ich bin einer der stillen Mitleser, der sich über das tolle Forum hier mit dem Thema Röhrenradios auseinandersetzt und in die Materie einarbeitet. Als Liebhaber der 50er Jahre hatte ich meine ersten Röhrenradios bereits in der Jugend. Damals beschränkte sich das noch auf die gründliche Reinigung des Chassis und Gehäuses und darauf mal den Plattenspieler in Gang zu bringen. Inzwischen bin ich 38 J. und habe mich da weiter eingearbeitet. Beruflich bin ich allerdings KFZ-Mechatroniker geworden.
Mein Kenntnisstand: Ich kann messen und löten und weiß durch meinen Beruf auch etwas mit Spannung, Strom, Widerstand und Kapazität anzufangen. Schaltpläne kann ich im Grunde lesen (einige Bauteile sind noch nicht so drin), beim Übertragen auf das Radio hapert es allerdings noch ziemlich. Ich würde sagen man kann mich als besseren Teiletauscher betrachten

Sicherheitskriterien: Die Eigenart eines Allstromers ist mir bekannt (Spannung auf Chassis falls Stecker "falschrum"), ich fasse auch an keine geladenen Elkos usw.
Zum Problem: Ich habe gerade zwei Philettas auf dem Tisch. Bei der einen fliegt die Sicherung raus, die andere krächzt nach ein paar Minuten Spielzeit. Ich habe das zum Anlaß genommen beiden erst einmal eine Kondensatorkur zu gönnen. Vor allem der dicke Wima ist bei beiden schon gehörig aus der Form geraten. Ich habe jetzt bei der krächzenden Philetta (BD 273 U) das Problem ein Bauteil nicht zuordnen zu können. Da hoffe ich etwas auf eure Hilfe. Ich habe das Bild angehängt.
Und zwar das Bauteil am Antenneneingang, das beide Eingänge verbindet. Ich vermute es ist ein geschirmter Kondensator da auch ein sehr dünner Draht davon abgeht, der offensichtlich drumgewickelt ist. Eine Beschriftung ist leider nicht zu sehen. Im Schaltplan würde ich dann auf C52 / 18pF tippen. Aber so ganz passt das nicht weil ich C8 und C9 davor nicht im Gerät sehe. Und was mich noch irritiert, normalerweise müssten doch an den Anschlüssen die für einen Allstromer typischen Kondensatoren verbaut sein, die als Schutz vor Spannung dienen (vermutlich die vermissten C8 und C9?). Also was bei 1000V- 400V~ aber die sehe ich bei ihr nicht am Antenneneingang. Die andere Philetta (B2 D04 U) hat dort welche. Könnt ihr mir da auf die Sprünge helfen? Und zum Tausch, würdet ihr definitiv nur moderne Kondensatoren der Y1 Klasse an diesen Stellen empfehlen?
Viele Grüße,
Florian