Einen schönen guten Morgen den Helfern!
Es zieht mich raus; schönes Wetter und die ersten Wildenten im Gartenteich... die Bastelsaison geht langsam zur Neige.
Ich habe, soweit mein Verständniss es ermöglicht, den Bereich C21-Oszillator-Trimmer für KV-II auf Durchgänge gemessen, und dank Deiner Hinweise, Oliver, auch endlich das Schaltungsschema in diesem Bereich verstanden. Nach diesen Erkenntnissen habe ich auch die anderen Bänder unter die Lupe genommen und miteinander verglichen.
Weiter habe ich durch vorsichtiges Verstellen und Rückstellen des Trimmers für KW-II im laufenden Betrieb einen Irrtum ausgeschlossen.
Ich habe alle Spulen nochmals genauestens unter Augenschein genommen und einen Großteil der Kondensatoren C21-C30 einseitig ausgelötet und - soweit möglich - gemessen. Im Bereich der Antennen-Oszillatoren und Trimmer, verfuhr ich ebenso, wobei ich die Kapazitäten von 8.2pF nicht genau messen kann aber meiner Einschätzung nach sind alle Kondensatoren gut.
Fazit:
- C21 ist definitiv für das funktionierende Band KW-II.
- C21 hatte vorher 6.8nF und wurde gegen 2.63nF getauscht - was den Empfang nicht verändert hat. Also ist er offensichtlich
nicht Frequenzbestimmend.
- Ohne konkrete Anregung zur Frage, welcher Defekt ursächlich für eine vollkommene Abschaltung von KW-I, LW und MW aber
nicht für KW-II sein könnte, sehe ich nichts was ich weiter tun könnte, ausser:
- Nochmal den Wellenschalter untersuchen - vielleicht fällt mir ja was auf, wenn ich ihn nur lange genug anstarre...
- Das Chassis ins Gehäuse setzen und eben nur als Aktivbox am Arbeitsplatzrechner verwenden, was über 2x4.7kΩ gut funktioniert.
Als Einsteiger-Lernprojekt hat das Ganze meine Erwartungen, dank Eurer Hilfe

, deutlich übertroffen und was mich dennoch weiter treibt ist pure Neugier und keine Notwendigkeit; das Kungsradio benötige ich nicht wirklich. Ein nettes kleines FM-Gerät für meine (klassische) Küche als echte Renovierungsarbeit hingegen - das suche ich täglich und über kurz oder lang, finde ich auch eines.
Liebe Grüße, Ralf