Roberts Radio Typ 57631

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Ich konnte nicht widerstehen und habe ein Kofferradio wohl aus 1950 erstanden. 4 Röhren mit eingebautem Netzteil. Mein Ziel: Funktion wie im Verkaufszustand, auch wenn es keine Sender mehr im LW und MW gibt.

1. Würde ich gerne einige Bilder hier einstellen, wenn ich wüßte wie.

2. Das Gerät ist vollständig, an den Bandfiltern wurde kräftig gearbeitet,

3. Das Gehäuse sieht noch gut aus

Spannungsversorgung 110V, 220, und 240V, englischer Stecker AC an Gerät.

Da die Batterieröhren empfindlich gegenüber der Heizspannung sind habe ich noch keinen Versuch unternonmmen, das Gerät anzuschließen.
Muß auch bei diesem Gerät die Heizspannung stabilisiert werden?
Welche Heizspannung wird benötigt?
Anodenspannung ist wohl 90VDC.

Kennt jemand dieses Gerät? Wie gehe ich bei der Reparatur vor? Schaltplan habe ich nicht.
Messgeräte sind vorhanden.

Rosel
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Nimm das zum Bilder einstellen. http://picr.de/
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von hf500 »

Rosel hat geschrieben: 1.Muß auch bei diesem Gerät die Heizspannung stabilisiert werden?
2.Welche Heizspannung wird benötigt?
Anodenspannung ist wohl 90VDC.
3.Wie gehe ich bei der Reparatur vor?
Rosel
Moin,
es duerfte sich um einen einfachen 4-Roehren 6-Kreiser handeln. Als Roehrensatz vermute ich mal ins Blaue hinein DK9x, DF9x, DAF9x und DL9x aus der 50mA-Serie.
Das bedeutet, die Roehren haben 50mA Heizstrom bei 1,2V. Die DL9x hat einen zweigeteilten Heizfaden mit 2x 50mA, um den erforderlichen Anodenstrom und Steilheit zu ermoeglichen. Aus Stromersparnisgruenden war bei einigen Geraeten eine Heizfadenhaelfte abschaltbar, keine Ahnung, ob das die englischen Geraete auch hatten. Spaeter kam noch die D96-Serie heraus, die nur noch 25mA Heizstrom brauchten.

1. Ist wuenschenswert. Oft erledigten das Selengleichrichter, die wie Z-Dioden geschaltet sind, allerdings in Durchlassrichtung. Bei Geraeten mit Heizakku uebernahm der den Job.
2. Das Netzteil: Was hat es, Trafo oder Allstromnetzteil? Was ist als Batteriesatz vorgesehen? Bei Trafonetzteil ist ein Heizkreis in Parallelschaltung wahrscheinlich, man kommt dann mit einer 1,5V-Heizzelle aus. Bei Allstromnetzteil sind die Faeden in Serie geschaltet und haben fuer Netzbetrieb einen entsprechenden Vorwiderstand, Heizbatterie dann 7,5V. In jedem Fall hat der Heizkreis einen Gleichrichter mit Siebung, weil mit Gleichstrom geheizt werden muss.
3. Im Prinzip wie bei den "normalen" Roehrenradios. Was hat es fuer Kondensatoren und bei englischen Geraeten lohnt es, die Kohlemassewiderstaende zu ueberpruefen, eben, weil es die mit hoher Wahrscheinlichkeit hat.

73
Peter
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Soweit ich erkennen kann hat es einen Netztrafo, umschaltbar 110/220/240VAC, ich bekomme das Gerät nicht aus dem Gehäuse, es ist wohl auch noch eine Rahmenantenne eingebaut.
Ich habe einen NiCad Akku 1,2V 4400mA Monozelle mit Lötfahnen bestellt und werde damit die Heizspannung stabilisieren. Gibt es Nachbauten für die Anodenbatterie?

Rosel
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Ich habe von Paulchen den Schaltplan bekommen, wenn ich den Schalter M/B richtig deute, ist bei Netzbetrieb die Heizbatterie abgeschaltet. Eine Stabilisierung der H.-Spannung findetr dann wohl nicht statt. Seht ihr das auch so?

Rosel
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von mnby101 »

Hallo Rosel,

mit der Heizspannung der Röhren muß man sehr vorsichtig sein um sie nicht zu zerstören. Im RM-Org. gibt es einige Kofferradios mit Batterieröhren von diesem Hersteller, aber da Du kein Foto hochgeladen hast kann ich nicht vergleichen
und feststellen welches Modell Du hast. Dass es bei Netzbetrieb gar keine Begrenzung der Heizspannung gibt kann ich mir nur schwer vorstellen, auch solltest Du mal den Schaltplan hochladen, es wäre dann einfacher Tipps zu geben. Dass hochladen von Fotos ist doch ganz simpel, einfach beim oder nach dem Text schreiben weiter unten unter "Dateiname" auf "Durchsuchen" klicken, Dein Foto im Verzeichniss auf Deiner Festplatte doppel-klicken und anschließend auf "Datei hinzufügen" klicken. Du musst dabei lediglich darauf achten dass Deine Datei nicht zu groß ist (max. etwa 160KB). Ist Deine Foto-Datei zu groß kannst Du mit einem Bilderbearbeitungsprogramm die Auflösung verringern um auf eine geringere Dateigröße zu kommen, versuchs mal mit 800x600 oder 640x480 Pixeln. Dass hochladen sollte dann kein Problem mehr sein.
Anschließend klickst Du noch auf "Absenden" und dass wars. Dass Foto erscheint dann unter Deinem Text.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Das Radio hat die Bezeichnung RMB. Die Nummer in der Skala hat wohl eine andere Bedeutung.
Bilder lade ich heute abend hoch.

Rosel
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von mnby101 »

Im RM-Org. ist dass Modell RMB gelistet, dort sind einige Fotos sowie alle Unterlagen inklusive Schaltbild verfügbar.
Wenn Du dass Schaltbild schon hast und hier im Forum hochladen kannst kann man sich dass mal anschauen und
vielleicht ein paar nützliche Tipps geben. Wenn ich dass Schaltbild im RM-Org. runterlade kostet mich dass unnötige
Punkte wenn Du dass Schaltbild schon hast, ich bin dort nämlich Mitglied. Ich bin auch mal auf die Schaltung neugierig,
interessiert mich wie die Engländer solche Radios gebaut haben im Vergleich zu deutschen Modellen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Hier die Bilder vom Roberts Radio
DSCN4620.JPG
DSCN4619.JPG
DSCN4618.JPG
DSCN4617.JPG
Das Schaltbild befindet sich in der Schaltplanecke, wie ich es hierher kopieren kann weiss ich leider nicht.

Rosel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

So, das Gerät ist zerlegt. Die Kondensatoren sind kompl. in Wachs getränkt und entsprechend klebrig.
Wenn die alle raus müssen und die Kohlewiderstände auch, dann ist nicht mehr viel Originales im Gerät.
DSCN4625.JPG
DSCN4624.JPG
DSCN4623.JPG
DSCN4622.JPG
DSCN4621.JPG

Folgende Messungen habe ich bei gezogenen Röhren ausgeführt:

Heizspannung 2,9 Volt DC kein Restbrumm
Anodenspannung 150 VDC
Gitterspannung NF Röhre 0,09VDC

Wenn das Gerät auf Netzbetrieb geschaltet ist besteht keine ! Verbindung zur Heizbatterie, ich sollte sonst die Heizspannung am Batterieanschluss messen können.
Unter Last wird die Heizspannung wohl auf einen vertretbaren Wert sinken, aber wenn eine Röhre Heizfadenbruch bekommt steigt die Spannung doch an.
Wie würdet ihr das Problem lösen ?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von mnby101 »

Hallo Rosel,

schöne Fotos, siehst Du war doch gar nicht so schwer mit dem hochladen. Dass Schaltbild kannst Du auf gleiche Weise hochladen, ich weiß nur nicht ob es bei der hier gegebenen Datei-Größenbeschränkung ausreichend groß wird damit man es vernünftig lesen kann, habe aber auch schon andere Pläne hier beim Text gesehen, sollte also eigentlich ausreichen. Im RM-Org. dass ist übrigens exakt dass gleiche Gerät.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von mnby101 »

Nochmal hallo Rosel,

ich habe mir dass Schaltbild gerade mal angesehen und gesehen dass Du recht hast, die Röhrenheizung liegt über den
Gleichrichter und eine kleine Drosselspule direkt am Trafo, dazu gibt es zwei Elkos zur Siebung hinter und vor der Drossel.
Vermutlich ist die Spannung die hinter der Drossel ansteht auch ohne Belastung der Röhren nicht sonderlich hoch und die
Röhren sind deshalb nicht gefährdet. Man sollte einfach mal alle Röhren aus dem Gerät entfernen und dann die Heizspannung
nachmessen, liegt sie unter 2 Volt sollte für die Röhren kaum eine Gefahr bestehen wenn deren Belastung noch mit dazu kommt.
Den Gleichrichter für die Heizspannung und die beiden dazu gehörenden Elkos sollte man sowieso überprüfen und
bei Bedarf austauschen, die Teile sind ja auch schon sehr alt, dass selbe gilt natürlich auch für den Gleichrichter und die
Elkos der Anodenspannung. Dass alle Papierkondensatoren ersetzt gehören ist wohl obligatorisch. Gehe mit Bedacht vor
und lass Dir Zeit dann sollte auch dieses alte Radio wieder hin zu bekommen sein, vorausgesetzt die Röhren sind noch OK.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von hf500 »

Moin,
die Heizspannung im Leerlauf des Heizkreises scheint normal. Mit den Roehren sollte sie nicht ueber 1,5V liegen, 1,2-1,3V sind anzustreben. Zum Schutz der Roehren wird den Heizfaeden die Reihenschaltung von 2x 1N400x in Durchlassrichtung parallelgeschaltet.
Ob die Widerstaende getauscht werden muessen, sollte man von ihrem nachgemessenen Wert abhaengig machen. Die Massewiderstaende neigen dazu, hochohmig zu werden.

73
Peter
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von mnby101 »

Hallo Rosel,

ich habe mich nochmal mit dem Netzteil Deines Radios beschäftigt und eingezeichnet was Peter gemeint hat. Für die beiden Dioden kannst Du irgendwelche aus der Serie 1N4001 bis 1N4007 nehmen, was Du gerade hast. Der Spannungsabfall an den Dioden ist vom Strom der durch sie fließt abhängig und sollte im Idealfall zwischen 1,4V und etwa 1,5V liegen. Ich habe die Erfahrung gemacht dass sehr alte Batterieröhren unter Umständen mit einer Heizspannung von nur 1,2 bis 1,3 Volt nicht mehr richtig funktionieren (durch Alterung). Diese Dioden sind einerseits eine gute Möglichkeit die Heizspannung zu begrenzen und damit die Röhren zu schützen, andererseits haben sie auch einen Nachteil, um zu begrenzen müssen sie ja von einem Strom durchflossen werden und dieser Strom belastet zusätzlich den Netztrafo, aber man kann nicht alles haben. Man sollte kontrollieren ob der Trafo nicht zu warm wird und ob bei eingesteckten Röhren die Heizspannung im Bereich von 1,4V bis 1,5V liegt, ist diese deutlich niedriger wird dass Radio wahrscheinlich nicht funktionieren, bei Batterieröhren kann dass je nach Grad der Alterung sehr kritisch sein. Nun, ich hoffe dass Du alles hin bekommst und bald von einem spielenden Radio berichten kannst. Den Spannungsabfall an der Drosselspule kann man übrigens mal messen und die beiden Elkos sollten geprüft und bei Bedarf getauscht werden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Nach dem Austausch von C29 und C30 habe ich das Radio langsam am Trenntrafo hochgefahren.
Bei 240VAC hatte ich genau 1,2VDC Heizspannung und 82V Anodenspannung. Gitter V4 -3,0V und Gitter V1 -0,2V. Leider sind im Schaltbild keine Spannungsangaben. Und auf KW spielt es mit 2m Antennekabel. MW habe ich keinen Empfang, aber es hört sich am manchen Stellen an wie ein VE mit zu starker Rückkopplung. LW benötigt einen anderen Antenneneingang und bringt einen Sender sehr leise. Batterieröhren haben wohl eine kurze Aufheizzeit, denn das Radio empfängt schon nach 2 Sekunden nach dem Einschalten.

Rosel