Graetz Polka 613

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Falkner
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 26, 2015 9:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Graetz Polka 613

Beitrag von Falkner »

Hallo Gemeinde,
ich bin Einsteiger, bin hier neu und möchte alle Mitglieder hiermit freundlichst begrüßen!

Habe folgendes Problem:
Mein Graetz Polka 613 macht zicken. Nach dem Einschalten geht vorerst alles normal, doch nach ein paar Minuten wird die Lautstärke leiser bis null. Dann, nach ca. 1 Minute wird es dann wieder lauter für ein paar Minuten und das ganze fängt von vorne an. Nach ca. 15 Minuten ist dann gar nichts mehr zu hören. Der Ton bleibt aus.

Die Röhren: EF89, EL84,EABC80,ECC85,ECH81,EM84.

Das magische Auge geht auch mit der Lautstärke zurück und kommt dann wieder. Tasten, Kontakte etc., alles gesäubert.

Jetzt meine Frage: Woran kann es liegen? Bin ich als "blutiger Anfänger" überhaupt in der Lage, dieses Problem allein zu bewerkstelligen? Vielleicht liegt es ja auch nur an einer Röhre und die Fachmänner hier können spontan was dazu sagen (im Idealfall).

Vielleicht fehlen noch weitere Angaben? Wie schon erwähnt bin ich Einsteiger, also nicht gleich erschiessen wenn was fehlt! :)

Lieben Gruß
Falkner
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: Graetz Polka 613

Beitrag von Binser »

Hallo Falkner,

erstmal herzlich willkommen im DRF! Den Polka werden wir schon wieder hinbekommen!

Tritt der Fehler auf allen Wellenbereichen oder auch dem TA-Eingang auf?

Wenn ja, würde ich den Fehler in der EABC80, bzw. in deren Umgebung suchen. Sollte der TA-Eingang jedoch einwandfrei funktionieren, alle anderen Wellenbereiche jedoch nicht, würde ich auf die ECH81, bzw. die EF89 tippen. Tritt der Fehler nur auf UKW auf, fällt der Verdacht auf die ECC85.

Bitte um Infos, dann geht's weiter...

Viele Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: Graetz Polka 613

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Falkner,

herzlich willkommen im DRF!

Wir waren alle mal Einsteiger, keine Bange vor vermeintlich blöden Fragen!

Das Schwächerwerden von Sendern und Lautstärke deutet auf undichte Kondensatoren hin.
Wenn Sender schwächer werden, aber später wieder stärker, liegt das nach meiner Erfahrung entweder an Kontaktproblemen (Tastenaggregat, Röhrenfassungen) oder an einer defekten Röhre.

Ist das Radio in den letzten Jahren schon mal überholt worden?
Wenn nicht, sollten vor weiterer Fehlersuche kritische Kondensatoren ausgetauscht werden. Hier - http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?p=22582#p22582 - ist beschrieben wie sie aussehen. und hier - http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 49#p124349 - findest Du noch weitere Anregungen.

Falls Du löten kannst, ist es eigentlich kein Problem, die Teile auszutauschen, höchstens etwas fummelig. Immer schön ein Teil nach dem anderen. Zu Deiner eigenen Sicherheit lies Dir aber vorher unbedingt die Sicherheitshinweise - http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?p=2372#p2372 - durch.

Wenn die Kondensatoren ok sind, und der Fehler tritt immer noch auf, kann ein Tausch der von Jörg vorgeschlagenen Röhren helfen.
Hast Du ein Digitalvoltmeter?

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Falkner
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 26, 2015 9:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Graetz Polka 613

Beitrag von Falkner »

Hallo ihr beiden,
das ging aber superschnell und vielen Dank dafür. Ich werde eure Vorschläge prüfen und dann natürlich die Info geben.
Vielen Dank nochmal für euer bemühen!!!!!!

Falkner
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Polka 613

Beitrag von röhrenradiofreak »

In diesem Radio, wie auch in vielen anderen der Marke Graetz, gibt es einen Kondensator mit besonderem Gefahrenpotential. Dieser hat 4,7 oder 5 nF und ist zwischen einen Anschluss der Netztrafo-Primärwicklung und Masse (Chassis) geschaltet. Im Fehlerfall kann er das gesamte Chassis des Radios, einschließlich der Anschlüsse für Plattenspieler und Antennen, unter Netzspannung setzen. Das Gemeine dabei: man merkt das nicht, denn das Radio spielt trotzdem.

Bitte deshalb diesen Kondensator ersatzlos entfernen. Das Radio spielt auch ohne ihn einwandfrei. Wahrscheinlich befindet er sich entweder am Netzschalter oder hinter dem Netzspannungsumschalter neben dem Netztrafo.

Lutz
Falkner
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Do Feb 26, 2015 9:07
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Graetz Polka 613

Beitrag von Falkner »

Hallo,
zuerst einmal möchte ich mich recht herzlich bei euch allen für die Tipps bedanken!!!!
Habe mir jetzt alle 6 Röhren besorgt und bin mit der EABC80, wie vorgeschlagen angefangen und............BINGO!!!! :-)))). Es lag tatsächlich nur an dieser einen Röhre und das Radio spielt wieder. Bin SUPERDANKBAR!!!
Wollte hier nur eben diese Rückmeldung abgeben und ich kann euch "kompetente Schrauber" nur weiterempfehlen!!! DANKE!

Lieben Gruß
Falkner
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Graetz Polka 613

Beitrag von Elko »

Hallo Falkner!

Es ist schön, dass die Freude bei Dir eingekehrt ist.
Damit diese Freude aber auch von langer Dauer ist, solltest Du schon die Ratschläge von Frank und Lutz bezüglich der Kondensatoren befolgen.
Denn sonst könnte Deine Freude ein jähes Ende finden.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin