Grundig 4010 W - Probleme...

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Grundig 4010 W - Probleme...

Beitrag von TPM »

Guten Morgen zusammen,

Ich habe gerade ein Chassis vom Grundig 4010 Wauf dem Tisch, dass nun beinahe fertig überholt ist.
Ich habe jetzt allerdings noch zwei Probleme...

1) Beim Vorbesitzer hat ein Widerstand Rauchzeichen gegeben, ist also nicht mehr lesbar und nun hochohmig.
Ursache dafür schien ein Kondensator zu sein, dessen Isolationsvermögen sehr gesunken war.

Also das Problem wäre jetzt das hier:
Bild

Bild

Im Schaltplan habe ich den nicht gefunden, da mir irgendein Bauteil zur Orientierung fehlt.
Der 5nF Kondensator der mit am abgebrannten Widerstand hängt nutzt den an Masse gelegten Heizungspin mit.

Schaltplan...
http://radio.mijnwijkapp.nl/Grundig_4010W.pdf

Kann mir jemand sagen, wo im Plan ich nun suchen muss oder weiß welcher R da hingehört?

-

2) Nächstes (Verständnis-)Problem:

Bild

Die im Bild markierte Stange mit dem Kontaktsatz unten dran ist ja beweglich. Was tut die und in welcher Schaltstellung
sollte die sich * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* befinden bzw wie wird das überhaupt betätigt?

Bild

Dahinter ist nämlich ein Kondensator verbaut...

Gibt's da einen Trick wie ich an den rankomme oder hilft nur alles was im Weg ist auszubauen?

Sorry für die seltsamen Fragen, sitze nur gerade etwas ratlos davor... :|
Zuletzt geändert von TPM am Sa Mär 07, 2015 11:21, insgesamt 2-mal geändert.
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Grundig 4010 W - Fragen

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

das Filter wo der Raucher angelötet ist dürfte zwischen ECH81 und EAF 42 montiert sein. Dann schau mal ob Du den Raucher als R14 identifizieren kannst. Ein Bein ist an Masse und ein Bein ist über das Filter mit der Anode Heptode der ECH81 verbunden.
Die Stange gehört zum Ortssenderspeicher. Man kann per Schraubendreher einen Mittelwellensender einstellen der dann mit der Taste darüber abrufbar ist.
Sofern das Gerät nach Tausch des Rauchers und des Kondensators C17 einschaltbereit ist würde ich mal messen ob der fragliche Kondensator an hoher Spannung liegt und das nochmals im Schaltplan prüfen ob er Unheil anrichten kann. Falls Nein könnte er bleiben bevor da beim Zerlegen was beschädigt wird.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grundig 4010 W - Fragen

Beitrag von TPM »

Hallo Olli,

Danke für den Beitrag. :danke:
R14 habe ich dann schnell im Plan gefunden und mit dem gerät den Rest verglichen - passt. :super:

Das mit dem Ortssender habe ich jetzt auch verstanden und dann werde ich wenn das Gerät wieder spielt an der Stelle
mal messen mit wieviel Spannung der Kondensator dort belastet wird...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Den Kondi oben am Tastensatz habe ich jetzt doch getauscht, so verbaut wie vermutet war er gar nicht.

Nur jetzt das Problem mit dem Widerstand...
Ich dachte ja, dass der nahegelegene Kondensator mit mieser Isolation schuldig am Abbrennen war, aber dem war doch nicht so.
Papierkondensatoren und kleine Elkos sind alle erneuert.

An der Vorschaltlampe war alles super, aber am Netz war der R sofort wieder abgebrannt.
Hat jemand eine Idee wo ich jetzt anfangen sollte zu messen oder was ich überprüfen sollte?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von eabc »

Wir gehen davon aus, das du C17 am Ende des R14 gegen einen Spannungsfesten (mind. 400V) gewechselt hast. Falls ja. nehme mal die ECH81 heraus und messe am Pin 6 dieser Röhrenfassung beim langsamem Hochdrehen des Stelltrafos, ob hier ca. 255 V bei ca. 200 V/AC erreicht werden.
Falls ja, scheint die ECH defekt zu sein, falls nein und der R14 beginnt zu rauchen, liegt in der Zuleitung bis zum Pin 6 ein Masseschluss vor, entweder im Bandfilter oder der Fassung, etc.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von TPM »

Sorry für die späte Antwort, mein PC zickt (wahrscheinlich sitzt ein Fehler mal wieder vorm Bildschirm...)

Danke schonmal für die Hilfe.
Genau, der C17 ist gegen einen neuen Folienkondensator mit 630V Spannungsfestigkeit ersetzt.
An Pin 6 der ECH81 konnte ich keine Spannung messen, oben am Widerstand messe ich bei gezogener ECH81 auf 275V (Gerät ist noch in 220V Stellung), dann brennt auch schon der Widerstand ab...

Beim Einschalten habe ich im Filter jedes Mal einen hellen Blitz bevor der Widerstand raucht.

Also Masseschluss im Filter?!
Dann muss ich den wohl mal bei Zeiten demontieren und öffnen...
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von eabc »

Genau So :mrgreen:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von olli0371 »

Da hoffe ich doch sehr, dass der aufopfernde Raucherwiderstand das Filter vor weiteren Schäden bewahrt hat 8_)
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von TPM »

Hallo zusammen,

Ich war heute am Apparat zu Gange und habe mal den Filter demontiert und die Alukappe abgezogen und den Masseschluss
gesucht und nichts gefunden. Also wieder zusammengesteckt und eingebaut, gleiches Spiel wie vorher.
Dann mal ohne die Alukappe eingebaut, entweder raucht der Widerstand, die Fassung der ECH81 (Röhre gezogen) oder beides zusammen. In dem Innenleben des Filters waren keine Funken, Rauch etc. zu sehen...

Aber dann habe ich festgestellt, dass wenn dieses Kabel hier:

Bild

angelötet ist: Rauch, abgelötet kein Rauch...

Ich habe nochmal alle Kabel auf Masseschluss überprüft aber auch da nicht gefunden.
Was kann das jetzt sein? Das Filter doch wohl nicht mehr oder?
Vielleicht hat die Fassung der ECH81 Kriechströme (Ist so ein billigeres Pertinaxplattenteil)?

Noch was...

Bild

Gehört das so?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von hf500 »

Moin,
nein, da hat man das Anloeten vergessen. Das wurde von Hand gemacht, wie die ganze Montage der Filter (und de restlichen Geraetes).
Man hat da einiges Glueck gehabt, dass das nie aufgefallen ist.

Wenn auch die Fassung der ECH81 qualmt, dann muss die getauscht werden.

73
Peter
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von TPM »

Hallo Peter,

Danke für die Hilfe.
Dann werde ich mal den Draht mal ordungsgemäß anlöten und die Fassung erneuern...
Das kann ja lustig werden. :?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von TPM »

Guten Abend zusammen,

Der Apparat spielt wieder und ist Nichtraucher geworden!
Es lag an der Fassung der ECH81. Die habe ich erneuert und nun geht's...

Bild

Danke für die Hilfen.

Bild
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Grundig 4010 W - Widerstand brennt immer wieder ab

Beitrag von paulchen »

Hey, sogar genietet :super: .

paulchen
Benutzeravatar
TPM
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 837
Registriert: Do Jan 31, 2013 14:46
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hildesheim

Re: Grundig 4010 W - Probleme...

Beitrag von TPM »

Guten Morgen,

Danke, sind aber nur Popnieten...

@alle,

Hm, zu früh gefreut. Das Rauchproblem ist weg, aber UKW-Empfang geht nicht, AM spielt aber lautstark.
Kein Rauschen und am Ratioelko keine Ratiospannung messbar...
Die EC92 heizt sichtbar und im Tuner sind die im Schaltplan verzeichneten 165V messbar.
Austausch vom EC92 und EF80 gegen andere hat nichts gebracht.
Die Kontakte im Tastensatz habe ich schon mit dem Glasradierer sauber gemacht.

Wo soll ich weiter machen?
Schöne Grüße, Tim-Peder

"Mangelnde Motorleistung erfordert besondere Fahrmanöver" :P

Ewiges Familienmitglied:
Bruns Super 8250 A

Zuletzt irgendwann von TPM bearbeitet, insgesamt sehr oft bearbeitet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Grundig 4010 W - Probleme...

Beitrag von eabc »

Feststellen, ob der UKW-Oszillator arbeitet.
Dazu ein zweites analoges Radio ganz dicht nebeneinander/hintereinander (Rückwand an Rückwand) das Spielbereite dann auf ca. 100 MHz auf eine Senderfreie Lücke bei mittlerer Lautstärke stellen, und am z.Zt defekten bei UKW Einschaltung, den Sender Zeiger auf etwa 89 MHz hin und her drehen, dalls dabei im anderen Abstimmgeräusche hörbar sind, dann arbeitet zumindest der UKW-Oszillator
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------