Röhrenheizungen direkt, indirekt und halbindirekt?

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Wilfried
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Aug 01, 2006 22:40

Röhrenheizungen direkt, indirekt und halbindirekt?

Beitrag von Wilfried »

Hallo allerseits,

irgentwie finde ich keine Literaturstelle, die mir den Unterschied dieser drei Heizungsarten erklärt.

Konkret habe ich dieses Problem beim Ersatz einer 5Y3GB mit einer 5Y3GT.

Meine Logig besagt, das ich dies durch äußere Beschaltung bestimme. Aber da die Werte bei der Röhre stehen, liege ich wohl falsch.

Wo finde ich da etwas bzw. gibt es da eine einfache Regel?

Vielen Dank im Voraus, Wilfried
Benutzeravatar
Christopher
Administrator
Administrator
Beiträge: 3188
Registriert: Do Aug 18, 2005 17:40
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: bei Koblenz

Beitrag von Christopher »

Hallo Wilfried!

Bei indirekt geheizten Röhren sind Kathode und Heizfaden vollkommen voneinander getrennt und gegeneinander isoliert. Die Heizung muss von einem eigenen Trafo versorgt werden. Alle modernen E-Röhren sind z.B. indirekt geheizt.
Bei direkt geheizten Röhren sind Kathode und Heizfaden ein Teil, also der Heizfaden ist auch Kathode. beispiele dafür sind z.B. die Gleichrichterröhren AZ11 oder die kleinen D-Batterieröhren.
Halbindirekt weiß ich jetzt auch nicht.

Hier mal 2 Beispiele:
Bild
Eine indirekt geheizte Triode (EC92)

Bild
Direkt geheitzte Triode (DC25)

Die 5Y3GB ist direkt geheitzt, die 5Y3GT ist auch direkt geheizt.

Gruß Christopher :)
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Halbindirekte Heizung bei Röhren

Beitrag von Funkschrotti »

Halbindirekte Heizung bei Röhren ist, wenn Heizfaden und Katodenröhrchen miteinander galvanisch verbunden sind. Typische Beispiele sind z. B. Hochspannungsgleichrichter aus Fernseher (DY86, DY802, GY501), Netzgleichrichter wie die GZ34, aber auch die Endtriode AD1n von Tesla. Die normalen AD1 haben sonst direkte Heizung.
Wilfried
Philetta
Philetta
Beiträge: 8
Registriert: Di Aug 01, 2006 22:40

Beitrag von Wilfried »

Hallo Funkschrotti, hallo Christopher

Vielen Dank für die Hilfen, einiges wird klarer.

mfG. Wilfried