Roberts Radio Typ 57631

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von hf500 »

Moin,
Wellenschalter in Ordnung? Dass es auf KW leuft und auf den anderen Bereichen nicht, ist insoweit ungewoehnlich, als im KW-Bereich die hoechsten Anforderungen an die Roehre in Bezug auf ihre Daten gestellt werden. Die DK9x ist gleichzeitig Misch- und Oszillatorroehre, beide Funktionen werden in einem System erledigt, wobei es kein echter selbstschwingender Mischer ist, denn fuer das Oszillatorsystem wird ein Teil des Oktodensytems verwendet (Katode und die ersten beiden Gitter).
Fuer die weitere Fehlersuche sollte zuerst sichergestellt sein, dass der Bereichsschalter ok ist und der Oszillator in allen Bereichen durchschwingt. Das ist am besten mit einem Oszilloskop und 10:1-Taskopf beobachtbar.

Batterieroehren sind direktgeheizt, Katode und Heizfaden sind eins. Das bedeutet eine kleine Waermetraegheit und kurze Anheizzeit.
Aber auch den Zwang, mit brummfreier Gleichspannung zu heizen weil Heizstrom und Katodenstrom im Heizfaden fliessen und sich daher beeinflussen. Bei Batteriegeraeten mit Serienheizkreis muss man auch dafuer sorgen, dass der Heizstrom nicht Teile der Katodenstroeme ueber die Stufen hinweg verschleppt und unerwuenschte Verkopplungen verursacht. Der Heizkreis muss mehr oder weniger aufwendig verdrosselt und verblockt werden. Beim Parallelheizkreis ist dieser Aufwand geringer.

Die von dir gemessenen Spannungen sind plausibel, die Heizspannung hat ihren korrekten Wert. Die beiden Dioden sollte an trotzdem einbauen, damit der Heizkreis bei Fadenbruch oder gezogenen Roehren nicht hochlaeuft und den verbliebenen Rest ueberlastet.

73
Peter
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Der Wellenschalter ist ok, keine Oxidation. Das MW Problem hat sich am Abend alleine gelöst, Leuchtstoffröhren aus und schon gibt es Empfang. Das Gerät ist wohl so unempfindlich das es bei Tag keinen Empfang hat. Was aber auffällt, auf allen Bändern ist die Empfindlichkeit am Bandende mit der hohen Frequenz gut und mit der niedrigen Frequenz ganz schlecht. Gibt es dafür eine Erklärung?

Rosel
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von hf500 »

Moin,
ganz spontan: Gleichlauf der Vorkreise mit dem Oszillator ist nicht in Ordnung. Der Abgleich sollte ueberprueft werden.

73
Peter
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Da bin ich vielleicht überfordert, keine Ahnung wie ich das überprüfen soll. HF-Sender ist vorhanden, was brauche ich sonst noch?

Rosel
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von hf500 »

Moin,
wenn ein Abgleichsender vorhanden ist, ist das schon die halbe Miete. Der Sender solle Modulaton haben, dann wird es einfacher.
Dann suche mal nach "Abgleichanleitung AM-Empfaenger oder AM-Radio". Habe ich noch nie gemacht ;-), aber es sollte sich was finden lassen. (Ich habe dafuer noch altmodische Buecher, z.B. Dr. A.Renardy: Radio-Service Handbuch 3. Auflage, 1963, Franzis Verlag).
Zuerst wird der Abgleich des ZF-Verstaerkers ueberprueft, die ZF duerfte hier 455kHz betragen. Dann kommen Oszillator (bestimmt die Skaleneichung) und der Vorkreis dran.

Ebenfalls empfehlenswert, aber auch nur antiquarisch: Otto Limann: So gleicht der Praktiker ab, RPB Bd. 75, 2./3. Aufl. 1954 Franzis Verlag.

Unterm Strich braucht es fuer den Abgleich eines AM-Empfaengers dieser Bauart nicht viel, den Sender, ein hochohmiges Multimeter (erfuellt heute jedes DMM) oder "Outputmeter (ein einfacher Tonspannungsmesser genuegt), passendes Abgleichbesteck und etas Uebeung. Ist aber keine Raketentechnik, das hat man schnell gelernt.

73
Peter
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Es braucht etwas Zeit um mich in die Sache einzulesen. Bei neuen Erkenntnissen melde ich mich wieder.

Rosel
Rosel
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 414
Registriert: Mo Mär 07, 2011 13:51
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Gießen / Hessen

Re: Roberts Radio Typ 57631

Beitrag von Rosel »

Inzwischen habe ich das Radio nach Vorschrift abgeglichen. Auf MW empfange ich jetzt bei Tag einen Sender, LW nur bei Nacht und KW empfängt mit ext. Antenne relativ gut aber immer noch am unteren Bandende nur 30% der Empfindlichkeit vom oberen Bandende. Der Aufbau des Mischers ist seltsam, keine Bauteile an der Röhrenfassung sondern lange Drähte zu einer Lötleiste, das kann auch bei nur 6 MHz nicht gut sein. Vielleicht hat jemand noch eine gute Idee, oder das Gerät funktioniert einfach nicht besser. Als Vergleich empängt der Nordmende Mambino mit 5 Transistoren davon 3 NF bei Tag mind. 5 Sender auf MW laut.

Rosel