Blaupunkt 6W78
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Blaupunkt 6W78
Hallo,
ich habe mir nun meinen Blaupunkt vorgenommen. Das Gerät von 1938 musste rund ½ Jahr warten, nachdem ich es aus der „Bucht“ gezogen hatte. Es ist mein erstes Gerät mit A- Röhren. Interessant ist auch, dass die EFM11 nicht nur ein mag. Auge ist, sondern auch NF- Vorverstärker- Röhre.
Heute habe ich mit der Zerlegung begonnen.
Das Gehäuse ist lackmäßig hinüber aber das Furnier hat keine schweren Schäden. Die Rückwand fehlt leider. Alle Papier- Siegel fehlen.
Chassis ist dick eingestaubt und frei von Korrosion, nur etwas Patina auf den verschiedenen Metallen. Das Radio muss wohl über Jahrzehnte sehr trocken gestanden haben. Die Gummiunterlagen unter dem Chassis sind hart wie Siegellack, das Netzkabel ist bröselig.
Die Entstörkondensatoren am Netztrafo sind abgeschnitten, ein anderer Kond. geplatzt.
Der Zeiger- und Drehkoantrieb klemmt. Etwas wirklich Übles habe ich bislang nicht gefunden.
Nun die ersten Fragen:
1. Gehören in beide Bohrungen in der Front, für die Potiachsen, Plastikbuchsen? Bei mir gibt es nur eine.
2. Woher kriege ich den extraweichen, ca. 1cm dicken Filz für die Skalenumrandung?
3. Gab es einen 6W78 mit abweichender Röhrenbestückung, statt mit der AF3 mit einer AF7?
In meinem Radio steckte eine AF7, einen Schaltplan habe ich mit dieser Bestückung nicht gefunden.
Beste Bastlergrüße, Mathias
ich habe mir nun meinen Blaupunkt vorgenommen. Das Gerät von 1938 musste rund ½ Jahr warten, nachdem ich es aus der „Bucht“ gezogen hatte. Es ist mein erstes Gerät mit A- Röhren. Interessant ist auch, dass die EFM11 nicht nur ein mag. Auge ist, sondern auch NF- Vorverstärker- Röhre.
Heute habe ich mit der Zerlegung begonnen.
Das Gehäuse ist lackmäßig hinüber aber das Furnier hat keine schweren Schäden. Die Rückwand fehlt leider. Alle Papier- Siegel fehlen.
Chassis ist dick eingestaubt und frei von Korrosion, nur etwas Patina auf den verschiedenen Metallen. Das Radio muss wohl über Jahrzehnte sehr trocken gestanden haben. Die Gummiunterlagen unter dem Chassis sind hart wie Siegellack, das Netzkabel ist bröselig.
Die Entstörkondensatoren am Netztrafo sind abgeschnitten, ein anderer Kond. geplatzt.
Der Zeiger- und Drehkoantrieb klemmt. Etwas wirklich Übles habe ich bislang nicht gefunden.
Nun die ersten Fragen:
1. Gehören in beide Bohrungen in der Front, für die Potiachsen, Plastikbuchsen? Bei mir gibt es nur eine.
2. Woher kriege ich den extraweichen, ca. 1cm dicken Filz für die Skalenumrandung?
3. Gab es einen 6W78 mit abweichender Röhrenbestückung, statt mit der AF3 mit einer AF7?
In meinem Radio steckte eine AF7, einen Schaltplan habe ich mit dieser Bestückung nicht gefunden.
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78
Dann mal ich, der ich sowas im Regal habe.
Die schwarze Abdeckung der Bohrungen ist nur einmal vorhanden - rechte Seite. Warum? Dies ist die Bandbreitenreglung/Klangreglung mit Musik-Sprache Schalter. Diese Achse lässt sich rausziehen. Dadurch könnte man das nackte Holz der Bohrungen sehe. Um das zu vermeiden, wurde der schwarze Kunststoffring da eingesteckt. Ist bei anderen BP-Modellen auch zu beobachten.
Filz in verschiedenen Farben und Stärken gibt es in der Bucht (Hobby- + Bastlerzubehör, Dekozubehör). Hatte mich vor Wochen auch gerade wieder eingedeckt
.
In das 6W78 gehört eine AF3. Und nur die.
Wegen der Rückwand bei Bedarf eine PN an mich.
paulchen
Die schwarze Abdeckung der Bohrungen ist nur einmal vorhanden - rechte Seite. Warum? Dies ist die Bandbreitenreglung/Klangreglung mit Musik-Sprache Schalter. Diese Achse lässt sich rausziehen. Dadurch könnte man das nackte Holz der Bohrungen sehe. Um das zu vermeiden, wurde der schwarze Kunststoffring da eingesteckt. Ist bei anderen BP-Modellen auch zu beobachten.
Filz in verschiedenen Farben und Stärken gibt es in der Bucht (Hobby- + Bastlerzubehör, Dekozubehör). Hatte mich vor Wochen auch gerade wieder eingedeckt

In das 6W78 gehört eine AF3. Und nur die.
Wegen der Rückwand bei Bedarf eine PN an mich.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo Paulchen,
vielen Dank für Deine Tipps und Dein Angebot.
Die Grundreinigung habe ich durchgeführt. Mit neuem Netzkabel und gereinigtem Sicherungshalter ergab der Trafotest im Leerlauf erfreulicher Weise, dass der Trafo anscheinend in Ordnung ist.
Erste Tests von 3 verschiedenen Kondensatorentypen zeigten, dass die org. Kond. wohl alle unbrauchbar sein werden. Neu war für mich dabei, dass es Scheinkapazitäten bis zum 10-fachen der Werte gibt.
Beste Bastlergrüße, Mathias
vielen Dank für Deine Tipps und Dein Angebot.
Die Grundreinigung habe ich durchgeführt. Mit neuem Netzkabel und gereinigtem Sicherungshalter ergab der Trafotest im Leerlauf erfreulicher Weise, dass der Trafo anscheinend in Ordnung ist.
Erste Tests von 3 verschiedenen Kondensatorentypen zeigten, dass die org. Kond. wohl alle unbrauchbar sein werden. Neu war für mich dabei, dass es Scheinkapazitäten bis zum 10-fachen der Werte gibt.
Beste Bastlergrüße, Mathias
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78
Die schwarzen Bosch-Kondensatoren kannst Du ungesehen alle rauswerfen. Auch die Elkos in den Papprollen. Den Blockkkondenstor wirst Du wohl auch neu befüllen müssen. In den Filtern sind Hescho-Kondenstoren. Inzwischen schmeiße ich sie ansatzlos raus. Danach ist ein Neuabgleich der ZF nötig. Der Dreko wird sich wohl auch über eine Säuberung und neuer Schmierung freuen.
Den Bandbreitenregler in seiner kompletten Konstruktion solltest Du auch zerlegen und säubern. Ansonsten kann der eklige Empfangsprobleme bereiten.
Ich habe vor ein paar Wochen einen 8GW78 und einen 7W78 (nochmals danke an Christopher!!) fertig gemacht. Da waren genau diese Partien auch nötig.
Das fällt mir so auf Anhieb ein.
paulchen
Den Bandbreitenregler in seiner kompletten Konstruktion solltest Du auch zerlegen und säubern. Ansonsten kann der eklige Empfangsprobleme bereiten.
Ich habe vor ein paar Wochen einen 8GW78 und einen 7W78 (nochmals danke an Christopher!!) fertig gemacht. Da waren genau diese Partien auch nötig.
Das fällt mir so auf Anhieb ein.
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo,
da hat Paulchen schon eine Frage im Voraus beantwortet, was für Kondensatoren in den Filtern versteckt sind. Die Werte müssten wohl teilweise gestückelt werden. Würden sonst annähernde Werte reichen, z.B. 450cm x 1,1=500pF? Was hast Du, Paulchen, als Ersatz genommen? Die Filter werde ich mir allerdings zuletzt vornehmen. Das alle Siegel entfernt wurden lässt einen notwendigen Abgleich sehr wahrscheinlich erscheinen.
Hat jemand eventuell org. Siegel zu Reproduktionszwecken gescannt?
Wenn ich die Siegel nachfertigen könnte wäre das prima.
Am Wochenende habe schon einige Kondensatoren neu befüllt. Die bei geöffnetem Gerät von hinten sichtbaren, großen Pertinax- Kond. wollte ich erhalten.
Beispiel: Für den Elko- Block reichte die Heißluftpistole nicht, da brauchte ich eine lange Erwärmung im Backofen und einen Korkenzieher. Das Radiogehäuse hat inzwischen diese Abbeizkur hinter sich: Dabei kam ein wunderschönes Wurzelholzfurnier im Frontbereich zum Vorschein.
Der org. Lack war so stark nachgedunkelt, dass das Gehäuse nun einen ganz anderen Eindruck macht.
Beste Bastlergrüße, Mathias
da hat Paulchen schon eine Frage im Voraus beantwortet, was für Kondensatoren in den Filtern versteckt sind. Die Werte müssten wohl teilweise gestückelt werden. Würden sonst annähernde Werte reichen, z.B. 450cm x 1,1=500pF? Was hast Du, Paulchen, als Ersatz genommen? Die Filter werde ich mir allerdings zuletzt vornehmen. Das alle Siegel entfernt wurden lässt einen notwendigen Abgleich sehr wahrscheinlich erscheinen.
Hat jemand eventuell org. Siegel zu Reproduktionszwecken gescannt?
Wenn ich die Siegel nachfertigen könnte wäre das prima.
Am Wochenende habe schon einige Kondensatoren neu befüllt. Die bei geöffnetem Gerät von hinten sichtbaren, großen Pertinax- Kond. wollte ich erhalten.
Beispiel: Für den Elko- Block reichte die Heißluftpistole nicht, da brauchte ich eine lange Erwärmung im Backofen und einen Korkenzieher. Das Radiogehäuse hat inzwischen diese Abbeizkur hinter sich: Dabei kam ein wunderschönes Wurzelholzfurnier im Frontbereich zum Vorschein.
Der org. Lack war so stark nachgedunkelt, dass das Gehäuse nun einen ganz anderen Eindruck macht.
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78
Na das wird doch!
Ja, die Front ist immer super furniert. Solche Sachen möchte man sehen. Die Seiten sind dagegen in der Preisklasse immer recht dürftig. Kommen aber Meinung im Regal etc. heutzutage sowieso nicht zum tragen. Als einzeln stehendes Gerät spielt das aber eventuell eine Rolle.
Zu den Filtern und Deinen Fragen.
Da kommen bei Blaupunkt drei Werte in Frage. Kleiner Exkurs in die Umrechnung 200cm = 220pf, 300cm =330pf, 285cm = 315pf (hier gehen auch 330pf oder 310pf). Nachgleichen muß man nun aber sowieso. Mit etwas Übung geht das nach Gehör (Bedämpfung laut Plan nicht vergessen!). Bei meinem letzten 7W78 lag die ZF danach ordentlich daneben und ich mußte recht viel nachgleichen, was aber gut ging. Ich habe mich mit den betreffenden Werten in der Bucht mal eingedeckt (axiale Bauform). In Frage kommen hier Glimmer, Styroflex und keramische Kondensatoren. Jetzt auch auf den Tk-Wert einzugehen und drauf zu achten führt meiner Meinung nach zu weit.
Die alten Kondensatoren mußt Du meiner Erinnerung raus knipsen. Löten kannst Du da nicht, da die Beine auch die Lötstützpunkte sind. Die neuen werden dann einfach da wieder angelötet.
Ich habe diese drei Bauformen, benutze die je nach Fall möglichst immer Sortenrein.
Den Block-C habe ich als Beispiel mit meiner Heißluftpistole bezwungen (das kann man wörtlich nehmen). Ist eine Profiausführung von "Steinel". Dauert zwar, ging und geht bei mir aber gut.
Siegel auf den Rechner habe ich leider nicht. Bei mir waren welche drauf, die ich mit Wasser abgelöst habe und später wieder rauf gemacht habe. Muß ich passen. Eventuell kann da jemand anders helfen?
paulchen
Ja, die Front ist immer super furniert. Solche Sachen möchte man sehen. Die Seiten sind dagegen in der Preisklasse immer recht dürftig. Kommen aber Meinung im Regal etc. heutzutage sowieso nicht zum tragen. Als einzeln stehendes Gerät spielt das aber eventuell eine Rolle.
Zu den Filtern und Deinen Fragen.
Da kommen bei Blaupunkt drei Werte in Frage. Kleiner Exkurs in die Umrechnung 200cm = 220pf, 300cm =330pf, 285cm = 315pf (hier gehen auch 330pf oder 310pf). Nachgleichen muß man nun aber sowieso. Mit etwas Übung geht das nach Gehör (Bedämpfung laut Plan nicht vergessen!). Bei meinem letzten 7W78 lag die ZF danach ordentlich daneben und ich mußte recht viel nachgleichen, was aber gut ging. Ich habe mich mit den betreffenden Werten in der Bucht mal eingedeckt (axiale Bauform). In Frage kommen hier Glimmer, Styroflex und keramische Kondensatoren. Jetzt auch auf den Tk-Wert einzugehen und drauf zu achten führt meiner Meinung nach zu weit.
Die alten Kondensatoren mußt Du meiner Erinnerung raus knipsen. Löten kannst Du da nicht, da die Beine auch die Lötstützpunkte sind. Die neuen werden dann einfach da wieder angelötet.
Ich habe diese drei Bauformen, benutze die je nach Fall möglichst immer Sortenrein.
Den Block-C habe ich als Beispiel mit meiner Heißluftpistole bezwungen (das kann man wörtlich nehmen). Ist eine Profiausführung von "Steinel". Dauert zwar, ging und geht bei mir aber gut.
Siegel auf den Rechner habe ich leider nicht. Bei mir waren welche drauf, die ich mit Wasser abgelöst habe und später wieder rauf gemacht habe. Muß ich passen. Eventuell kann da jemand anders helfen?
paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo,
danke erstmal an Paulchen für die Tipps.
Der Blaupunkt ist das erste Gerät bei dem ich mich entschlossen habe auch kleinere Kondensatoren, wenn einfach möglich, zu tarnen.
Schade dass ich das nicht früher schon probiert habe. Bei Typen in Röhrchenbauweise ist das gar nicht so aufwendig wie ich dachte. Und mir macht das auch noch Spaß.
Bei der Kondensatorrevision bin ich nun am Antenneneingang angelangt.
Ein Spulendraht ist ab und der 200 Ohm Eingangswiderstand ist schwarz angelaufen.
Wie kann der überlastet werden? Strom am Antenneneingang angelegt?
Das wirft die Frage nach weiteren, unsichtbaren Schäden auf. Für die Gehäuseinstandsetzung benötige ich noch eine kurze Zierleiste, die fehlte leider.
Wer könnte mir damit helfen?
Den richtigen Filz mit dem Querschnitt 1cm x 2cm habe ich auch noch nicht gefunden.
Hier ein Foto zu meiner Suche.
Beste Bastlergrüße, Mathias
danke erstmal an Paulchen für die Tipps.
Der Blaupunkt ist das erste Gerät bei dem ich mich entschlossen habe auch kleinere Kondensatoren, wenn einfach möglich, zu tarnen.
Schade dass ich das nicht früher schon probiert habe. Bei Typen in Röhrchenbauweise ist das gar nicht so aufwendig wie ich dachte. Und mir macht das auch noch Spaß.
Bei der Kondensatorrevision bin ich nun am Antenneneingang angelangt.
Ein Spulendraht ist ab und der 200 Ohm Eingangswiderstand ist schwarz angelaufen.
Wie kann der überlastet werden? Strom am Antenneneingang angelegt?
Das wirft die Frage nach weiteren, unsichtbaren Schäden auf. Für die Gehäuseinstandsetzung benötige ich noch eine kurze Zierleiste, die fehlte leider.
Wer könnte mir damit helfen?
Den richtigen Filz mit dem Querschnitt 1cm x 2cm habe ich auch noch nicht gefunden.
Hier ein Foto zu meiner Suche.
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1317
- Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo
Das mit den Widerständen passiert meistens wenn die Leute das Gerät im Fund zustand einfach an das Netz anschließen um das Gerät zu testen.
Das mit den Widerständen passiert meistens wenn die Leute das Gerät im Fund zustand einfach an das Netz anschließen um das Gerät zu testen.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78
Morgen Männer (und natürlich auch die mitlesenden Frauen)!
Na ja, an der Stelle könnte unter normalen Umständen nichts passieren, selbst wenn alle Kondensatoren durch wären.
Hier kommen eigentlich nur zwei Sachen in Betracht. Fremdspannung angelegt oder Blitzschaden. In beiden Fällen sollte eigentlich die KW-Drossel dahinter auch Schaden genommen haben. Die prüfe bitte mal auf Durchgang.

Hier mal beide Bauteile markiert
Hier kannst Du mal suchen nach dem Filz. Zur Not mußt Du einfach die Dinger doppelt nehmen (übereinander kleben).
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... =&_sacat=0
Andere Suchkriterien stehen unter dem Suchbegrifffenster.
Versteife Dich nicht auf die 1x2cm. Der originale ist extraweich und sehr flauschig. Da geht auch wesentlich dünnerer und festerer Filz. Der um den Lautsprecher ist ja ebenso ein Kaliber. Hier habe ich wie schon gesagt einfach mehrere Schichten kaskadiert. Sieht keiner und funktioniert super.
Mit der Leiste sollte ich eigentlich helfen können, die habe ich hier in anderer Länge aus einem anderen Gerät. Oberfläche wie bei Dir. Da messe ich aber gerne nochmals die Breite nach. Es kann sogar sein, daß ich die im Original da habe. Da suche ich heute Abend mal.
Meine sahen genauso aus. Habe ich geschliffen und danach mit selbstklebender Folie beklebt. Nicht ganz der originale Glanz, aber besser als vorher.

paulchen
Na ja, an der Stelle könnte unter normalen Umständen nichts passieren, selbst wenn alle Kondensatoren durch wären.
Hier kommen eigentlich nur zwei Sachen in Betracht. Fremdspannung angelegt oder Blitzschaden. In beiden Fällen sollte eigentlich die KW-Drossel dahinter auch Schaden genommen haben. Die prüfe bitte mal auf Durchgang.

Hier mal beide Bauteile markiert
Hier kannst Du mal suchen nach dem Filz. Zur Not mußt Du einfach die Dinger doppelt nehmen (übereinander kleben).
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... =&_sacat=0
Andere Suchkriterien stehen unter dem Suchbegrifffenster.
Versteife Dich nicht auf die 1x2cm. Der originale ist extraweich und sehr flauschig. Da geht auch wesentlich dünnerer und festerer Filz. Der um den Lautsprecher ist ja ebenso ein Kaliber. Hier habe ich wie schon gesagt einfach mehrere Schichten kaskadiert. Sieht keiner und funktioniert super.
Mit der Leiste sollte ich eigentlich helfen können, die habe ich hier in anderer Länge aus einem anderen Gerät. Oberfläche wie bei Dir. Da messe ich aber gerne nochmals die Breite nach. Es kann sogar sein, daß ich die im Original da habe. Da suche ich heute Abend mal.
Meine sahen genauso aus. Habe ich geschliffen und danach mit selbstklebender Folie beklebt. Nicht ganz der originale Glanz, aber besser als vorher.

paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise.
Paulchen, wenn Du so eine Leiste entbehren könntest wäre das prima.
Ich will erst noch den ersten Probebetrieb abwarten um zu sehen ob noch etwas ersetzt werden muss, was ich nicht habe.
Dann schicke ich dir eine PN, auch bezüglich der Rückwand.
Mein Lautsprecher hatte keinen Filz als Auflage im Gehäuse, mal sehen wie ich das mache.
Klebefolie ist eine gute Idee, ich hatte an Silberlack gedacht.
Fremdspannung oder Blitz scheint am plausibelsten für den angelaufenen Widerstand.
Der lose Spulendraht ist auch ca. 1cm zu kurz. Mit etwas Glück war der nur mit einem Teil der Drähtchen angelötet und ist wie eine Sicherung weggeschmolzen.
Den Antenneneingang nehme ich mir vielleicht heute Abend vor, mal sehen was ich finde.
Beste Bastlergrüße, Mathias
vielen Dank für die Hinweise.
Paulchen, wenn Du so eine Leiste entbehren könntest wäre das prima.
Ich will erst noch den ersten Probebetrieb abwarten um zu sehen ob noch etwas ersetzt werden muss, was ich nicht habe.
Dann schicke ich dir eine PN, auch bezüglich der Rückwand.
Mein Lautsprecher hatte keinen Filz als Auflage im Gehäuse, mal sehen wie ich das mache.
Klebefolie ist eine gute Idee, ich hatte an Silberlack gedacht.
Fremdspannung oder Blitz scheint am plausibelsten für den angelaufenen Widerstand.
Der lose Spulendraht ist auch ca. 1cm zu kurz. Mit etwas Glück war der nur mit einem Teil der Drähtchen angelötet und ist wie eine Sicherung weggeschmolzen.
Den Antenneneingang nehme ich mir vielleicht heute Abend vor, mal sehen was ich finde.
Beste Bastlergrüße, Mathias
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt 6W78
So, jetzt habe ich mal gesucht, aber das Gesuchte nicht gefunden. Ich war eigentlich der Meinung, daß ich einen Satz dieser Leisten hatte. Irrtum. Das was ich wusste, was ich habe ist aber leider auch nicht das Richtige denke ich. Bei der gesuchten Leiste ist ja vorn ein Winkel dran (Schenkel) von 2-3mm. Die beiden gefundenen Leisten sind von einem 8W78. Da fehlt vorn dieser Schenkel.
Die Optik ist hier folgende.

Denke mal, die brauchst Du nicht, oder?!
Sorry für das Hoffnung machen
.
paulchen
Die Optik ist hier folgende.

Denke mal, die brauchst Du nicht, oder?!
Sorry für das Hoffnung machen

paulchen
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo Paulchen,
vielen Dank fürs suchen. Dass Du nicht das passende Teil gefunden hast ist kein Problem.
Längere Zeit nach Lösungen zu suchen ist bei unserem Hobby normal.
Deine Idee mit der Chrom- Folie ergäbe z.B. die Möglichkeit die Leiste aus Holz zu fertigen.
Wenn ich in einen Geschäft für Bilderrahmen keinen geeigneten Ersatz finde, versuche ich das mal.
Der Link zur ebay- Seite passt. Komisch ist nur, dass ich die nicht gefunden habe.
Beste Bastlergrüße, Mathias
vielen Dank fürs suchen. Dass Du nicht das passende Teil gefunden hast ist kein Problem.
Längere Zeit nach Lösungen zu suchen ist bei unserem Hobby normal.
Deine Idee mit der Chrom- Folie ergäbe z.B. die Möglichkeit die Leiste aus Holz zu fertigen.
Wenn ich in einen Geschäft für Bilderrahmen keinen geeigneten Ersatz finde, versuche ich das mal.
Der Link zur ebay- Seite passt. Komisch ist nur, dass ich die nicht gefunden habe.
Beste Bastlergrüße, Mathias
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo,
am Gehäuse bin ich noch beim schleifen und lackieren. Eine professionelle Spritzlackierung wäre schneller und sauberer. Aber wenn ich im Endeffekt ein gutes Ergebnis erziele, ist der Zeitaufwand nebensächlich.
Die Zierleisten sind fertig, der Lautsprecherstoff gewaschen und wieder aufgezogen.
Hier ein Bild vom ersten Versuch die Zierleisten neu mit Folie zu beziehen. (später noch mal neu gemacht) Das Chassis ist soweit fertig. Nicht alle Kondensatoren habe ich getarnt, das findet sicher nicht bei jedem Röhrenradiofan Beifall. 13 Kondensatoren sind in alten Hüllen versteckt, 13 weitere nicht. So sieht das nun von unten aus. Gestern bin ich endlich dazu gekommen den 1.Versuch, dass Radio in Betrieb zu nehmen, zu machen.
Alles funktioniert grundsätzlich. Sogar das alte mag. Auge leuchtet noch mittelmäßig.
Wie brauchbar der Empfang tatsächlich ist, muss ich unter besseren Bedingungen noch mal testen.
Das Lautstärken- Poti muss ich wohl noch reinigen, da es doch sehr stark kratzt und Aussetzer hat.
Beste Bastlergrüße, Mathias
am Gehäuse bin ich noch beim schleifen und lackieren. Eine professionelle Spritzlackierung wäre schneller und sauberer. Aber wenn ich im Endeffekt ein gutes Ergebnis erziele, ist der Zeitaufwand nebensächlich.
Die Zierleisten sind fertig, der Lautsprecherstoff gewaschen und wieder aufgezogen.
Hier ein Bild vom ersten Versuch die Zierleisten neu mit Folie zu beziehen. (später noch mal neu gemacht) Das Chassis ist soweit fertig. Nicht alle Kondensatoren habe ich getarnt, das findet sicher nicht bei jedem Röhrenradiofan Beifall. 13 Kondensatoren sind in alten Hüllen versteckt, 13 weitere nicht. So sieht das nun von unten aus. Gestern bin ich endlich dazu gekommen den 1.Versuch, dass Radio in Betrieb zu nehmen, zu machen.
Alles funktioniert grundsätzlich. Sogar das alte mag. Auge leuchtet noch mittelmäßig.
Wie brauchbar der Empfang tatsächlich ist, muss ich unter besseren Bedingungen noch mal testen.
Das Lautstärken- Poti muss ich wohl noch reinigen, da es doch sehr stark kratzt und Aussetzer hat.
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Blaupunkt 6W78
Kratzgeräusche von Potis sind meist darauf zurückzuführen, dass Gleichspannung anliegt. Hast Du die Koppelkondensatoren vor und hinter dem Lautstärkepoti geprüft oder erneuert?
Lutz
Lutz
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Blaupunkt 6W78
Hallo Lutz,
vielen Dank für den Tipp.
In diesem Fall half etwas "Tesanol"- Kontaktspray.
Das Poti läuft seit gestern Abend wieder butterweich und sauber, sogar der darin eingebaute, manchmal klemmende Netzschalter, geht wieder einwandfrei.
Im Blaupunkt habe ich alle üblichen Kondensatoren wechseln müssen.
Keiner hatte auch nur annähernd brauchbare Werte. Die Kapazitäten lagen zwischen Null und dem 10-fachen Nennwert.
Nur die Kondensatoren in den Filter habe ich bislang in Ruhe gelassen, da zumindest im Bastelkeller der Empfang normal zu seien scheint.
Neue Frage an alle:
Wie kann ich die Aussteuerbarkeit der EFM11 erhöhen?
Derzeit reicht die Steuerspannung nicht für eine Reaktion des Leuchtfeldes aus.
Mit meinen bescheidenen Kenntnissen denke ich, dass die negative Steuerspannung über die Röhre AB2 kommt.
Ist das richtig?
Beste Bastlergrüße, Mathias
vielen Dank für den Tipp.
In diesem Fall half etwas "Tesanol"- Kontaktspray.
Das Poti läuft seit gestern Abend wieder butterweich und sauber, sogar der darin eingebaute, manchmal klemmende Netzschalter, geht wieder einwandfrei.
Im Blaupunkt habe ich alle üblichen Kondensatoren wechseln müssen.
Keiner hatte auch nur annähernd brauchbare Werte. Die Kapazitäten lagen zwischen Null und dem 10-fachen Nennwert.
Nur die Kondensatoren in den Filter habe ich bislang in Ruhe gelassen, da zumindest im Bastelkeller der Empfang normal zu seien scheint.
Neue Frage an alle:
Wie kann ich die Aussteuerbarkeit der EFM11 erhöhen?
Derzeit reicht die Steuerspannung nicht für eine Reaktion des Leuchtfeldes aus.
Mit meinen bescheidenen Kenntnissen denke ich, dass die negative Steuerspannung über die Röhre AB2 kommt.
Ist das richtig?
Beste Bastlergrüße, Mathias