Nordmende Fidelio 55
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nordmende Fidelio 55
Da wird dem Lautstärkeregler die Verbindung zur Masse fehlen, gründe dafür gibts mind. zwei, zum einen kalte Lötstelle oder Unterbrechung des R39 und zum anderen eine lose Nietverbindung zur Widerstandsbahn im Regler.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Nordmende Fidelio 55
Ich denke nicht, dass es am Lautstärkeregler liegt, denn bei Betrieb über die TA-Buchse lässt sich die Lautstärke ja einstellen.
Wenn sich das Radio nur auf UKW nicht leise stellen lässt, also MW, LW und KW nicht betroffen sind, tippe ich auf einen Defekt der Röhre EABC80. Ansonsten könnte auch ein Verdrahtungsfehler vorliegen, also ein Bauteil wurde an einer falschen Stelle angelötet oder die Anschlussdrähte von zwei Bauteilen berühren sich.
Dass sich beim Verstellen des Lautstärkereglers die Höhen (und Bässe) ändern, ist normal und auch so gewollt. Es nennt sich gehörrichtige Lautstärkeregelung und dient dazu, den Klang an die Charakteristik des menschlichen Ohrs anzupassen, das bei niedrigeren Lautstärken Höhen und Bässe schlechter wahrnimmt. Die gehörrichtige Lautstärkeregelung funktioniert aber nur richtig, wenn der Signalpegel, der vor dem Lautstärkeregler steht, ungefähr stimmt. Ist also die Wiedergabe vom MP3-Player viel lauter oder leiser als bei Radiobetrieb, funktioniert die gehörrichtige Lautstärkeregelung nicht richtig. Abhilfe ist dann nur dadurch möglich, die Lautstärke des MP3-Players an die bei UKW anzupassen. Wenn das mit dem Lautstärkeregler am MP3-Player nicht möglich ist, ist evtl. ein Vorverstärker nötig.
Lutz
Wenn sich das Radio nur auf UKW nicht leise stellen lässt, also MW, LW und KW nicht betroffen sind, tippe ich auf einen Defekt der Röhre EABC80. Ansonsten könnte auch ein Verdrahtungsfehler vorliegen, also ein Bauteil wurde an einer falschen Stelle angelötet oder die Anschlussdrähte von zwei Bauteilen berühren sich.
Dass sich beim Verstellen des Lautstärkereglers die Höhen (und Bässe) ändern, ist normal und auch so gewollt. Es nennt sich gehörrichtige Lautstärkeregelung und dient dazu, den Klang an die Charakteristik des menschlichen Ohrs anzupassen, das bei niedrigeren Lautstärken Höhen und Bässe schlechter wahrnimmt. Die gehörrichtige Lautstärkeregelung funktioniert aber nur richtig, wenn der Signalpegel, der vor dem Lautstärkeregler steht, ungefähr stimmt. Ist also die Wiedergabe vom MP3-Player viel lauter oder leiser als bei Radiobetrieb, funktioniert die gehörrichtige Lautstärkeregelung nicht richtig. Abhilfe ist dann nur dadurch möglich, die Lautstärke des MP3-Players an die bei UKW anzupassen. Wenn das mit dem Lautstärkeregler am MP3-Player nicht möglich ist, ist evtl. ein Vorverstärker nötig.
Lutz