Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
elo
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 31, 2015 13:21
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Schönberg/Kiel

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von elo »

Nein, meine Endstufenplatine ist noch in Ordnung. Was mir aber aufgefallen ist: Seit heute morgen bin ich Besitzer eines Röhrenprüfgerätes TC-2/RC-2. Wohl nichts besonderes, aber meine gemessenen Endstufenröhren EL 95 haben danach nur noch ca. 40%. Da ist es ja auch nicht verwunderlich, wenn der Sound etwas verlustig gegangen ist, oder? Ich hoffe ich habe die Schiebeschalter am TC-2 richtig eingestellt. Etwas gewöhnungsbedürftig das ganze! Wenn jemand im Besitz auch eines solchen Röhrentesters ist, möge er sich bei mir doch mal melden. Hätte da die eine oder andere Frage an denjenigen, der mit diesem Gerät Erfahrung hat. Sollten die EL95 tatsächlich runter sein, ich vermute, es sind noch die ersten, was würdet Ihr denn dafür einkaufen? Muß es wieder Telefunken sein, oder habt Ihr mit einer anderen Marke sogar bessere Erfahrungen gemacht? Ich hatte hier und da im Forum gelesen, dass die Telefunken-Röhren gar nicht so toll sein sollen. Ich lasse mich da gerne mal von Euch beraten.
Gruß aus Kiel
michael
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von radioschrat »

hf500 hat geschrieben:was mich schon frueh zu der Ueberzeugung brachte, dass Endroehren auf Platinen nichts zu suchen haben.
Ich denke, damals hat man noch garnicht so richtig gewusst, wie schnell das vergammeln würde. Oder hätten die bei Philips wirklich so gebaut, wenn sie geahnt hätten, dass die PFL200 im K7er Fernsehchassis ein paar Jahre später nur noch an den Leiterbahnen baumeln würden. :-)
elo hat geschrieben:Muß es wieder Telefunken sein, oder habt Ihr mit einer anderen Marke sogar bessere Erfahrungen gemacht?
Die original Telefunken-Röhren verbieten sich schon allein wegen der Freudenhauspreise, die dafür heute verlangt werden.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
elo
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 31, 2015 13:21
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Schönberg/Kiel

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von elo »

radioschrat hat geschrieben:Die original Telefunken-Röhren verbieten sich schon allein wegen der Freudenhauspreise, die dafür heute verlangt werden.
Die Frage wirft sich ja auf: Warum sind die Telefunken-Röhren so teuer? Weil sie so gut sind? Siemens, Valvo, Phillips, RFT und Konsorten sind auch namhafte Hersteller, die nicht ganz so teuer wie Telefunken gehandelt werden. Im Internet werden auch EL95 aus Budapest für die Hälfte angeboten. Taugen die denn was? Ich nehme an, das sich viele Restaurateure die Frage stellen. Und bevor man dann viel Geld für eventuellen Schrott ausgibt, kauft man das vermeintlich Bessere. Habt Ihr Erfahrungen mit Billigtypen, wie z.B. vom "Blauen C". Die sollen ja wohl auch nicht so toll sein.

Gruß

Michael
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von radioschrat »

Die EL95 von Telefunken sind genauso viel besser wie die Rollen Kabel mit der vergammelten Gummiisolierung, an denen ein Klangfilm-Etikett dran hängt, und die auf ebay zu Phantasiepreisen angeboten werden. Die spinnen doch alle.

Bei Röhren renommierter Hersteller sind die Unterschiede vernachlässigbar. Wo der blaue Klaus seine Tuben her nimmt, weiß ich auch nicht.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Benutzeravatar
Röhrig
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 272
Registriert: Do Dez 25, 2014 13:11
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Kiel

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von Röhrig »

Moin Michael,

wie ich sehe wohnst Du auch in Kiel. Ich habe noch ein paar EL95 von Valvo hier rumliegen. Mein uTracer3+ ( Röhrenprüfer ) ist zwar gehäusemäßig noch nicht ganz fertig, aber Röhren prüfen kann man damit schon. Setz Dich doch mit mir Verbindung und komm mal bei mir vorbei, dann sehen wir weiter.....

Gruß von der noch dunklen Förde

Kurt
Suche Mitstreiter im Raum Kiel

Mein Bäcker sagt : "Altes Brot ist gar nicht hart, kein Brot, das ist hart"
Benutzeravatar
Otto
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1291
Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von Otto »

http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=358

Bei dem Preis kann man nicht viel verkehrt machen, zumal Volker alle Röhren vorher prüft.

Freundliche Grüße Otto
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von Binser »

Hallo zusammen,

bei EL95 wäre ich etwas vorsichtig; habe selbst schon so meine Erfahrungen gemacht...

Qualitativ gibt's nicht so viele Unterschiede zwischen den namhaften Herstellern. Vorsichtig wäre ich bei den B-Ware-Labeln, EGRO, Ultron, RSD, Hoges, Ei, FSG, Industria etc, etc...
Habe vor einigen Jahren mal eine Charge EL95 von EGRO gekauft, welche in Wirklichkeit umgestempelte PL95 waren. Habe es nur am enormen, vorzeitigem Verschleiß gemerkt.
Bei EL95 zweifelhafter Herkunft messe ich daher immer vor Verwendung den Heizstrom bei 4,5V.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
radioschrat
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1430
Registriert: Mo Aug 27, 2012 13:47

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von radioschrat »

Binser hat geschrieben:Habe vor einigen Jahren mal eine Charge EL95 von EGRO gekauft, welche in Wirklichkeit umgestempelte PL95 waren.
Das ist ja schon handfester Betrug.

Ralf
Und wenn ich nicht mehr weiter weiß, dreh ich am Oszillatorkreis.
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von Binser »

Zum Ende der Röhrenära stempelten Handelsfirmen so einiges um... Manchmal zu Ungunsten der Röhren (z.B. EL95/PL95), zum Anderen zu Ungunsten des Gerätes (AZ12 umgestempelt auf AZ11 oder EL12N umgestempelt auf EL11, ECH83 umgestempelt auf ECH81).
Habe in meinem Fundus nur noch EL12N auf EL11 gefunden.

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
elo
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 31, 2015 13:21
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Schönberg/Kiel

Re: Telefunken OPUS 2550 - neuer Fehler

Beitrag von elo »

Hallo Radiofans,

Dank Eurer Tipps habe ich jetzt die bestellten Kondensatoren erhalten und gestern am späten Abend voller Erwartung noch eingebaut, zunächst erstmal alle in der Endstufe. Der ernüchternde Testlauf ergab nur ein Rauschen aus beiden Lautsprechern. Und eine EL95 war am Glühen, aber nicht der Faden! Gerät ausgeschaltet und Platine auf eventuell selbsteingebaute Kurzschlüsse geprüft, es war aber alles o.K. Die darauf folgende Spannungsmessung ergab jedoch eine viel zu hohe Ausgangsspannung am Netzteilausgang. Statt der lt. Schaltbild anzustehenden Spannung von 225 Volt sind es 60Volt!!! mehr, also 285V unter Last. Woran kann das denn auf einmal liegen, ohne dass ich etwas verändert habe (von selbsteingebautem Fehler mal abgesehen, aber am Netzteil habe ich nur die 4700pf-Kondensatoren gewechselt, Siebelkos und Brückengleichrichter sind noch die alten) ? Am Eingang des Brückengleichrichters liegen 210 Volt. Kann sich das jemand von Euch erklären?

Gruß Michael
elo
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Sa Jan 31, 2015 13:21
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Schönberg/Kiel

Re: Telefunken OPUS 2550 - Koppelkondensatoren

Beitrag von elo »

Never touch a running system! Spannungen stimmen auf einmal wieder. Fragt mich nicht warum. Ich mußte der ganzen Sache wohl mehr Zeit zum Hochlaufen geben. Ausgangsspannung zuerst auf 285 Volt, läuft die Spannung während des Aufheizens der Röhren auf den richtigen Wert ein. Wieso der Verstärker erst gerauscht und die eine Röhre geglüht hat, lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Die Kondensatorkur im Verstärker war jedenfalls schon mal erfolgreich. Alle Bässe und Höhen sind jetzt zur vollen Zufriedenheit vorhanden. Jetzt gehts an die Kondensatoren auf dem Chassis.
Gruß Michael