Philips F5X12A72 - Welcher Massepunkt bei neuen Netzteilelko

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Philips F5X12A72 - Welcher Massepunkt bei neuen Netzteilelko

Beitrag von qekjunior »

Hallo Zusammen,

nachdem ich jetzt nach und nach meine schier gesamte Bekannt- und Freundschaft mit unserem Virus infiziert habe, kommen immer mehr Bitten mit „kannst Du nicht mal schauen...“ auf mich zu.

Zur Zeit mache ich ein Philips F5X12A 72 aus meinem familiären Fundus für eine Bekannte alltagstauglich.
DSCN1656 klein a.jpg
Einer der beiden Netzteilelkos scheidet dabei aus. Irgendwo hier habe ich schon gelesen, dass man dann am besten gleich beide tauscht. Für den gegebenen Verwendungszweck muß es kein original aussehender Becher sein, die moderne Variante mit radialen 47µ/450V unterm Chassis tut es auch. Ich habe auch zwei schöne Plätzchen an der rechten Aussenwand beim Ukw-Tuner und in der Nähe des alten Bechers gefunden. (Im Bild habe ich erst einen installiert, der andere soll in die hintere Ecke)
2015-03-10 14.42.01 a.jpg
Welchen Massepunkt wähle ich jetzt am besten?
A: den originalen?
A1: mit 2 kabeln an den jeweiligen Elko?
A2: mit einem Kabel von Elko zu Elko und dann zum originalen Punkt?

oder B: einen neuen?
B1: mit einem Kabel von Elko zu Elko und dann zu einem neuen?
B2: 2 neue jeweils direkt neben den neuen Elkos?

In der SuFu habe ich keine Antwort gefunden...

Die Serviceunterlagen habe ich von freeservicemanuals.info Das ist eine 4,3 MB große PDF mit einem Schaltplan in minderer Lesetauglichkeit. Wenn jemand was besseres hat, sage ich nicht nein. :wink:

vielen Dank für eure Antworten und
schöne Grüße
Andi

ps: ... der im Moment Walzer-LPs seiner verstorbenen Tante mit einer Capella 673 hört. :-D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips F5X12A72 - Welcher Massepunkt bei neuen Netzteil

Beitrag von eabc »

Moin moin Andy,
du machst absolut keinen Fehler, wenn du so kurz wie möglich, von einem Elko zum anderen und zurück zum Originalem Massepunkt gehst, vergiss auch den dritten Hochvolt Siebelko 8µF/350V nicht.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
qekjunior
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 281
Registriert: Mo Jul 02, 2012 22:11
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Singen

Re: Philips F5X12A72 - Welcher Massepunkt bei neuen Netzteil

Beitrag von qekjunior »

hallo harry und mitleser,

vielen dank für die antwort. wenn jemand mit ahnung das eigene vorhaben legitimiert, kann man wesentlich befreiter loslegen. das mache ich jetzt auch :D

nebenbei: habt ihr euch mal die zugehörige rm.org-seite angeschaut?
http://www.radiomuseum.org/r/philips_f5x12a_1.html

da erkennt ihr, dass 2 el84 verbaut sind. was da aber nicht steht, ist die tatsache dass da auch 800-ohm-lautsprecher drinn sind. das ist kein versehen irgendeines bastlers sondern original. hinten sind auch diese speziellen anschlüße. von dieser eigenartigen zwitter-bestückung abgesehen, klingt das ding mit relativ kleiner membranfläche ziemlich groß. erstaunlich...

schöne grüße
andi
"Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben!