Tonfunk Violetta W200m??

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MaxB
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Feb 09, 2015 12:42
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: bei Pforzheim

Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von MaxB »

Hallo zusammen,

bin noch ganz frisch und neu hier und wurde vom Dual-Board hierher gelotst...
Bisher habe ich mich mit meinen defekten/überrarbeitungsbedürftigen Plattenspielern beschäftigt.
Da sie jetzt alle wieder laufen, war es an der Zeit sich um meine Violetta zu kümmern.

Die habe ich vor ca. 20 Jahern vom Dachboden meiner ehemaligen Nachbarin bekommen.
Bisher stand es nur im Keller rum und verstaubte vor sich hin.

Vom Gehäuse her würde ich auf W200M tippen, aber alle Bilder und Bestückungsangaben die ich bisher gefunden habe, passen nicht.
Mittlerweile habe ich auch einen Hinweis auf Violetta H erhalten.
Aber im Vergleich dazu ist bei mir wohl nochwas nachgerüstet.

Es sieht recht erbärmlich aus und ich habe nicht die blasseste Ahnung, ob da noch was zu retten ist.
Vor ca. 20 Jahren hat mein Vater mal eine Stromstrippe angeschlossen und das Radio eingeschaltet.
Es tat sich aber wohl nichts.

Eingeschaltet habe ich es bisher nicht, erst mal ist große Putzette angesagt - der Staub da drinnen muss 50Jahre alt sein...
Es sieht auch nicht mehr nach originaler Röhrenbestückung aus.

Das kleinste Übel: die Rückwand fehlt (daher weiß ich den Typ auch nicht) und ein Drehschalter an der Gehäuseseite fehlt auch.
Es sind ein paar offene Kabelenden vorhanden und bei der AZ1 wackelt der Glaskolben (siehe Bild 1a).
Die Röhren von links nach recht: ECH4, EBF2, AZ1 und vermutlich EL82 (nicht lesbar).
Weiterhin 2 EF41, eine EC92 und eine EF80.

Auf der Unterseite jede Menge alte Teeris, die muss ich wohl mal alle tauschen.

Ideen, Hinweise und Hilfe ist daher sehr willkommen.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier auf die Spünge helfen, ich mag das Radio einfach nicht verschrotten...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Martin
EQ80
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1687
Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Wohnort: bei Fulda

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von EQ80 »

Hallo Max,

versuche einmal anhand der Röhrenbestückung die genaue Violetta-Type beim radiomuseum zu ermitteln. Die Endröhre war vermutlich original eine EL11. Bei deinem Gerät steckt offensichtlich eine EL84 in einem Adapter, da die EL11 wohl nicht mehr zu bekommen war.
Wenn du die genaue Gerätetype hast, sollte sich ein Schaltbild finden lassen zu Rekonstruktion des Stromlaufs.
Dem Gerät wurde übrigens nachträglich ein durchaus gut brauchbarer UKW-Baustein nachgerüstet. Der hier: http://www.radiomuseum.org/r/saba_ukw_e ... s_iii.html .
Zuletzt geändert von EQ80 am Mo Feb 09, 2015 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Frank
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von Binser »

Hallo zusammen,

das ist 'ne Violetta H mit ECH4, EBF2, EL11, AZ1 und EM4. Sieht zwar nicht sonderlich gut, jedoch machbar aus...

Viele Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Walterh
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1064
Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Wohnort: bei Bern, Schweiz

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von Walterh »

Hallo

Ich würde auch mit dem Plan der Violetta H beginnen.

Was mich irritiert, ist die extrem fette AZ1. Diese Kolbenform kannte ich bisher nur bei der AZ4. Wäre m.E. zu klären, weil die AZ4 mit 2,3 A mehr als den doppelten Heizstrom einer AZ1 fordert.

Der UKW-Vorsatz ist natürlich ein Glücksfall.....

Viele Grüsse, Walter
Benutzeravatar
MaxB
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Feb 09, 2015 12:42
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: bei Pforzheim

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von MaxB »

Hallo zusammen,

na da kommen wir der Sache doch näher.

Ich fasse mal zusammen:
Tonfunk Violetta H mit zusätzlichem Saba UKW-Einsatz.

Schlatplan der H habe ich im Netz gefunden, das ist schon mal gut.
Schaltplan für den UKW-Satz muss ich noch finden. [EDIT] erledigt...[/EDIT]

Zuerst werde ich jetzt mal den UKW-Teil ausbauen (sind ja paar Kabel abgekniffen) und alles ordentlich reinigen.
Damit werde ich schon einige Zeit zu tun haben.

Danach sollten dann wohl die Kondensatoren getauscht werden.
Wie genau muss ich die Werte einhalten, bzw. die Werte zusammenpuzzeln?

Die große Papprolle untendrunter ist ein Doppelelko, vermutlich der 2x50µF.
Sowas bekommt man sicher noch in Neu oder... :mrgreen:
Nun, das werde ich mal genauer mit dem Schaltplan vergleichen.

Sonstige Vorschläge für das weitere Vorgehen?

Ach übrigens, ich heiße nicht Max, sondern Martin.
Martin ist beim Login aber fast immer vergriffen...

Danke und Gruß
Martin
Gruß
Martin
Benutzeravatar
MaxB
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Feb 09, 2015 12:42
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: bei Pforzheim

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von MaxB »

Hallo zusammen,

nun habe ich schon eine ganze Weile mit Putzen und polieren verbracht - es wird langsam besser.
Außerdem erfolgte ein längeres Studim des Schaltplanes und Vergleich mir der Realität, wobei ein paar Abweichungen in den Werten der Bauteile aufgetauscht sind (15kOhm statt 20kOhm, 100kOhm statt 0,2MOhm...). Alles nichts ernstes, denke ich.
Dazu ein andermal vielleicht mehr.

Jetzt will ich mich aber mal um Ersatz für die "guten" ERO-Kondensatoren kümmern.
Dabei tauchen bei mir aber noch eine paar Fragezeichen auf und ich hoffe da auf eure Ratschläge.

Laut Schaltplan sind nur wenige Elektrolytkondensatoren verbaut.
Eigentlich nur 2, ein 50µF Doppelelko (die große Papprolle) und ein 100µF an der EL11 (bei mir EL84).

Der Rest ist - zumindest laut Schaltplan - Bipolar.
Nun wundern mich aber die Kennzeichnungen der eingebauten Ero-Kondensatoren.
Dazu mal Bilder: Ero_Elko_1 zeigt einen 0,1µF 500V- mit Ringkennzeichnung.
Laut Schaltplan (siehe Ausschnitt) ist das aber ein Bipolarer.
Ebenso auf Bild Ero_Elko_2. Der rot markierte 250V- und Ring.
Der grüne 500V~ aber auch ein Ring.

Da blick ich gerade nicht ganz durch.
Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen und mir verraten, was ich da als Ersatz nehmen kann/sollte/muss?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10250
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von röhrenradiofreak »

Das sind keine Elkos. Der Ring kennzeichnet den Außenbelag, also die Seite des Kondensators, die empfindlicher gegen kapazitive Einkopplungen ist. Diese sollte an der umempfindlichen Seite der Schaltung, also zum Beispiel an Masse, angeschlossen werden. Bei einem modernen Kondenstor, der keine solche Kennzeichnung hat, ist es egal, wie herum er angeschlossen wird.

Lutz
Benutzeravatar
MaxB
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Feb 09, 2015 12:42
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: bei Pforzheim

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von MaxB »

Hallo Lutz,

danke für die Aufklärung...

Dass bei manchen die Gleichstromfestigkeit und bei Anderen die Wechselstomfestigkeit angegeben ist hat sicher auch eine Grund...

@All

An der rechten Seite fehlt bei meiner Violetta der Umschalter.
Hat jemand Fotos von so einem Schalter und die ungefähren Abmessungen?
Ich würde versuchen da was passendes/ähnliches zu finden oder evtl. einen Nachbau zu versuchen.
Die Bilder, die ich bisher im Internet gefunden habe, sind da nicht so prickelnd...
Gruß
Martin
Benutzeravatar
MaxB
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Feb 09, 2015 12:42
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: bei Pforzheim

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von MaxB »

Moin zusammen,

nach längerer Pause hier (sorry, s.u.) mal wieder eine Rückmeldung von mir.

Alle ERO-Bomben sind gewechselt, ein defekter Widerstand ersetzt und die verbogenen Drehkoplatten gerichtet.
Die EL84 ist wieder durch eine EL11 ersetzt worden - sieht einfach besser aus.

Ergebnis der Mühen: meine Violetta ist jetzt wieder (bedingt) betriebsbereit. :D
Auf allen Bändern Empfang - auch auf UKW.
Das :mauge: tut, wenn auch schwach.

Leider ist eine Trafowicklung durch und so steht der AZ1 nur 1x 275V zur Verfügung.
Die unsymmetrische Fütterung der AZ1 bedeutet natürlich eine entsprechend niedrige Ausgangsspannung.
In diesem Fall nur 217V. Das reicht zwar für den Betrieb des Radios, soll aber eigentlich nicht so bleiben.

Ich fürchte fast, es bleibt nur ein weiterer Trafo oder den jetzigen Trafo neu zu wickeln.
Letzteres wird meine Fähigkeiten aber wohl übersteigen.

Außerdem ist der Hauptschalter defekt.
Es ist eine Kombischalter für Ein/Aus (drehen), Hell/Dunkel (ziehen) und Lautstärkeregelung 1,3MOhm.
Außer der Lautstärkeregelung geht da leider nichts mehr.

Für den fehlenden Drehschalter erstelle ich mir gerade Ersatz.
Im RBF hatte jemand diesen Knopf und hat ihn mir zum Nachbauen überlassen.
(Sorry für das "Abwandern" :roll:, aber hier hatte wohl niemand so einen...)

Hier mal der Link zum entsprechenden Beitrag.

Falls hier jemand noch Lösungsvorschläge zu meinen verbliebenen Problemen machen kann, wär ich euch natürlich dankbar.
Das bin ich selbstredent auch so schon. Daher mal ein dickes :danke: in die Runde.
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Namensvetter,

messe doch bitte mal den defekten Trafo, evtl. auch mit Foto.
Edit: Mechanische Abmessungen.

Ich habe auf dem Dachboden zwei Schrottchassis mit Trafos für Gleichrichterröhren, evtl. ist da was passendes dabei.

Bei einem davon ist die Röhrenfassung für eine (vermutlich) AZ11 mittel Blechwinkel direkt am Trafo montiert.


Grüße

Martin
Benutzeravatar
MaxB
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Feb 09, 2015 12:42
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: bei Pforzheim

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von MaxB »

Hallo

und danke für das Angebot - wäre echt toll, wenn da was passendes dabei wäre.

Der Trafo hat die Maße 75x75mm.
In der Höhe über dem Chassis sind es auch etwa 75mm.
Trafo.jpg
Das Problem wird aber die Belegung werden.
2x 275V (60mA), 1x 4V und 1x6,3V (3A).
Soetwas dürfte kaum zu finden sein.

Daher gehe ich eher davon aus, dass ich dann einen weiteren Trafo einbaue.
Der muss mir halt nur die fehlenden 1x275V (265V reicht auch) für die AZ1 liefern können.
Da kommt es dann auf die Abmessungen nicht ganz so an, es ist noch Platz im Kasten - notfalls separat.
Die Gleichrichterröhre möchte ich halt ungern dauerhaft nur einseitig betreiben.
Außerdem wird dann das MA auch wieder mit ewas mehr Saft versorgt.

Dann warte ich mal ab...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Martin,

die beiden Schlachtchassis haben Trafos für Zweiweggleichrichtung mit z.B. AZ11.
Somit müssten die, bis auf ggf. abweichende Anodenspannungswerte, passen.

Ich muss nur mal nachsehen, welcher der beiden von den Abmessungen her besser passen würde.

Das kann allerdings bis Sonntag dauern.


Grüße

Martin
Benutzeravatar
MaxB
Philetta
Philetta
Beiträge: 13
Registriert: Mo Feb 09, 2015 12:42
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: bei Pforzheim

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von MaxB »

Hallo Martin,

AZ11 klingt schon mal sehr gut...
Die AZ1 und die AZ11 sind nahezu identisch.
Die AZ11 hat auch die 4V/1,1A Heizspannung und die zulässige Gleichstromabgabe ist sogar noch etwas höher als bei der AZ1.

Es eilt nicht...
Gruß
Martin
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Martin,

so, jetzt habe ich das Trumm mal nachgemessen:

Blechpaket: ca. 72x85mm
Dicke des Wickelkörpers: ca. 72 mm

Die Sekundärwicklungen habe ich mal mit dem Ohmmeter überprüft, die sind alle durchgängig.
Edit: Primärwicklung auch i.O.

Das Chassis stammt wohl aus einem Imperial-Gerät mit EL11 oder sogar EL12 als Endröhre.

Schau also mal nach, ob Du den Trafo so einbauen kannst, evtl. mit einem anzufertigenden Zwischenadapter, um die Unterschiede der mechanischen Abmessungen auszugleichen.

Wenn Du den Trafo haben möchest, regeln wir alles weitere per PN.


Grüße

Martin
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Tonfunk Violetta W200m??

Beitrag von mnby101 »

Hallo Martin,

bevor Du große Umbauarbeiten anfängst: Bist Du sicher dass die Wicklung wirklich unterbrochen ist ? Hast Du mal in dem Bereich der Lötösenleiste wo die Anodenwicklung angelötet ist genau geschaut (mit Lupe) ob dort nicht eventuell ein Drähtchen aus dem Trafo abgerissen ist ? Eventuell in der Mitte wo beide Hälften der Wicklung miteinander verbunden sind. Mit einem kleinen Schraubenzieher mal vorsichtig dagegen drücken könnte dass klären. Da könnte man dann vielleicht noch was flicken und den Tausch des Trafos damit vermeiden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)