trimmer gedreht und dann gesehen daß die Helligkeit der EM84 an einer Stelle runter ging. Nach mehrmaligem Drehen am Trimmer war dann die EM84 immer konstant hell. Nun gut; aber der Tuner ist jetzt sicherlich verstimmt und es ist auch nicht gesagt, daß der Fehler nach einiger Zeit wieder auftritt. Ich werde nun R59 erneuern und den Tuner ins Radio einbauen und schauen ob Sender empfangen werden.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Den C60 Trimmer würde ich auslöten oder mittels Seitenschneider heraus kneifen und durch einen in heutiger Bauform erhältlichen und Kapazitätsgleichen ersetzen, dieser Trimmer sitzt im UKW Zwischenkreis und wird am Bandende bei ca. 102 Mhz auf Max. Rauschpegel abgeglichen, falls an keinem anderen Trimmer gedreht wurde, sollte der Oszillator noch im vorgeschriebenem Bereich arbeiten, ansonsten nach Gleichen.
Den R59 würde ich erst wieder ersetzen, wenn er nicht mehr Werthaltig ist.
Den R59 würde ich erst wieder ersetzen, wenn er nicht mehr Werthaltig ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Ich habe den Trimmer jetzt erst mal dringelassen, da ich keinen Ersatz zur Verfügung habe. Nach Zusammenbau habe ich bei einer Kurzinbetriebnahme ohne Lautsprecher festgestellt daß bei Abstimmung das magische Band reagiert. Das ist schon mal gut.
Momentan bin ich dabei den Tastensatz zu reinigen. Auf den Kontakten befindet sich ein dunkler Schmierfilm (Nikotin aufgrund früherer Verwendung in Kneipe ?) Mit einem Wattestäbchen lässt sich dieser entfernen und die Kontakte sind wieder blank. Das Ausbauen und Zerlegen des Tastensatzes ist eine echte Fummelei und zeitaufwendig. Es müssen viele Kabel abgelötet werden um den Tastensatz ausbauen zu können.
Das habe ich bei anderen Radios schon besser gesehen. Hoffentlich funktioniert nach Zusammenbau wieder alles so wie soll.
Momentan bin ich dabei den Tastensatz zu reinigen. Auf den Kontakten befindet sich ein dunkler Schmierfilm (Nikotin aufgrund früherer Verwendung in Kneipe ?) Mit einem Wattestäbchen lässt sich dieser entfernen und die Kontakte sind wieder blank. Das Ausbauen und Zerlegen des Tastensatzes ist eine echte Fummelei und zeitaufwendig. Es müssen viele Kabel abgelötet werden um den Tastensatz ausbauen zu können.
Das habe ich bei anderen Radios schon besser gesehen. Hoffentlich funktioniert nach Zusammenbau wieder alles so wie soll.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Mache solche Kurzinbetriebnahmen ohne Lautsprecher bitte nicht noch mal. Die Ausgangstrafos werden es Dir danken. Solche Dinge gehen in der Röhrentechnik in die Hose. Röhrenendstufen wollen immer abgeschlossen sein. Sei es mit einem passenden Lautsprecher oder mit einem entsprechenden Abschlußwiderstand.Nach Zusammenbau habe ich bei einer Kurzinbetriebnahme ohne Lautsprecher festgestellt daß bei Abstimmung das magische Band reagiert. Das ist schon mal gut.
Viel Glück bei der weiteren Suche.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Sehe ich auch so; die Endröhren waren deshalb auch nicht gesteckt.Mache solche Kurzinbetriebnahmen ohne Lautsprecher bitte nicht noch mal. Die Ausgangstrafos werden es Dir danken. Solche Dinge gehen in der Röhrentechnik in die Hose. Röhrenendstufen wollen immer abgeschlossen sein.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Hier mal ein Zwischenbericht nach längerer Zeit:
Leider habe ich nach dem Reinigen und Einbauen des Tastensatzes feststellen müssen, daß weder AM noch FM funktionieren.
Die Anzeigeröhre zeigt keinerlei Empfang von Sendern mehr an. Auch das typische FM Rauschen zwischen den Sendern ist nicht zu hören.
Ich konnte nach Überprüfung der Verdrahtung keine Fehler finden.
Ich musste jedoch festtsellen, daß ein sehr dünner Draht von der Spule "a", welche am Tastensatz befestigt ist, abgerissen ist und zwar direkt an der Spule. Da habe ich nicht aufgepasst
Diese Spule ist mit einer Art Wachs überzogen, so daß ich den Draht nicht wieder anlöten kann. Die Spule gehört zum AM Vorkreis. Leider ist diese im Stromlaufplan nicht gekennzeichet. Kann es sein, daß der abgerissene Draht das Radio vollständig lahm legt ?
Es handelt sich laut Abgleichvorschrift um die 555kHz Oszillatorspule a. Desweiteren brummt oder rattert das Radio seit heute auf dem rechten Kanal extrem laut. Beim Vertauschen der Endröhren bleibt das Rattern auf dem rechten Kanal.
Ich werde nochmals genau überprüfen, ob beim Zusammenbau etwas schief gegangen ist. Der Tannhäuser nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Evtl. muss ich den Tastensatz wieder ausbauen.
Hier noch einige Messwerte, welche ich an der Serviceleiste (von links nach rechts) ermittelt habe:
Spannung bei FM (und AM)
G2 ECH = 67V (67V)
+A ECH = -1,2V (214V)
"+" = 214V (214V)
G2 EFI = 89V (85V)
+ EFI = 207V (204V)
+ EFI / EM = 218V (214V)
10,7 kurve 163V (163V)
Spannung über Ratioelko = 400mV
FM NF S-Kurve 83mV
Evtl. kann mir jemand weiterhelfen.
Leider habe ich nach dem Reinigen und Einbauen des Tastensatzes feststellen müssen, daß weder AM noch FM funktionieren.
Die Anzeigeröhre zeigt keinerlei Empfang von Sendern mehr an. Auch das typische FM Rauschen zwischen den Sendern ist nicht zu hören.
Ich konnte nach Überprüfung der Verdrahtung keine Fehler finden.
Ich musste jedoch festtsellen, daß ein sehr dünner Draht von der Spule "a", welche am Tastensatz befestigt ist, abgerissen ist und zwar direkt an der Spule. Da habe ich nicht aufgepasst

Es handelt sich laut Abgleichvorschrift um die 555kHz Oszillatorspule a. Desweiteren brummt oder rattert das Radio seit heute auf dem rechten Kanal extrem laut. Beim Vertauschen der Endröhren bleibt das Rattern auf dem rechten Kanal.
Ich werde nochmals genau überprüfen, ob beim Zusammenbau etwas schief gegangen ist. Der Tannhäuser nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Evtl. muss ich den Tastensatz wieder ausbauen.
Hier noch einige Messwerte, welche ich an der Serviceleiste (von links nach rechts) ermittelt habe:
Spannung bei FM (und AM)
G2 ECH = 67V (67V)
+A ECH = -1,2V (214V)
"+" = 214V (214V)
G2 EFI = 89V (85V)
+ EFI = 207V (204V)
+ EFI / EM = 218V (214V)
10,7 kurve 163V (163V)
Spannung über Ratioelko = 400mV
FM NF S-Kurve 83mV
Evtl. kann mir jemand weiterhelfen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Moin moin,
der abgerissener Spulendraht ist nur für den AM-Bereich wirksam, FM geht auch ohne den.
Einen Fehler hast du ja schon ausfindig gemacht, der aber weiterer Klärung bedarf.
A (Anode) an der ECH gibt es zweimal, einmal an Pin 6 und einmal am Pin 8, hier ist es die Anode des Triodensystems, das aber nur bei AM zugeschaltet wird.
Am Pin 6 aber muss in beiden Empfangsbereichen (AM/FM) eine Anodenspannung anliegen.
Kläre also bitte was an Pin 6 der ECH anliegt, zu erwarten sind dort ca. 200V.
Zur Klärung der anderen Ursachen hilft uns die Messung der Kathodenspannungen am Pin 7 der beiden ELL,s.
Auch sollten die beiden Koppelkondensatoren zwischen NF-Vor und Endstufe geprüft bzw. gewechselt sein !
Nach dessen Feststellung kann es weiter gehen
der abgerissener Spulendraht ist nur für den AM-Bereich wirksam, FM geht auch ohne den.
Einen Fehler hast du ja schon ausfindig gemacht, der aber weiterer Klärung bedarf.
A (Anode) an der ECH gibt es zweimal, einmal an Pin 6 und einmal am Pin 8, hier ist es die Anode des Triodensystems, das aber nur bei AM zugeschaltet wird.
Am Pin 6 aber muss in beiden Empfangsbereichen (AM/FM) eine Anodenspannung anliegen.
Kläre also bitte was an Pin 6 der ECH anliegt, zu erwarten sind dort ca. 200V.
Zur Klärung der anderen Ursachen hilft uns die Messung der Kathodenspannungen am Pin 7 der beiden ELL,s.
Auch sollten die beiden Koppelkondensatoren zwischen NF-Vor und Endstufe geprüft bzw. gewechselt sein !
Nach dessen Feststellung kann es weiter gehen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Hallo liebes Radioforum
um beim Thema Tannhäuser E330 zu bleiben, belebe ich mal diesen alten Thread in der Hoffnung hier Hilfe zu finden.
Nach Kondensatortausch (die meisten Papierkondensatoren und Elkos inkl. Ratioelko und den 3 Netzelkos à 50uF) lief das Gerät an TA/TB ab CD wunderbar insgesamt ca 30 Minuten. Nichts wurde heiss (Netzteil und Gleichrichter noch nicht mal handwarm), nichts qualmte als plötzlich die Sicherung durchbrannte. Zuerst dachte ich irgendwo dran gekommen zu sein und habe die Sicherung ersetzt. Eingeschaltet, Lämpchen leuchten kurz auf und Schluss (absolut geräuschlos, kein Knall nix, nur ein Mini-Fünkchen in Blau an der Sicherung links).
Ich habe danach alles neu Verbaute auf Kurzschluss überprüft aber nichts Verdächtiges gefunden. Auch hatte ich beim Ersetzen der Kondensatoren immer doppelgecheckt, damit ich nicht falche Werte verbaue.
Allerdings habe ich den Tannhäuser nur an externen Boxen betrieben (also nie ohne Last), aber das sollte hoffentlich schadlos möglich sein.
Wo muss ich nun am besten zuerst nach der Ursache suchen bzw. bis wo muss ich von der Sicherung ausgehend die Verbindungen auf Kurzschluss prüfen oder wo soll ich messen? Netzteil scheint in Ordnung und auch die Aussenübertrager werden hoffe ich nicht der Grund sein... Ich sehe nirgends verschmorte Widerstände. Vielleicht noch soviel: als ich das Radio erhielt, war der 300 Ohm Keramik-Widerstand mit dem rundum laufenden Draht (an einem der 50uF Elkos) an der Lotstelle offen (diesen hatte ich gelötet und der wurde jetzt aber nicht heiss).
Danke und
um beim Thema Tannhäuser E330 zu bleiben, belebe ich mal diesen alten Thread in der Hoffnung hier Hilfe zu finden.
Nach Kondensatortausch (die meisten Papierkondensatoren und Elkos inkl. Ratioelko und den 3 Netzelkos à 50uF) lief das Gerät an TA/TB ab CD wunderbar insgesamt ca 30 Minuten. Nichts wurde heiss (Netzteil und Gleichrichter noch nicht mal handwarm), nichts qualmte als plötzlich die Sicherung durchbrannte. Zuerst dachte ich irgendwo dran gekommen zu sein und habe die Sicherung ersetzt. Eingeschaltet, Lämpchen leuchten kurz auf und Schluss (absolut geräuschlos, kein Knall nix, nur ein Mini-Fünkchen in Blau an der Sicherung links).
Ich habe danach alles neu Verbaute auf Kurzschluss überprüft aber nichts Verdächtiges gefunden. Auch hatte ich beim Ersetzen der Kondensatoren immer doppelgecheckt, damit ich nicht falche Werte verbaue.
Allerdings habe ich den Tannhäuser nur an externen Boxen betrieben (also nie ohne Last), aber das sollte hoffentlich schadlos möglich sein.
Wo muss ich nun am besten zuerst nach der Ursache suchen bzw. bis wo muss ich von der Sicherung ausgehend die Verbindungen auf Kurzschluss prüfen oder wo soll ich messen? Netzteil scheint in Ordnung und auch die Aussenübertrager werden hoffe ich nicht der Grund sein... Ich sehe nirgends verschmorte Widerstände. Vielleicht noch soviel: als ich das Radio erhielt, war der 300 Ohm Keramik-Widerstand mit dem rundum laufenden Draht (an einem der 50uF Elkos) an der Lotstelle offen (diesen hatte ich gelötet und der wurde jetzt aber nicht heiss).
Danke und
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Benutze mal eine Vorschaltlampe und nehme das Gerät in Betrieb, schaue ob die Röhren heizen und messe mal die Anodenspannungshöhe am Lade Elko
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: So Jun 02, 2013 23:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Schweiz
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Lieber Harryeabc hat geschrieben:Benutze mal eine Vorschaltlampe und nehme das Gerät in Betrieb, schaue ob die Röhren heizen und messe mal die Anodenspannungshöhe am Lade Elko
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mit Vorschaltlampe (25W) und Trenntrafo langsam hochgefahren messe ich am Ladeelko 100V, die Röhren heizen nicht, die Skalenlämpchen glimmen schwach. Die Vorschaltlampe wird relativ hell (aber nicht voll hell). Sicherung bleibt ganz. Darauf habe ich es gewagt ohne Lampe hochzufahren und das Radio spielt, auch wenn ich direkt einschalte (dabei ist testweise nur eine 0,5A Sicherung drin!).
In diesem Zustand (Gerät auf 240V an 230V Netzspannung) messe ich eine Heizspannung von 6.23V, am Ladeelko eine Anodenspannung von 258V, hinder dem 3. Ladeelko (am 1k Ohm/4W Widerstand) kommen 201V an.
Auf TA geschaltet erhöhen sich diese Werte (z.B. auf 229V am 3. Ladeelko am 4W Widerstand; die Heizspannug ist dann bei 6,28V).
Es lief nun an den externen Boxen (die haben 6 Ohm statt der verlangten 4,5 Ohm, Lautstärke ganz wenig aufgedreht, hoffe das schadet nicht) seit über 2 Stunden ohne jeglichen Brumm extrem sauber ab CD mit sattem Bass; lediglich der Empfang beschränkt sich auf nur wirklich starke UKW Sender. Da weiss ich nicht ob mal jemand an den Drosseln gedreht hat...
Nun werde ich die verbliebenen Papierkondensatoren austauschen und dann melden, wie sich die Sache entwickelt...
Michael
Gruss roady43 (Michael)
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
Albis 94 Loewe Opta Thule Graetz Fantasia 1120 Tannhäuser-Stereo D330, Grundig Heinzelmann 1 Nora Egmont GW855 Saba Meersburg 8 Grundig 9166 Stereo Resonar 659SG Biennophone 5021
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 184
- Registriert: Di Okt 15, 2013 20:16
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Nun ist es mal wieder soweit. Ich habe gerade eine Woche Urlaub und daher heute mal wieder den Tannhäuser in Angriff genommen.
AM und FM funktionieren nun. Schuld war der Tastensatz. Der Kontakt zwischen Ug1-Ug3 machte Probleme.
Auch der NF Teil funktionierte heute den ganzen Tag tadellos. Die Urache für das Brummen bei externen CD Player war ein nicht vorhandene Masseverbindung zwischen den DIN Buchsen und dem Chassis. Im NF Teil hatte ich noch einen alten 100pF Kondensator übersehen und zwei weitere Letungen waren nicht richtig verlötet.
Der Klang ist echt beeindruckend. Mit der heutigen basslastigen Musik kommt aber auch ein Tannhäuser schnell an seine Grenzen. Evtl. sind es die Lautsprecher die hier dann leicht am Anschlag sind. Wenn man den Bass zurück nimmt, bläst er aber ganz ordentlich raus. So ein Gerät muss Anfang der 60er schon mächtig Eindruck bei den Zuhörern gemacht haben. Ein Freiburg war wohl noch besser.
Jetzt nach dem Zusammenbau des Gerätes habe ich wieder Problem mit dem rechten Kanal. Es prasselt und raschelt störend aus dem Lautsprecher. Der Tannhäuser ist halt anstrengend.
AM und FM funktionieren nun. Schuld war der Tastensatz. Der Kontakt zwischen Ug1-Ug3 machte Probleme.
Auch der NF Teil funktionierte heute den ganzen Tag tadellos. Die Urache für das Brummen bei externen CD Player war ein nicht vorhandene Masseverbindung zwischen den DIN Buchsen und dem Chassis. Im NF Teil hatte ich noch einen alten 100pF Kondensator übersehen und zwei weitere Letungen waren nicht richtig verlötet.
Der Klang ist echt beeindruckend. Mit der heutigen basslastigen Musik kommt aber auch ein Tannhäuser schnell an seine Grenzen. Evtl. sind es die Lautsprecher die hier dann leicht am Anschlag sind. Wenn man den Bass zurück nimmt, bläst er aber ganz ordentlich raus. So ein Gerät muss Anfang der 60er schon mächtig Eindruck bei den Zuhörern gemacht haben. Ein Freiburg war wohl noch besser.
Jetzt nach dem Zusammenbau des Gerätes habe ich wieder Problem mit dem rechten Kanal. Es prasselt und raschelt störend aus dem Lautsprecher. Der Tannhäuser ist halt anstrengend.
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Tannhäuser E330 macht Probleme
Moin,roady43 hat geschrieben: Mit Vorschaltlampe (25W)
zu schwach, das geht nur bei kleineren Transistorgeraeten. Mehr als ungefaehr 100mA laesst die Lampe nicht zu und das reicht nicht, um die Heizung des Radios in Gang zu bringen, wie du gemerkt hast.
Fuer ein Roehrenradio braucht es daher schon eine 60W-Lampe, damit bekommt man ein Dampfradio zum Testen ans Laufen.
73
Peter
Zuletzt geändert von hf500 am Di Feb 24, 2015 17:44, insgesamt 1-mal geändert.