HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo.
Beim Durchpfeifen der Stereo-Endstufe eines Wega 317 Stereo hab ich mir vor drei Tagen meinen Signalgenerator zerschossen. Irgendwo bin ich mit der Prüfspitze wohl auf einen Anodenspannung führenden Lötpunkt gekommen. Seit dem kommt kein Signal mehr aus dem guten Stück.
Leider finde ich keinen Schaltplan.
Hat vielleicht jemand von Euch Unterlagen oder Ahnung von dem Teil?
Vielleicht hab ich nur einen der beiden Endtransistoren zerschossen ?!
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Daniel
Beim Durchpfeifen der Stereo-Endstufe eines Wega 317 Stereo hab ich mir vor drei Tagen meinen Signalgenerator zerschossen. Irgendwo bin ich mit der Prüfspitze wohl auf einen Anodenspannung führenden Lötpunkt gekommen. Seit dem kommt kein Signal mehr aus dem guten Stück.
Leider finde ich keinen Schaltplan.
Hat vielleicht jemand von Euch Unterlagen oder Ahnung von dem Teil?
Vielleicht hab ich nur einen der beiden Endtransistoren zerschossen ?!
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 4252
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo Daniel
Soso :-/, aber bestimmt reparabel, es wird schlimm aussehen wenn da mit R&S Messsender passiert und ihre Attenuator abfackeln -> Schrott, da der spezialteil, ist.
http://elektrotanya.com/hp-3310a-b_func ... nload.html
Warten bis "Get Manual" unter Bild erscheinen, evtl. ADblocker für ihm deaktivieren.
Grüss
Matt
Soso :-/, aber bestimmt reparabel, es wird schlimm aussehen wenn da mit R&S Messsender passiert und ihre Attenuator abfackeln -> Schrott, da der spezialteil, ist.
http://elektrotanya.com/hp-3310a-b_func ... nload.html
Warten bis "Get Manual" unter Bild erscheinen, evtl. ADblocker für ihm deaktivieren.
Grüss
Matt
すみません
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo
Hier http://elektrotanya.com/hp-3310a-b_func ... nload.html
Oh sehe gerade Matt war schneller.
Hier http://elektrotanya.com/hp-3310a-b_func ... nload.html
Oh sehe gerade Matt war schneller.

Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo, ihr beiden.
Vielen Dank für die schnelle Unterstützung.
Zwei verkohlte 100Ohm-Widerstände habe ich gerade ersetzt - ohne Erfolg. Die beiden Teile bleiben aber cool
.
Aber erst mit dem Manual kann ich die ganzen TPs mal nachmessen.
Zwei Pins mit -10V und +10V beschriftet habe ich gefunden. Da liegen aber nur -1,8 und +5V an...
Mal sehen, wie weit ich komme...

Vielen Dank für die schnelle Unterstützung.
Zwei verkohlte 100Ohm-Widerstände habe ich gerade ersetzt - ohne Erfolg. Die beiden Teile bleiben aber cool

Aber erst mit dem Manual kann ich die ganzen TPs mal nachmessen.
Zwei Pins mit -10V und +10V beschriftet habe ich gefunden. Da liegen aber nur -1,8 und +5V an...
Mal sehen, wie weit ich komme...

Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo Daniel,
wenn du Zeit hast, dann können wir ja mal hier nach schauen. Du wohnst ja mit 56,3 KM nicht weit von mir weg.
Spektrumanalysator vorhanden.
wenn du Zeit hast, dann können wir ja mal hier nach schauen. Du wohnst ja mit 56,3 KM nicht weit von mir weg.
Spektrumanalysator vorhanden.
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo Gery. Vielen Dank für Dein Angebot. Da komme ich gern mal drauf zurück.
Mittlerweile bin ich mit der Fehlersuche schon etwas weiter.
Manchmal komme ich mir wie einer dieser Bastler vor, die ich und Ihr sicher auch, verteufeln
Da baut man Mist, obwohl man's besser weiß, und als ob das noch nicht genug wäre baut man den nächsten Mist - diesmal aus Unachtsamkeit und Schusseligkeit
Wie bereits geschrieben, sind zwei 100 Ohm-Widerstände durchgeschossen. Wer's im Schaltbild nachsehen will: es waren R121 und R124.
Für die die's nicht im Schaltbild nachsehen können/wollen: R121 ist von +10V zum Collektor des NPN-Trans. Q39 geschaltet. Dessen Emitter ist mit dem Emitter von Q40, einem PNP-Transistor verbunden und hier wird das Signal "SYNC OUTPUT" abgegriffen. Der Widerstand R124 wiederum ist im Collektor von besagtem Q39 nach -10V geschaltet. Das Ganze scheint also eine Art Wechselstromverstärker oder Signalformer zu sein (als Berufs-Elektrotechniker bis 50Hz
bin ich da nicht so betraut).
Ich nehme an, daß beim versehentlichen Einspeisen der Anodenspannung des Radios ein erhöhter Strom bis zu diesem Punkt geflossen ist, was die Widerstände dann gegrillt hat. Die Transistoren muss ich noch prüfen.
Nun zum zweiten selbstgebauten Fehler:
Ich erwähnte bereits, daß die Betriebsspannungen -10V und +10V nicht mehr anliegen. Zur Zeit stehen -2V und +5V an. Diesen Fehler hab ich beim Messen durch Schusseligkeit hervorgerufen und das gleich zwei Mal. Womit ich wieder zum Bastler zurückkomme. In solchen Momenten fällt mein Selbstwertgefühl ins Bodenlose
Andererseits - so bin ich gezwungen mich mehr in die Thematik der Transistorenverstärker und Spannungsregler einzuarbeiten. Irgendwann hat man das ja auch mal gelernt - oder zumindest eine Klassenarbeit drüber geschrieben
Gruß,
Daniel
Mittlerweile bin ich mit der Fehlersuche schon etwas weiter.
Manchmal komme ich mir wie einer dieser Bastler vor, die ich und Ihr sicher auch, verteufeln

Da baut man Mist, obwohl man's besser weiß, und als ob das noch nicht genug wäre baut man den nächsten Mist - diesmal aus Unachtsamkeit und Schusseligkeit

Wie bereits geschrieben, sind zwei 100 Ohm-Widerstände durchgeschossen. Wer's im Schaltbild nachsehen will: es waren R121 und R124.
Für die die's nicht im Schaltbild nachsehen können/wollen: R121 ist von +10V zum Collektor des NPN-Trans. Q39 geschaltet. Dessen Emitter ist mit dem Emitter von Q40, einem PNP-Transistor verbunden und hier wird das Signal "SYNC OUTPUT" abgegriffen. Der Widerstand R124 wiederum ist im Collektor von besagtem Q39 nach -10V geschaltet. Das Ganze scheint also eine Art Wechselstromverstärker oder Signalformer zu sein (als Berufs-Elektrotechniker bis 50Hz

Ich nehme an, daß beim versehentlichen Einspeisen der Anodenspannung des Radios ein erhöhter Strom bis zu diesem Punkt geflossen ist, was die Widerstände dann gegrillt hat. Die Transistoren muss ich noch prüfen.
Nun zum zweiten selbstgebauten Fehler:
Ich erwähnte bereits, daß die Betriebsspannungen -10V und +10V nicht mehr anliegen. Zur Zeit stehen -2V und +5V an. Diesen Fehler hab ich beim Messen durch Schusseligkeit hervorgerufen und das gleich zwei Mal. Womit ich wieder zum Bastler zurückkomme. In solchen Momenten fällt mein Selbstwertgefühl ins Bodenlose

Andererseits - so bin ich gezwungen mich mehr in die Thematik der Transistorenverstärker und Spannungsregler einzuarbeiten. Irgendwann hat man das ja auch mal gelernt - oder zumindest eine Klassenarbeit drüber geschrieben

Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Heute hab ich mir mal die Zeit genommen, mich wieder um den 3310A zu kümmern.
Es hat einige Transistoren gegrillt. Den Ausfall von Q17 und Q21 hatte ich ja schon festgestellt. Beim Testbetrieb fing R72 an zu qualmen. Also testete ich Q23 - Vollschluss. Q20 und Q19 hat's auf dahingerafft. Leider kann ich mit dem Aufdruck auf Q20 nix anfangen. Da steht 4-0B7GEL oder 4-O87GEL, oder was man sich sonst so draus reimen kann. Wie ich ich's auch drehe und wende - im Netz finde ich dazu keine Angaben. Im Schaltplan ist Q20 als PNP eingetragen, aber in der Stückliste als 2N3417 = BC 639 = NPN-Type.
Ich überlege nun einen Wald- und Wiesen-PNP einzusetzen...
Hier mal ein Schaltungsauszug:
Es hat einige Transistoren gegrillt. Den Ausfall von Q17 und Q21 hatte ich ja schon festgestellt. Beim Testbetrieb fing R72 an zu qualmen. Also testete ich Q23 - Vollschluss. Q20 und Q19 hat's auf dahingerafft. Leider kann ich mit dem Aufdruck auf Q20 nix anfangen. Da steht 4-0B7GEL oder 4-O87GEL, oder was man sich sonst so draus reimen kann. Wie ich ich's auch drehe und wende - im Netz finde ich dazu keine Angaben. Im Schaltplan ist Q20 als PNP eingetragen, aber in der Stückliste als 2N3417 = BC 639 = NPN-Type.
Ich überlege nun einen Wald- und Wiesen-PNP einzusetzen...
Hier mal ein Schaltungsauszug:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo,
MfG
Hast du schon mal in das Manual geschaut, was da angegeben ist?Da steht 4-0B7GEL oder 4-O87GEL, oder was man sich sonst so draus reimen kann
MfG
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hi.
Hatte ich doch im Text geschrieben
Im Manual ist er im Plan als PNP gezeichnet, in der Stückliste, in der - wenn überhaupt - von Typenbezeichnungen die Rede ist, steht es sei ein NPN-Transistor.
Gruß,
Daniel
Hatte ich doch im Text geschrieben

Im Manual ist er im Plan als PNP gezeichnet, in der Stückliste, in der - wenn überhaupt - von Typenbezeichnungen die Rede ist, steht es sei ein NPN-Transistor.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 159
- Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo,
Q20 muß ein PNP-Transistor sein, wie in der Schaltung gezeichnet. Hast Du in der Stückliste unter dem richtigen Modul nachgesehen? Q19,20 gibt es mehrfach.
MfG
Q20 muß ein PNP-Transistor sein, wie in der Schaltung gezeichnet. Hast Du in der Stückliste unter dem richtigen Modul nachgesehen? Q19,20 gibt es mehrfach.
MfG
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Hallo.
Danke für den Hinweis.
Das hatte ich schon gemerkt und extra mehrfach verglichen. In der Stückliste der Platine A3 - um die handelt es sich - steht diese Angabe.
Ich habe testweise mal einen Standart PNP ähnlicher Pv eingebaut. Mindestens raucht jetzt nix mehr.
Aber das SM ist sehr durcheinander - besonders die Pläne. Ich habe alle Schnipsel in Paint kombiniert - leider fehlen im PDF einige Fragmente und möglicherweise habe ich auch ein Gerät, dass entweder älter oder neuer als das SM bei der E-Tanya ist.
Inzwischen bleibt der Rauchwiderstand kalt, aber am Ausgang liegt kein Signal an. Ich werde mich jetzt mal durch das Gerät "durchmessen" und die Spannungsanalyse machen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Vielleicht hat jemand von Euch noch ein besseres SM. Im Netz konnte ich leider nix anderes finden.
Gruß,
Daniel
Danke für den Hinweis.
Das hatte ich schon gemerkt und extra mehrfach verglichen. In der Stückliste der Platine A3 - um die handelt es sich - steht diese Angabe.
Ich habe testweise mal einen Standart PNP ähnlicher Pv eingebaut. Mindestens raucht jetzt nix mehr.
Aber das SM ist sehr durcheinander - besonders die Pläne. Ich habe alle Schnipsel in Paint kombiniert - leider fehlen im PDF einige Fragmente und möglicherweise habe ich auch ein Gerät, dass entweder älter oder neuer als das SM bei der E-Tanya ist.
Inzwischen bleibt der Rauchwiderstand kalt, aber am Ausgang liegt kein Signal an. Ich werde mich jetzt mal durch das Gerät "durchmessen" und die Spannungsanalyse machen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Vielleicht hat jemand von Euch noch ein besseres SM. Im Netz konnte ich leider nix anderes finden.
Gruß,
Daniel
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Moin,
Q19 und Q20 sind zusammen mit Q18 eine Gegentaktausgangsstufe. Fuer Q19 und Q20 kannst du erstmal BC639 und BC640 einsetzen.
Bei Spannung auf den Ausgang ist auch Q15 in Gefahr, es sei denn, der Spannungsteiler in der Basisleitung hat ihn nochmal gerettet. Den also ueberpruefen.
Eine schnelle und sichere Methode ist es, zunaechst die Spannung zwischen Basis und Emitter zu messen. Hier ist in der Regel eine Spannung von 0,7V (0,6V kann auch noch gut sein, ueber 0,75V ist auf jeden Fall verdaechtig) .
Zunaechst aber muss das Netzteil in Ordnung sein, alle seine Ausgangsspannungen muessen stimmen.
73
Peter
Q19 und Q20 sind zusammen mit Q18 eine Gegentaktausgangsstufe. Fuer Q19 und Q20 kannst du erstmal BC639 und BC640 einsetzen.
Bei Spannung auf den Ausgang ist auch Q15 in Gefahr, es sei denn, der Spannungsteiler in der Basisleitung hat ihn nochmal gerettet. Den also ueberpruefen.
Eine schnelle und sichere Methode ist es, zunaechst die Spannung zwischen Basis und Emitter zu messen. Hier ist in der Regel eine Spannung von 0,7V (0,6V kann auch noch gut sein, ueber 0,75V ist auf jeden Fall verdaechtig) .
Zunaechst aber muss das Netzteil in Ordnung sein, alle seine Ausgangsspannungen muessen stimmen.
73
Peter
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Im Bereich der +25V und -25V -Versorgung hat's alle Transistoren der Regelstufen geschossen.
Hier mal ein Schaltplan, in dem alle Transistoren, die defekt und bereits getauscht sind rot markiert sind. Die Transistoren im +10V und -10V -Bereich sind in Ordnung.
Ich frage mich, was diese CR21 und CD23 für Teile sind. Laut Stückliste sind es Stromregler, aber die Typbezeichnung ist im Plan nicht angegeben. Inzwischen überlege ich, die rot markierten Transistoren wieder zu entfernen und durch integrierte Regler LM317 und LM337 zu ersetzen.
Hier mal ein Schaltplan, in dem alle Transistoren, die defekt und bereits getauscht sind rot markiert sind. Die Transistoren im +10V und -10V -Bereich sind in Ordnung.
Ich frage mich, was diese CR21 und CD23 für Teile sind. Laut Stückliste sind es Stromregler, aber die Typbezeichnung ist im Plan nicht angegeben. Inzwischen überlege ich, die rot markierten Transistoren wieder zu entfernen und durch integrierte Regler LM317 und LM337 zu ersetzen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Inzwischen habe ich beschlossen, die Regelung mit Standard-Reglern umzurüsten.
Allerdings werde ich zunächst aus Platzgründen versuchen, die alten Leistungstransistoren durch L78xx und L79XX zu ersetzen.
Da kommt z.B. sehr entgegen, dass auf der -25V-Seite 25,4V verlangt sind. Ein 7924 mit 2 SI-Dioden in der Masseleitung soll hier die richtige Spannung liefern.
Bei den +25V werde ich genauso verfahren. Ob die Originalschaltung so genau bei 25V lag, bezweifele ich. Notfalls lässt sich noch eine Z-Diode hinzufügen.
Für die 10V werde ich 7812 und 7912 verwenden. Jeweils drei SI-Dioden in Reihe zum Strompfad werden die Spannung auf rund 9,9V reduzieren. Das dürfte ausreichen.
Ob es funktioniert und was dann noch defekt ist, wird sich zeigen.
Allerdings werde ich zunächst aus Platzgründen versuchen, die alten Leistungstransistoren durch L78xx und L79XX zu ersetzen.
Da kommt z.B. sehr entgegen, dass auf der -25V-Seite 25,4V verlangt sind. Ein 7924 mit 2 SI-Dioden in der Masseleitung soll hier die richtige Spannung liefern.
Bei den +25V werde ich genauso verfahren. Ob die Originalschaltung so genau bei 25V lag, bezweifele ich. Notfalls lässt sich noch eine Z-Diode hinzufügen.
Für die 10V werde ich 7812 und 7912 verwenden. Jeweils drei SI-Dioden in Reihe zum Strompfad werden die Spannung auf rund 9,9V reduzieren. Das dürfte ausreichen.
Ob es funktioniert und was dann noch defekt ist, wird sich zeigen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: HP 3310A Funktionsgenerator - Hilfe erbeten
Inzwischen wird das Gerät mit -25,3V und + 25,2V versorgt.
Nun sind +10V und -10V an der Reihe...
Nun sind +10V und -10V an der Reihe...
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“