Signalverfolger-Prüfspitze

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Nipperl
Capella
Capella
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 22, 2012 19:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kasten bei Böheimkirchen

Signalverfolger-Prüfspitze

Beitrag von Nipperl »

Hallo bräuchte Eure Hilfe .

Ich möchte mir eine abgesicherte Prüfspitze bauen , um vom Abgleich Generator einen Prüfton ins Gerät einzuspeisen. Funktioniert mit einem Tastkopf vom Oszi ja, aber ich fürchte , das wenn ich zB die Anodenspannung berühre, es den Abgleich Generator tötet . Jetzt wäre meine Frage wie muss ich so einen Tastkopf aufbauen , das ich gefahrlos für die Geräte einen Prüfton , stufenweise ins Gerät bringen , ohne
etwas zu zerstören. Ach ja ,die Geräte laufen alle über einen Trenntrafo , wobei die Erdung beim Gehäuse vom Trenntrafo endet.

Hoffe Ihr versteht was ich meine .
Gruß von Alfred aus Niederösterreich
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Signalverfolger-Prüfspitze

Beitrag von glaubnix »

Hallo Alfred,

zur Einspeisug vom HF-ZF-Signalen in die einzelnen Stufen von Rundfunkgeräten, genügt es
diese über einen z.B. 1nF---2,2nF ---4,7nF Kondensator mit ausreichender (am besten >1000V)
Spannungsfestigkeit zuzuführen. Die absolute Größe der Kapazität ind den angegebenen Bereich
ist dabei weitghend unkritisch.

So kannst du auch an spannungsführenden Teilen (Anoden) das Signal einspeisen. Du solltest nur
bedenken, dass das Anlegen des Meßsenders an Schwingkreise, diese in der Regel verstimmt; das
ist aber bei Signaleinspeisung zu Testzwecken unerheblich...

Nachedit: Damit keine Irrtümer auftreten, habe ich durch den übernächsten Beitrag aufmerksam gemacht,
die empfohlene Spannung des Kondensators auf >1000V nachbebessert. Dank an Gerd!
Zuletzt geändert von glaubnix am So Feb 22, 2015 16:49, insgesamt 2-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Nipperl
Capella
Capella
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 22, 2012 19:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kasten bei Böheimkirchen

Re: Signalverfolger-Prüfspitze

Beitrag von Nipperl »

Hallo und Danke
Da war ich ja schon auf dem richtigen Weg , habe nämlich einmal eine Beschreibung von so einem Selbstbau gefunden, da war noch ein Widerstand mit dabei, habe ihn aber nicht mehr gefunden :cry:
Mir war nur nicht klar ob ein Kondensator als Trennung genügt.

Soll ich die Masse vom Generator am Radio per Kroko anlegen oder nicht?

Danke nochmals
Alfred
Petzi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 823
Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23

Re: Signalverfolger-Prüfspitze

Beitrag von Petzi »

Hallo Peter.
(am besten >100V)
Kann es sein das Du eine Null mehr tippen wolltest ?

Gruß Gerd
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Signalverfolger-Prüfspitze

Beitrag von glaubnix »

Hallo Gerd, ja, da ist eine Null zu wenig erschienen!

Soll > 1000V heißen!

Gut, dass es einige gibt die mitlesen und mitdenken... :D

Hallo Alfred,

die Masse solltest du auf jeden Fall mit dem Chassis verbinden. Sie sollte möglichst dicht und möglichst kurz
an der zu prüfenden Stufe angebracht werden.

Wenn du noch einen Widerstand von 100 Ohm bis 1 KOhm in Reihe zu dem Kondensator schaltest, ist auch
nicht verkehrt bringt aber bezüglich des Gleichspannungsschutzes für den Generator keine Vorteile. Falls der
Kondensator aber durchschlägt wird der in den Generator fliessende Rückstrom noch durch den Widerstand
begrenzt; so gesehen wäre dann ein 1K zu empfehlen.

Diese Anordnung ist nur zu Testzwecken geeignet; bei konkreten Messungen muss man darauf achten, dass
der Generator ordentlich mit seinem Wellenwiderstand abgeschlossen und an die zu messende Stufe entspre-
chend angepasst wird. Solch Klimmzüge sind aber bei hobbymässigen Messungen nicht unbedingt notwendig.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Nipperl
Capella
Capella
Beiträge: 24
Registriert: So Jan 22, 2012 19:47
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Kasten bei Böheimkirchen

Re: Signalverfolger-Prüfspitze

Beitrag von Nipperl »

Danke
Habs mir gedacht das 100 V zuwenig sind.

Danke euch. :danke: