Kungs Radio 553V

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von KarnEvil9 »

Hallo Oliver.
olli0371 hat geschrieben:(...)könnte es frequenzbestimmend sein. (...)Nicht dass nachher nichts mehr funktioniert.
Ist das denn so dramatisch? Ich kann ihn ja bequem wieder zurück an seinen Platz löten.

Ich kann alleine nicht bestimmen um welchen Kondensator es sich handelt und beschreibe so genau als möglich.
Die eine Seite ist ja klar - sie geht einzig und allein durch die Pertinaxplatte hierhin, an die Seite auf die der Stab weist:
Forum OSCKAPKVII-01_v1_1.jpg
Die andere Seite geht direkt an den Wellenschalter:
Forum Drehkontakt01_1.jpeg

In den Schalterpositionen 1+2 (und nur dann), ist dieser Anschluß mit jeweils mit einem anderen Schleifring verbunden.
Ich messe z.B. folgendes:

- Schalterposition 1
Durchgang zu:
- C22
- Antenne
- den Bereich zwischen C2-C13
- dem Bereich zwischen C20-C32

- Schalterpositioin 2 (dawo das Radio spielt)
nur Durchgang zu dem Bereich zwischen C20-C32

Gruß und Dank, Ralf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von olli0371 »

Hi,

wird schon werden (-; Lass uns deinen Fund erstmal identifizieren.

Also:

Nachdem ich deinen Abgleichplan angeschaut habe bin ich der Meinung dass dein 'OSC.KAP KV-II' der Trimmer für den Oszillatorkreis des Wellenbereiches Kurzwelle II ist. Der Oszillatorkreis ist rechts von der 6J6 dargestellt. Da die Frequenzen mit dem Wellenbereich umgeschaltet werden gibt es also für jeden Wellenbereich ein Pärchen Spule / Kondensator.
Bildschirmfoto vom 2015-02-23.png
Demnach sollte es sich um C21 handeln. Das ist der einzige der mit einem Bein an einem Trimmer im Oszillatorkreis angelötet ist.

Um sicher zu gehen bitte mal KWII am Wellenschalter auswählen und folgendes messen:
Bildschirmfoto vom 2015-02-24.png
Zwischen 1 und 1 sollte 0 Ohm messbar sein.
Zwischen 2 und 2 sollte ungefähr Null Ohm zu messen sein (Oszillatorspule ist dazwischen).

Zusätzlich zeig mal ein Bild der Spulen ('mit Osz Ind' im Abgleichplan benannt.
Man kann anhand der Drahtstäkre und Windungszahl Rückschlüsse auf den Wellenbereich ziehen. Wenig Windungen dickere Spulendrähte -> Kurzwelle; mittelviele Windungen oft seidenumsponnene Drähte -> Mittelwelle; Viele seidenumsponnene Drähte -> Langwelle.

Wobei das hier:

'Durchgang zur Antenne'

mich etwas irritiert. an der Antennenbuchse ist ein Kondensator der eigentlich mit einem normalen Widerstandsmessgerät mit 'unendlich ' gemessen werden sollte. Entweder hast du dich verguckt oder C1 hat einen Schluss.

Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von KarnEvil9 »

Test wegen
Method Not Implemented
POST to /posting.php not supported.
Apache Server at http://www.dampfradioforum.de Port 80
Ich editiere gleich, Ralf

Edit: immer wenn ich den Text einpaste, bekomme ich diese Fehlermeldung.... augenblick...

Danke Peter!
die sogenannten "Padding-Kondensatoren" (...) Exemplare exakt gleicher Kapazität und Temperaturkonstanz ersetzt werden
Davon habe ich gelesen, aber was soll man machen?

Aber wäre meine Überlegung von weiter oben (C21) nicht eine gute Wahl?

Könnte ich nicht einfach zwei Lötösen anbringen und systematisch Kondensatoren aus der Grabbelkiste ausprobieren? Rückbauen kann ich ja immer noch.
Doch auch wenn's nicht funktioniert; ich habe es ja von Anfang an nur als Lernprojekt betrachtet und sehe das Ganze schon jetzt als Erfolg an.

@Oliver
Zwei mal Entschuldigung:
- Durchgang zur Antenne' - klar, ich hatte vor C1 gemessen!
- Ich habe mich weiter oben einmal vertippt und das per Copy+Paste verdoppelt.
Falsch ist: "Durchgang zu dem Bereich zwischen C20-C32"
Richtig ist: "Durchgang zu dem Bereich zwischen C20-C31"

"... bin ich der Meinung dass dein 'OSC.KAP KV-II' der Trimmer für den Oszillatorkreis des Wellenbereiches Kurzwelle II ist. Demnach sollte es sich um C21 handeln."

Hurra! Ich habe richtig geraten...

Zwischen 1 und 1 sollte 0 Ohm messbar sein.
Das enstpräche ja genau dem, was ich oben beschrieben habe. Aber ich hatte wohl immer 0,1Ω.

Jetzt habe ich's nochmal gemessen:
Zwischen C21(?) Schalterseitig und C20/C31 = 0.1Ω bei Schalterstellung 1
und
Zwischen C21(?) Spulenseitig und C18/R2 = 0.1Ω ... ebenfalls und zwar bei Schalterstellung 1-4.

Könnte die Aufschrift 0.003µF bedeuten? Aufgerundet von 2563pF?

Grüße, Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von glaubnix »

Hallo Ralf,

also bei 0,003µF = 3000pF Nacheditiert und Korrigiert kann man auf 2563pF kommen. Die Aufschrift auf dem
ausgelöteten Bauteil kommt einem recht suspekt vor. Da wir das Teil jetzt hoher Wahrscheinlichkeit im Schaltbild
geortet haben kannst du ja probeweise zunächst einen möglichst naheliegenden Wert einlöten -z.B. 2200pF- und sehen was
geschieht; dabei kann nichts kaputt gehen...

2200pf//330pF//33pF wäre dann exakt der gesuchte Wert aus gängigen Normwerten zusammengesetzt; zum endgültigen
Einsatz sollten dann, wegen ihrer guten Temperaturstabilität, Styroflex-Kondensatoren verwendet werden.

Damit hier keine Irrtümer verbreitet werden, habe ich die erste Zeile nachgebessert. Danke an die Mitleser...
Zuletzt geändert von glaubnix am Di Feb 24, 2015 22:00, insgesamt 1-mal geändert.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von hf500 »

KarnEvil9 hat geschrieben: Das enstpräche ja genau dem, was ich oben beschrieben habe. Aber ich hatte wohl immer 0,1Ω.
Moin,
Hinweis: Bei Widerstandsmessungen im kleinsten Bereich zuvor die Messpitzen kurzschliessen und den Wert im Hinterkopf behalten, den das Messgeraet anzeigt. Er muss von den folgenden Messwerten immer abgezogen werden. Mit 0,1 Ohm bist du noch gut dran, es gibt Geraete, die kommen kaum unter 1 Ohm.

73
Peter
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von KarnEvil9 »

Peter... ich werde Deinen geschätzten Rat morgen genau so verfolgen.

Allerdings habe ich Grund zu der Annahme, daß 0.003µF doch 3000pF sind. Gerade bei solchen Dingen neige ich zur Schusseligkeit und nehme einen Umrechner. Ich hab's jetzt dreimal mit unterschiedlichen Rechnern probiert und lande immer bei 3000pF; kann ich denn so blind sein :?:
Ich mache mal lieber Feierabend und Grüße in die Runde, Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von KarnEvil9 »

hf500 hat geschrieben:Mit 0,1 Ohm bist du noch gut dran, es gibt Geraete, die kommen kaum unter 1 Ohm.
... das brauche ich garnicht, weil bei mir Relativwerte zu messen sind. Also Messpitzen zusammen legen und Nullen. Dabei schwankt dann der angezeigte Wert während der Messung ein wenig und kann auch schon mal auf -0.1Ω gehen. Wenn ich 0,1Ωschreibe, dann meine ich damit den Durchschnitt dieser Schwankungen.
Das ist doch OK so, oder mache ich da was verkehrt?
Grüße Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von Grundig97 »

KarnEvil9 hat geschrieben:...

Allerdings habe ich Grund zu der Annahme, daß 0.003µF doch 3000pF sind. Gerade bei solchen Dingen neige ich zur Schusseligkeit und nehme einen Umrechner. Ich hab's jetzt dreimal mit unterschiedlichen Rechnern probiert und lande immer bei 3000pF; kann ich denn so blind sein :?:
Ich mache mal lieber Feierabend und Grüße in die Runde, Ralf
Da hast du auch recht :)

0,003µF = 0,003 * 1000nF = 3nF = 3 * 1000pF = 3000pF 8_)

Gruß Oliver
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von olli0371 »

Hallo Ralf,

ich glaube du liegst richtig mit 3000pF. Ich muss allerdings auch immer mehrmals gucken und habe trotzdem auch schonmal C's mit einer Zehnerpotenz falsch verbaut - sowas passiert halt und sorgt für Freude bei der Fehlersuche. :mrgreen:
Zwischen 1 und 1 sollte 0 Ohm messbar sein.
Das enstpräche ja genau dem, was ich oben beschrieben habe. Aber ich hatte wohl immer 0,1Ω.
0,1 Ohm ist vernachlässigbar. Das ist quasi 0 Ohm und somit mit 'Durchgang' gemeint. (-;
Zwischen C21(?) Spulenseitig und C18/R2 = 0.1Ω ... ebenfalls und zwar bei Schalterstellung 1-4.
Das hatte ich zuerst nicht gesehen ist aber logisch wenn man sich die Verbindungen anschaut. Wellenschalterkontakte sind halt immer gerne verzwickt gezeichnet.

Check mal die eingekreiste Spule:
Bildschirmfoto vom 2015-02-24.png
Wenn es KW2 Oszillatorspule ist wo der C21 angeschlossen ist, dann sollten die beiden Spulenenden nur an den Trimmer C26 bzw. eines davon an unserem ominösen circa 3000pF Kondensator angeschlossen sein:
Bildschirmfoto vom 2015-02-_1.png
Gruß
Oliver
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von glaubnix »

Hallo allerseits,

Asche über mein Haupt! Man soll nicht gleichzeitig an mehreren Fronten kämpfen und keine Pillen schlucken. Natürlich
hattet ihr mit 3nF Recht, das war ein böser Lapsus.
Man übe Nachsicht mit mir :(
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von KarnEvil9 »

Hallo Miteinander!
Gestern mußte ich die Forschung unterbrechen; da gab es so einen, in nur wenigen Stunden erreichbaren, Antikladen... aber das ist eine andere Geschichte :)

Oliver, was genau meinst Du mit "Check mal die eingekreiste Spule:"?
Checken im Sinne von "daran herum wackeln" und gucken ob Drähte lose sind? So etwas habe ich alles schon durch - auch im laufenden Betrieb und mit mehreren Schalterstellungen.
Oder soll ich etwas spezielles messen?
"Wenn es KW2 Oszillatorspule ist wo der C21 angeschlossen ist, dann sollten die beiden Spulenenden nur an den Trimmer C26 bzw. eines davon an unserem ominösen circa 3000pF Kondensator angeschlossen sein:"
Ich kann Plan und Realität in diesem Bereich nicht in Übereinklang bringen.
In meinen unkundigen Augen hat die Spule im Plan drei Anschlüsse, in der Realität aber vier, alldieweil der Trimmer im Plan zwei hat, in der Realität aber drei.

Ich füge mal ein kleines Bild ein. Parallel dazu, bereite ich ein sehr großes Bild zum Download vor, indem ich alles was ich erkennen kann, beschrifte.
KV-II unDet02_v1.jpg
Jetzt zum C21.
Ich fand ein Heftchen mit drei roten WIMA mit folgender Beschriftung
2400 / 63-U / U21 / 5%
Einer davon hat, gemessen, seine 2.63nF.

Ich markierte im KW-Betrieb einen starken Sender, tauschte den Kondensator und alles war genau wie zuvor.
Der markierte Sender war genau an seiner Stelle und die anderen Bänder waren auf die gleiche Art und weise Stumm oder brummten, wie gehabt.

Ich tue es ihm gleich und verstumme mit leichtem Brummen, Ralf


Edit 14.47:
Hier zum Download
Detailansicht von Unten mit Beschriftung - 4MB
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von olli0371 »

Hi,

checken meint, Du sollst mal die Anschlüsse anschauen und nachverfolgen.
Wenn es die KW2 Oszillatorspule ist wo der C21 angeschlossen ist, dann sollten die beiden Spulenenden nur an den Trimmer C26 bzw. eines davon an unserem ominösen circa 3000pF Kondensator angeschlossen sein.

Wenn der Trimmer drei Anschlüsse hat sollten zwei davon direkt miteinander verbunden sein - also 0 Ihm Widerstand gegeneinander haben - Also hat der Trümmer dann faktisch nur zwei Anschlüsse.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von KarnEvil9 »

Einen schönen guten Morgen den Helfern!
Es zieht mich raus; schönes Wetter und die ersten Wildenten im Gartenteich... die Bastelsaison geht langsam zur Neige.

Ich habe, soweit mein Verständniss es ermöglicht, den Bereich C21-Oszillator-Trimmer für KV-II auf Durchgänge gemessen, und dank Deiner Hinweise, Oliver, auch endlich das Schaltungsschema in diesem Bereich verstanden. Nach diesen Erkenntnissen habe ich auch die anderen Bänder unter die Lupe genommen und miteinander verglichen.
Weiter habe ich durch vorsichtiges Verstellen und Rückstellen des Trimmers für KW-II im laufenden Betrieb einen Irrtum ausgeschlossen.
Ich habe alle Spulen nochmals genauestens unter Augenschein genommen und einen Großteil der Kondensatoren C21-C30 einseitig ausgelötet und - soweit möglich - gemessen. Im Bereich der Antennen-Oszillatoren und Trimmer, verfuhr ich ebenso, wobei ich die Kapazitäten von 8.2pF nicht genau messen kann aber meiner Einschätzung nach sind alle Kondensatoren gut.

Fazit:

- C21 ist definitiv für das funktionierende Band KW-II.
- C21 hatte vorher 6.8nF und wurde gegen 2.63nF getauscht - was den Empfang nicht verändert hat. Also ist er offensichtlich nicht Frequenzbestimmend.

- Ohne konkrete Anregung zur Frage, welcher Defekt ursächlich für eine vollkommene Abschaltung von KW-I, LW und MW aber nicht für KW-II sein könnte, sehe ich nichts was ich weiter tun könnte, ausser:
- Nochmal den Wellenschalter untersuchen - vielleicht fällt mir ja was auf, wenn ich ihn nur lange genug anstarre... :shock:
- Das Chassis ins Gehäuse setzen und eben nur als Aktivbox am Arbeitsplatzrechner verwenden, was über 2x4.7kΩ gut funktioniert.

Als Einsteiger-Lernprojekt hat das Ganze meine Erwartungen, dank Eurer Hilfe :super: , deutlich übertroffen und was mich dennoch weiter treibt ist pure Neugier und keine Notwendigkeit; das Kungsradio benötige ich nicht wirklich. Ein nettes kleines FM-Gerät für meine (klassische) Küche als echte Renovierungsarbeit hingegen - das suche ich täglich und über kurz oder lang, finde ich auch eines.

Liebe Grüße, Ralf
Welcome back my friends to the show that never ends
Benutzeravatar
KarnEvil9
Capella
Capella
Beiträge: 38
Registriert: So Feb 01, 2015 10:18
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Schweden

Re: Kungs Radio 553V

Beitrag von KarnEvil9 »

Hallo miteinander!

Gleichwohl ich meinen Thread hier als abgeschlossen betrachte, möchte ich zu allerletzt noch einige Bilder anfügen.
Es ist mir ein wichtiges Anliegen darzustellen, daß die dankbar erhaltene Hilfe einen praktischen Nutzen nach sich zog.
Forum Aussenschliff_1.JPG
Das Gehäuse, obgleich nicht nach meinem Geschmacke, wurde geschliffen, pulvergebeitzt, mit Leinöl behandelt und einfach lackiert.
Forum Innen fertig_1.JPG
Die tote Skala ersetzte ich mit etwas Stoff und der Schalter wanderte (Aufstellungsort als AktivBox am Arbeitsrechner bedingt) auf die andere Seite. Alle Originalmaterialien und Informationen sind gesammelt.
Forum In Betrieb_1.JPG
Jetzt, wo mein Interesse geweckt ist, lerne ich mich gerade an einem anderen Gehäuse, welches später Messgeräte am Arbeitsplatz aufnehmen soll, in die Schellackpolitur ein. Dies, um im Laufe der Zeit ein 3095 ML/S Grundig, welches Alltagstauglich für das Wohnzimmer hergerichtet werden soll, zu renovieren - aber das wird eine andere Geschichte.
Am Bildrande ist noch zu sehen, daß mein Vorschaltgerät weiter gewachsen ist (auf der Rückeite befindet sich noch ein Regelnetzteil/Strombegrenzung und die Lüftersteuerung) - hier fehlt noch ein Trenntrafo, denn ich bekam auch zwei wunderschöne ArtDéco Allströmer geschenkt.
Kungs Radio 553V alle Bilder

Ich bedanke mich beim Forum als Ganzes,
liebe Grüße, Ralf
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Welcome back my friends to the show that never ends