Grundig Musiktruhe
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Do Jan 01, 2015 18:11
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Grundig Musiktruhe
Hallo Leute,
könnt ihr mir genaueres über dieses Grundig Modell sagen? Ich habe leider keine genaue Modell beschreibung. Sie steht zum Verkauft und ich wollte fragen, was ihr mein was man dafür ausgeben sollte!
Link: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
MfG
Lars
könnt ihr mir genaueres über dieses Grundig Modell sagen? Ich habe leider keine genaue Modell beschreibung. Sie steht zum Verkauft und ich wollte fragen, was ihr mein was man dafür ausgeben sollte!
Link: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
MfG
Lars
-
- Transmare
- Beiträge: 740
- Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Hirschaid
Re: Grundig Musiktruhe
Hallo Lars,
In den Musiktruhen waren eigentlich keine schlechten Komponenten verbaut. Da die Musikmöbel aber sehr sperrig sind und heute i.d.R. zu wenig Platz zur Verfügung steht, werden solche Geräte heute sehr günstig angeboten. Bei Versteigerungen hat man selten Mitbewerber. Das Gerät in der Anzeige ist vermutlich ein Radio mit Stereo-Wiedergabe und je nach Zustand mindestens 20-30€ wert. Wenn man Geduld aufbringt bekommt man solche Truhen aber auch viel günstiger. Der ideelle Wert für den Besitzer ist natürlich etwas ganz anderes. Das Gerät schein ein Grundig der 3000er Serie zu sein. Falls Du die Röhrenbestückung genau wissen willst, solltest Du den Anbieter nach dem Gerätetyp fragen oder nach "Grundig Konzertgerät" googeln. Über die Bildersuche hat man das Gerät meist schnell gefunden.
In den Musiktruhen waren eigentlich keine schlechten Komponenten verbaut. Da die Musikmöbel aber sehr sperrig sind und heute i.d.R. zu wenig Platz zur Verfügung steht, werden solche Geräte heute sehr günstig angeboten. Bei Versteigerungen hat man selten Mitbewerber. Das Gerät in der Anzeige ist vermutlich ein Radio mit Stereo-Wiedergabe und je nach Zustand mindestens 20-30€ wert. Wenn man Geduld aufbringt bekommt man solche Truhen aber auch viel günstiger. Der ideelle Wert für den Besitzer ist natürlich etwas ganz anderes. Das Gerät schein ein Grundig der 3000er Serie zu sein. Falls Du die Röhrenbestückung genau wissen willst, solltest Du den Anbieter nach dem Gerätetyp fragen oder nach "Grundig Konzertgerät" googeln. Über die Bildersuche hat man das Gerät meist schnell gefunden.
Gruß
Matthias
Matthias
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Grundig Musiktruhe
Man sollte auch nachfragen ob ein Stereodecoder für UKW eingebaut ist, in der Regel bei diesen Baujahren Decoder 4, die Dinger waren damals Sonderausstattung und sindsehr selten vorhanden
Daher wertet sowas das Gerät auch auf.
Gruss
Andi
Daher wertet sowas das Gerät auch auf.
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: Grundig Musiktruhe
Hallo Leute.
Das ist er ?? http://www.radiomuseum.org/r/grundig_mandello_b.html
2 x ECL86, Decoder IV oder V
johann
Das ist er ?? http://www.radiomuseum.org/r/grundig_mandello_b.html
2 x ECL86, Decoder IV oder V
johann
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1693
- Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
- Wohnort: bei Fulda
Re: Grundig Musiktruhe
Hallo Lars,
Johann macht zwei ? zu seiner Identifizierung der Truhe. Wenn du also sichergen willst nachfragen, was genau auf der Rückwand steht.
Wenn da wirklich schon ein Stereo-Decoder drin sein wollte, wertet es das Gerät auf.
Das eingebaute Tonbandgerät ist auch eine nette Bereicherung, seine Instandsetzung ist aber wieder eine eigene Baustelle.
Der Plattenspieler Dual 1224 ist übrigens nicht original, da er erst um 1974 auf den Markt kam. Könnte man bei der Preisverhandlung negativ berücksichtigen.
Ansonsten sind die beiden Endröhren ECL86 zwar etwas schwächer als zwei EL84, das wird man aber kaum hören. Habe selbst eine Saba Truhe Breisgau 12 mit den ECL86, die geht auch in Stereo Eintaktbetrieb richtig gut. Mehr Leistung braucht man in Kombination mit guten Lautsprechern kaum. Und die Grundig Lautsprecher waren auch nicht schlecht. Also testen und dann entscheiden.
Eine Rarität ist die Truhe aber nicht, davon gibts noch viele...
Johann macht zwei ? zu seiner Identifizierung der Truhe. Wenn du also sichergen willst nachfragen, was genau auf der Rückwand steht.
Wenn da wirklich schon ein Stereo-Decoder drin sein wollte, wertet es das Gerät auf.
Das eingebaute Tonbandgerät ist auch eine nette Bereicherung, seine Instandsetzung ist aber wieder eine eigene Baustelle.
Der Plattenspieler Dual 1224 ist übrigens nicht original, da er erst um 1974 auf den Markt kam. Könnte man bei der Preisverhandlung negativ berücksichtigen.
Ansonsten sind die beiden Endröhren ECL86 zwar etwas schwächer als zwei EL84, das wird man aber kaum hören. Habe selbst eine Saba Truhe Breisgau 12 mit den ECL86, die geht auch in Stereo Eintaktbetrieb richtig gut. Mehr Leistung braucht man in Kombination mit guten Lautsprechern kaum. Und die Grundig Lautsprecher waren auch nicht schlecht. Also testen und dann entscheiden.
Eine Rarität ist die Truhe aber nicht, davon gibts noch viele...
Viele Grüße
Frank
Frank
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 205
- Registriert: Sa Mai 17, 2014 11:51
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Berlin
Re: Grundig Musiktruhe
Der Dual 1224 ist zwar nicht original, aber eine wenigstens brauchbare Version eines Plattenspielers. Die eigentlich eingebaute Plattenfräse von Philips möchte ja kaum jemand seinen Platten antun. Und deshalb bin ich selber nicht abgeneigt, diese Kombination so zu akzeptieren. Allerdings wäre für mich ein Sterewodekoder schon ein Muß, obwohl dieser auch mit MC 1310P relativ leicht nachgerüstet werden könnte, ersparte mir häufiger den Abgleich der 1960er Jahre Filtervarianten.
Wertmäßig? 50... oder wieviel es Dir wert wäre. Gibt wirklich nicht soooo viele Interessenten an diesen Truhen.
Gruß
Stefan
Wertmäßig? 50... oder wieviel es Dir wert wäre. Gibt wirklich nicht soooo viele Interessenten an diesen Truhen.
Gruß
Stefan
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1269
- Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
- Wohnort: Hamburg
Re: Grundig Musiktruhe
Komischerweise hab ich dasselbe bei meiner Mandello d/st gemacht, also einen 1224 eingebaut. Es fragt sich nur noch, wie sauber der hier eingepasst wurde, denn der Ausschnitt lässt normalerweise keinen richtigen Halt zu weil das Loch vom Philips an einigen Stellen grösser ist als das für den Dual.Stefan163 hat geschrieben:Der Dual 1224 ist zwar nicht original, aber eine wenigstens brauchbare Version eines Plattenspielers. Die eigentlich eingebaute Plattenfräse von Philips möchte ja kaum jemand seinen Platten antun. Und deshalb bin ich selber nicht abgeneigt, diese Kombination so zu akzeptieren. Allerdings wäre für mich ein Sterewodekoder schon ein Muß, obwohl dieser auch mit MC 1310P relativ leicht nachgerüstet werden könnte, ersparte mir häufiger den Abgleich der 1960er Jahre Filtervarianten.
Wertmäßig? 50... oder wieviel es Dir wert wäre. Gibt wirklich nicht soooo viele Interessenten an diesen Truhen.
Gruß
Stefan
Ich hab bei meiner das Loch passend aufgefräst und den Plastikrahmen aus nem Dual HS-Gehäuse aus dem der 1224 stammte eingeklebt und nen Vorverstärker drunter reingesetzt wegen des Shure M75.
Das ergebnis ist klanglich wirklich gut und bei diesen allerwelt-Truhen der Mandello-Reihe ist dieser Umbau aus meiner Sicht vertretbar,
da das eckige 60er Design und das der kantigen Dual der 70er schon gut zusammenpassen.
Bei älteren und seltenen Truhen sollte es schon original bleiben
Man sollte hier auch berücksichtigen, das ein guter intakter Dual auch nen gewissen Wert hat
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt
All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig Musiktruhe
also - das TM19 ist nachträglich eingebaut worden, im Gegensatz zum Rest der Truhe Mono, und eins von diesen Geräten, die Grundig seinerzeit wie eine Pest über das Volk ausgeschüttet hat. Der Dual 1224 o.ä. ist das Pendant zum TM19, auch von dem kannst Du heute noch 1000 Stück mit dem Bulldozer plattwalzen, und es sind immer noch genug da, um alle Sammler doppelt und dreifach zu versorgen. Der Plattenspieler hat keinen Wert, vielmehr entwertet es die Truhe, wenn das Originallaufwerk nicht mehr da ist und das Holzbrett zersägt wurde.
Das Radio ist auch nichts besonderes, wie schon weiter oben erwähnt wäre das einzig wertvolle an dem Gerät ein evtl. eingebauter Stereodecoder. Wenn Du die Truhe trotzdem haben willst, wären meiner Meinung nach irgendwas zwischen null und zehn Euro der richtige Preis - eigentlich müsste der Verkäufer Dir noch was dafür geben, dass Du die Truhe abholst.
Wenn Du ein Gerät aus dieser Generation haben möchtest, würde ich lieber weitersuchen nach einem Exemplar, wo ein Radio mit Gegentaktendstufe drin ist, das ab Werk ein Tonbandgerät in stereo hatte und wo noch alles original ist. Ich kann Dir nur mal ein Beispiel geben - meine Grundig Truhe 9010 von 1953 ist in unverbasteltem Originalzustand vor einigen Jahren für knapp 3000 Euro bei Ebay weggegangen. Danach sind mehrere aufgetaucht, die alle mit einem moderneren Dual "nachgerüstet" waren, keine davon hat mehr als 500 Euro gebracht, zersägte Gehäuseteile degradieren ein Sammlerstück schnell zum Schrotthaufen.
Ein paar Beispiele:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_so280.html
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_st ... ms4_1.html
Besonders interessant aus der Zeit sind die Truhen mit den Empfänger- und Verstärkermodulen, zB. HF1 oder NF1. Grundig hat um 1960 rum den Trend aus England und Amerika aufgegriffen - dort konnte man die technischen Einbauten und das "Cabinet" selber zusammenstellen, oder sich die Geräte in eine vorhandene Schrankwand einbauen lassen. Grundig hat meines Wissens als einziger deutscher Hersteller solche Einbaumodule im Programm gehabt, und hat selber die größeren Truhen aus Eigenproduktion damit bestückt. Tonbandgerätetechnisch würde ich nach einem TM64 Ausschau halten - das ist stereo und kommt klanglich schon späteren HiFi-Maschinen sehr nahe.
Gruß Frank
Das Radio ist auch nichts besonderes, wie schon weiter oben erwähnt wäre das einzig wertvolle an dem Gerät ein evtl. eingebauter Stereodecoder. Wenn Du die Truhe trotzdem haben willst, wären meiner Meinung nach irgendwas zwischen null und zehn Euro der richtige Preis - eigentlich müsste der Verkäufer Dir noch was dafür geben, dass Du die Truhe abholst.
Wenn Du ein Gerät aus dieser Generation haben möchtest, würde ich lieber weitersuchen nach einem Exemplar, wo ein Radio mit Gegentaktendstufe drin ist, das ab Werk ein Tonbandgerät in stereo hatte und wo noch alles original ist. Ich kann Dir nur mal ein Beispiel geben - meine Grundig Truhe 9010 von 1953 ist in unverbasteltem Originalzustand vor einigen Jahren für knapp 3000 Euro bei Ebay weggegangen. Danach sind mehrere aufgetaucht, die alle mit einem moderneren Dual "nachgerüstet" waren, keine davon hat mehr als 500 Euro gebracht, zersägte Gehäuseteile degradieren ein Sammlerstück schnell zum Schrotthaufen.
Ein paar Beispiele:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_so280.html
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_st ... ms4_1.html
Besonders interessant aus der Zeit sind die Truhen mit den Empfänger- und Verstärkermodulen, zB. HF1 oder NF1. Grundig hat um 1960 rum den Trend aus England und Amerika aufgegriffen - dort konnte man die technischen Einbauten und das "Cabinet" selber zusammenstellen, oder sich die Geräte in eine vorhandene Schrankwand einbauen lassen. Grundig hat meines Wissens als einziger deutscher Hersteller solche Einbaumodule im Programm gehabt, und hat selber die größeren Truhen aus Eigenproduktion damit bestückt. Tonbandgerätetechnisch würde ich nach einem TM64 Ausschau halten - das ist stereo und kommt klanglich schon späteren HiFi-Maschinen sehr nahe.
Gruß Frank
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 277
- Registriert: Sa Jan 16, 2010 15:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 63225 Langen
Re: Grundig Musiktruhe
Das TM 19 muss nicht zwingend nachträglich eingebaut worden sein, zeitlich passt es exakt zur Truhe. Auf Stereo kommt es meiner Meinung nach bei einer Truhe nicht an, wen stört da Mono ? Der Stereoeffekt ist hier vernachlässigbar. Mich würde am meisten der nicht originale Plattendreher stören, auch wenn er besser als der originale ist. Ein zersägtes Einbauloch ist ärgerlich und wertet die gane Sache gewaltig ab. Und beim Radio wird um eventuell vorhandene Stereodecoder zu viel Wind gemacht, wozu soll der Decoder gut sein, ausser für verrauschten und zwitschernden Stereoempfang.
Röhrenradios mit Decoder werden überbewertet und machen das Gerät nur unnötig teuer.
Preislich halte ich es mit meinem Vorredner und halte ebenfalls den Betrag null bis zehn euro für realistisch. Ein schönes Möbel ist es ja. Ich mag die Mitt 60er Truhen. Sie sind halt nicht jedermanns Geschmack.
Gruß
Thomas
Röhrenradios mit Decoder werden überbewertet und machen das Gerät nur unnötig teuer.
Preislich halte ich es mit meinem Vorredner und halte ebenfalls den Betrag null bis zehn euro für realistisch. Ein schönes Möbel ist es ja. Ich mag die Mitt 60er Truhen. Sie sind halt nicht jedermanns Geschmack.
Gruß
Thomas
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig Musiktruhe
bei den Truhen der fünfziger und sechziger gab es die Massenware wie die hier diskutierte Truhe, und fast jeder Hersteller hatte Spitzenmodelle im Programm, die der Technologieträger des Herstellers waren.
Aus Sammler- und Liebhabersicht sieht es so aus, dass die Spitzenmodelle a) wertstabil sind, und b) meist interessantere technische Spielzeuge sind als die Standardmodelle. Die Spitzenmodelle aus der Zeit sind in den letzten Jahren kontinuierlich immer teurer geworden, während die Allerweltstruhen sogar für umsonst kaum einen Liebhaber finden. Der Grund hierfür ist simpel - wenn ich mir platzmäßig eine höchstens zwei von den Dingern ins Haus stellen kann, wähle ich natürlich sorgfältig aus.
Ich gebe ja zu, dass diese Überlegung ziemlich berechnend klingt - aber selbst, wenn einem das Geld ziemlich egal ist, bekommt man ja gelegentlich Lust auf etwas anderes, und da ist es ziemlich frustirerend, wenn man sperrige Geräte im Haus behalten muss, weil man sie nicht mal mehr als Geschenk los wird. Und wer einmal das Flair erlebt hat, was eine Spitzentruhe von Saba oder Grundig ausstrahlt, wird auch im Alltag keinen Spaß mehr an so einer Feld- Wald- und Wiesenkiste haben.
Das mit dem Stereodecoder stimmt schon, die ersten waren wirklich schlecht. Ich denke aber, wer die alten Kisten nur nach ihrem Gebrauchswert beurteilt, sollte sich ernsthaft überlegen, das mit den Röhrengeräten zu lassen, und sich eine schöne Mini-Anlage mit DAB+ Empfänger ins Wohnzimmer zu stellen. Röhrengeräte aus der Zeit um 1960 sind wie Oldtimer auch technische Kulturgüter, und aus dieser Sicht ist der Stereodecoder eigentlich die letzte wirklich Innovation, die das analoge Radio bis heute erlebt hat. Aus dieser Sicht sind die frühen Stereodecoder genauso interessant wie die UKW-Zurüstsätze der frühen Fünfziger - die funktionieren auch im Gegensatz zu einem "Vollsuper" meist grottenschlecht, werten aber ein Sammlergerät deutlich auf.
Zum TK/TM19 - diese Tonbandgeräteserie, die es in hunderten verschiedenen Varianten gab, war so was wie der Volksempfänger unter den Tonbandgeräten. Nicht gut, nicht schön, aber so billig auf den Markt geworfen, dass sich jeder, der wollte, ein Tonbandgerät als Weihnachts Gadget kaufen konnte. Auch hier würde ich mir überlegen, mir lieber ein wirklich schönes Grundig Tonbandgerät zu suchen. Mit dem TK5 hat Grundig angefangen, neben den teuren Amateurgeräten auch billige Volksgeräte in riesigen Stückzahlen auf den Markt zu werfen. Das hat ihn zwar zum größten Tonbandgerätehersteller der Welt gemacht, ihm aber auch gleichzeitig das Billigheimer Image verpasst, das in den siebzigern eine Hauptursache für den Genickbruch war.
Eine schöne Beschreibung dieser qualitativen Katastrophe findet sich hier. Für diese Dinger gab es wirklich kein anderes Argument als den Preis - nur so viel zu der Ansicht, Geiz ist geil wäre ein Phänomen, dass es erst heute gibt:
http://www.tonbandmuseum.info/grundig4.html
Gruß Frank
Aus Sammler- und Liebhabersicht sieht es so aus, dass die Spitzenmodelle a) wertstabil sind, und b) meist interessantere technische Spielzeuge sind als die Standardmodelle. Die Spitzenmodelle aus der Zeit sind in den letzten Jahren kontinuierlich immer teurer geworden, während die Allerweltstruhen sogar für umsonst kaum einen Liebhaber finden. Der Grund hierfür ist simpel - wenn ich mir platzmäßig eine höchstens zwei von den Dingern ins Haus stellen kann, wähle ich natürlich sorgfältig aus.
Ich gebe ja zu, dass diese Überlegung ziemlich berechnend klingt - aber selbst, wenn einem das Geld ziemlich egal ist, bekommt man ja gelegentlich Lust auf etwas anderes, und da ist es ziemlich frustirerend, wenn man sperrige Geräte im Haus behalten muss, weil man sie nicht mal mehr als Geschenk los wird. Und wer einmal das Flair erlebt hat, was eine Spitzentruhe von Saba oder Grundig ausstrahlt, wird auch im Alltag keinen Spaß mehr an so einer Feld- Wald- und Wiesenkiste haben.
Das mit dem Stereodecoder stimmt schon, die ersten waren wirklich schlecht. Ich denke aber, wer die alten Kisten nur nach ihrem Gebrauchswert beurteilt, sollte sich ernsthaft überlegen, das mit den Röhrengeräten zu lassen, und sich eine schöne Mini-Anlage mit DAB+ Empfänger ins Wohnzimmer zu stellen. Röhrengeräte aus der Zeit um 1960 sind wie Oldtimer auch technische Kulturgüter, und aus dieser Sicht ist der Stereodecoder eigentlich die letzte wirklich Innovation, die das analoge Radio bis heute erlebt hat. Aus dieser Sicht sind die frühen Stereodecoder genauso interessant wie die UKW-Zurüstsätze der frühen Fünfziger - die funktionieren auch im Gegensatz zu einem "Vollsuper" meist grottenschlecht, werten aber ein Sammlergerät deutlich auf.
Zum TK/TM19 - diese Tonbandgeräteserie, die es in hunderten verschiedenen Varianten gab, war so was wie der Volksempfänger unter den Tonbandgeräten. Nicht gut, nicht schön, aber so billig auf den Markt geworfen, dass sich jeder, der wollte, ein Tonbandgerät als Weihnachts Gadget kaufen konnte. Auch hier würde ich mir überlegen, mir lieber ein wirklich schönes Grundig Tonbandgerät zu suchen. Mit dem TK5 hat Grundig angefangen, neben den teuren Amateurgeräten auch billige Volksgeräte in riesigen Stückzahlen auf den Markt zu werfen. Das hat ihn zwar zum größten Tonbandgerätehersteller der Welt gemacht, ihm aber auch gleichzeitig das Billigheimer Image verpasst, das in den siebzigern eine Hauptursache für den Genickbruch war.
Eine schöne Beschreibung dieser qualitativen Katastrophe findet sich hier. Für diese Dinger gab es wirklich kein anderes Argument als den Preis - nur so viel zu der Ansicht, Geiz ist geil wäre ein Phänomen, dass es erst heute gibt:
http://www.tonbandmuseum.info/grundig4.html
Gruß Frank
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Do Jan 01, 2015 18:11
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig Musiktruhe
Hi,
ich habe mich gegen den Kauf dieser Musiktruhe entschieden. Ich habe aber bereits ein Grundig Mandello 7 und da dieses Thema Grundig Musiktruhe heißt, wollte ich kein neues anfangen.
Zur Frage:
In meiner Grundig Mandello 7 sind bei Lampen zur beleuchtung der anzeige Defekt. Wo bekomme ich neue? Im Baumarkt oder Internet?
Gruß
Lars
ich habe mich gegen den Kauf dieser Musiktruhe entschieden. Ich habe aber bereits ein Grundig Mandello 7 und da dieses Thema Grundig Musiktruhe heißt, wollte ich kein neues anfangen.
Zur Frage:
In meiner Grundig Mandello 7 sind bei Lampen zur beleuchtung der anzeige Defekt. Wo bekomme ich neue? Im Baumarkt oder Internet?
Gruß
Lars
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 938
- Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig Musiktruhe
Gib bei Google den Suchbegriff Skalenlampe 7V ein, dann bekommst Du jede Menge Angebote. Schaue bitte auf einer defekten Lampe oder im Schaltplan nach, welche Stromaufnahme die Lampen haben müssen - meines Wissens gibt es 0.1 oder 0.3 Ampere. Im Zweifel lieber die geringste Stromaufnahme nehmen, damit der Trafo im Radio nicht überlastet wird.
Andere Lampen mir E10 Gewinde, z.B. Fahrradlampen, nicht nehmen. Die gehen schnell kaputt, können den Trafo überlasten oder Teile im Innenlebrn des Radios anschmoren.
Gruss Frank
Update - ich habe gerade gesehen, dass die Truhe von 1974 ist. Besorg Dir den Schaltplan vom Receiver RC400 und schau nach, welche Lampen gebraucht werden. Grundig hat zu dieser Zeit gerne Stecklampen in Gsnzglasausführung verwendet.
Andere Lampen mir E10 Gewinde, z.B. Fahrradlampen, nicht nehmen. Die gehen schnell kaputt, können den Trafo überlasten oder Teile im Innenlebrn des Radios anschmoren.
Gruss Frank
Update - ich habe gerade gesehen, dass die Truhe von 1974 ist. Besorg Dir den Schaltplan vom Receiver RC400 und schau nach, welche Lampen gebraucht werden. Grundig hat zu dieser Zeit gerne Stecklampen in Gsnzglasausführung verwendet.
Zuletzt geändert von radiofreddy am So Feb 15, 2015 21:31, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 178
- Registriert: Mi Jan 28, 2015 17:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: 53225 Bonn
Re: Grundig Musiktruhe
Conrad oder Baumarkt.
LG
Nick
LG
Nick
Und viele Grüße aus Bonn
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
Nick
PS: Ich bin jung und unerfahren und dessen bin ich mir bewusst. Also bitte habt Geduld mit mir!
Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben und immer auf jede Frage in kürzester Zeit eine passende Antwort zu erhalten!
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Do Jan 01, 2015 18:11
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig Musiktruhe
Hallo,
Ich versuche heute Nachmittag ein Foto rein zu setzen denn die Lampe ist nicht zu drehen sondern zum stecken die Lampe ist auch milchig. An der Lampe steht auch nichts drann werde mal im schaltplan schauen .
Mfg
Ich versuche heute Nachmittag ein Foto rein zu setzen denn die Lampe ist nicht zu drehen sondern zum stecken die Lampe ist auch milchig. An der Lampe steht auch nichts drann werde mal im schaltplan schauen .
Mfg
-
- Capella
- Beiträge: 30
- Registriert: Do Jan 01, 2015 18:11
- Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Re: Grundig Musiktruhe
Hi,
hier die Fotos der Birne:
hier die Fotos der Birne:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.