Grundig 3030H - wo anfangen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
ullomat
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingolstadt

Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von ullomat »

Hallo zusammen!

Ich bin gelernter Fernsehtechniker (allerdings schon ein paar Jahre in einem anderen Bereich tätig) und habe mein altes Hobby wiederentdeckt. Soll heißen, das Sammeln von alten Röhrenradios.
Dazu möchte ich nun etwas aufsatteln und anfangen alte Kenntnisse aufzufrischen und ein paar Geräte wieder alltagstauglich zu machen.
Die Grundlagen der Sicherheit bei Reparatur und Umgang mit "Strom" sind soweit bekannt, genauso der Umgang mit Messgeräten und Lötkolben.
Als erstes habe ich mir den Grundig 3030H herausgesucht, da er nicht ganz so alt ist und grundsätzlich noch spielt auf UKW. Allerdings ist die Tonqualität nicht sehr gut und auf Lang- und Mittelwelle empfängt er sehr schlecht.

Die Frage ist nun, wo anfangen? Da es sicher bei den Modellen Standardbauteile gibt, die ersetzt oder zumindest geprüft werden sollten, dachte ich mir ich stell einfach mal die Frage in die Runde. Der Schaltplan liegt mir vor, nun kann es eigentlich losgehen. Meine Idee wäre es erstmal, die Netzspannungen zu prüfen und dann über das NF Teil zum HF Teil überzugehen. Wäre das aus eurer Expertensicht sinnvoll?
Für Messungen sind Multimeter und ein Oszilloskop vorhanden. Falls das nicht reicht bin ich auch hier für Tipps dankbar. Ein Röhrenprüfgerät habe ich leider nicht.

Vielen Dank an der Stelle schonmal und Grüße,
Uli
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von eabc »

Moin moin Uli,
willkommen in der "Heilstätte für Virenerkrankungen"" :mrgreen:
Du bringst ja mit deinem gelerntem Wissen schon mal die besten Voraussetzungen, um mit "geladenen Elkos zu Jonglieren" :mrgreen:
Schaue mal ins Gerät ob du Papierwickelkondensatoren findest, da diese besonders gerne Inkontinent sind oder werden, gnadenlos raus damit z.B. C53 auch ein gutes Ohr für Brummgeräusche ist von Vorteil, wenn es um die Elkos geht, hier wäre der Reststromverbrauch und die Einhaltung der Kapazität ein Prüfpunkt.
Die Röhren sind bis auf die ECL86, die besonders geren "Zicken " macht langlebige Kandidaten.
Wie bei uns Menschen der Blutdruck von großer Wichtigkeit ist, ist bei den Radios die Höhe der Kathodenspannung der Endröhre. Ein nach unten von der Toleranz abweichender Wert bedeutet meist Emissionsverlust, bei nach oben abweichendem Wert ist unbedingt Kontrolle nötig, oft verursacht der Koppelkondensator wie in diesem Fall der C53, durch beginnende Inkontinenz einen Wettlauf mit der Zeit, weil er die Belastung des Netzteils und der Endröhre bis in den Exitus treibt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
ullomat
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingolstadt

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von ullomat »

Hallo Harry!

Danke für Deine Antwort und Dein willkommen!

Ich bin nicht sicher, ob es gegen das Virus ein Heilmittel gibt :D Und seit der Berufsschule weiß ich wie man Elkos auflädt und anderen zum jonglieren überlässt ;-)

Vielen Dank für Deine Infos, dann lege ich mal mit dem C's los, und schau mir auch den C 53 genau an bzw. wechsle ihn aus. Die Kathodenspannung schaue ich mir dann auch mal an. Die ECL 86 ist zwar richtig teuer, aber wenn es sein muss fliegt sie auch raus. Hab zwar schon von dem Umbausätzen gelesen, aber viel Platz ist in dem Grundig nicht.

Gibt es auch spezielle Widerstände, die gern hochohmig werden?

Viele Grüße,
Uli
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von eabc »

Hi Uli,
speziell bei diesem Modell sind mir da keine Auffälligkeiten bekannt, spätestens bei schlechtem oder leisem Empfang, würde da eine Messung der Röhrenbetriebsspannungen und bei deren fehlen, die Prüfung der vorgeschalteten Widerlinge von Nöten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
ullomat
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingolstadt

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von ullomat »

Hallo Harry!
Danke abermals für die Info.
Ich hatte heute Zeit mich etwas mit dem Gerät zu beschäftigen. Der von Dir angesprochene C 53 ist ausgebaut. Gleichzeitig habe ich C 59 mit 3,3nF ausgebaut, er ist optisch durch (sieht aus wie ausgelaufen). Der C scheint in der NF Endstufe ein wichtige Rolle zu spielen. Soll ich aufgrund des Defektes noch was anderes prüfen? Ich fürchte, die * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* in eine ECL 86 wird fällig...
Die Ersatzteile sind bestellt, ich hoffe das ich am WoEnde dazu komme, alles einzubauen. Testen/Messen werde ich sicher erst am WoEnde, bis dahin sollte meine Trenntransformator da sein. Bis dahin "fummle" ich nicht unter Spannung rum ;-)

Grüße,
Uli
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von röhrenradiofreak »

ullomat hat geschrieben:Ich fürchte, die * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* in eine ECL 86 wird fällig...
Woraus schließt Du das?

Die ECL86 ist zwar häufiger defekt als die meisten anderen Röhren. Trotzdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie in vielen Radios in Ordnung ist. Ich würde erst einmal nach Tausch der beiden Kondensatoren die Funktion des NF-Teils und die Spannungen an der ECL86 überprüfen. Wenn das alles in Ordnung ist, besteht kein Grund, sie zu erneuern.

Lutz
Benutzeravatar
ullomat
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingolstadt

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von ullomat »

Hallo Lutz!

Das war mehr so eine Vermutung, in der eigentlichen Hoffnung, das sie noch tut. Ich weiß nicht, wie lange das Gerät schon mit den defekten C's gelaufen ist, daher wird sich herausstellen müssen, ob es der ECL geschadet hat oder nicht. Aber Du hast natürlich recht, erst die defekten Bauteile raus und dann messen.

Viele Grüße,
Uli
Benutzeravatar
ullomat
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingolstadt

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von ullomat »

Hallo zusammen!

Der Grundig ist am laufen, alles ist gut. Es waren nur die zwei C's und wegen Verzerrungen im UKW Bereich habe ich noch den Ratioelko getauscht. Etwas Holzpolitur für das Gehäuse und nun sieht das Radio wieder recht gut aus.
Ich danke euch für die Hinweise und Tipps!
Als nächstes Projekt folgt ein Graetz W 174 Grosssuper, bei dem viel zu tun ist. Aber damit sammelt man Erfahrung :-)

Viele Grüße,
Uli
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von olli0371 »

Hi,

auf den Graetz bin ich schon gespannt. Wäre schön hier was davon zu lesen.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
ullomat
Capella
Capella
Beiträge: 23
Registriert: So Jan 13, 2013 19:26
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingolstadt

Re: Grundig 3030H - wo anfangen

Beitrag von ullomat »

Hallo Oliver!

Ich bin auch in einem Nachbarforum aktiv, werde aber hier auch alles zum Graetz posten sobald ich dazu komme. Ich finde das Forum hier auch wirklich klasse daher ist das kein Problem. Aktueller Stand zum Graetz ist, das ich ihn gerade technisch überarbeite (gibt viel zu tun) und demnächst einen ersten Test mache. Dazu muss ich mir aber erst noch eine Konstruktion für die Vorschaltlampe bauen. Damit im Fehlerfall nicht zuviel abraucht :?

Viele Grüße,
Uli