Blaupunkt 6W78

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von paulchen »

Dazu wäre interessant, wieviel Spannung bei starkem Sender am Gitter der Röhre liegt.
Weiterhin muß Du wissen, das es alte und neue EFM11 gab.
http://www.radiomuseum.org/forum/efm11_ ... hrung.html
Nicht das Du eine alte hast, die erst bei starken Sendern arbeitet.

paulchen
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo,

vielen Dank für den interessanten Link.
Der Artikel legt nahe, dass die Schaltung des Blaupunkt 6W78 für die alte Auführung der EFM11 konzipiert ist.
Einen Hinweis auf äußere Unterscheidungsmerkmale der Röhren habe ich auf den ersten Blick nicht gefunden.
Ich werde erstmal die AB2 und deren Ableitwiderstände prüfen und die Gitterspannung messen.
Wirklich stark kommen die noch verfügbaren AM- Sender im Bastelkeller nicht rein.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von paulchen »

Das Letztere könnte schon das Problem sein. Wenn Du einen Sender hörst, heißt das noch nicht das das MA ausschlägt.
Dazu noch folgender Link, so noch nicht bekannt.
http://www.radiomuseum.org/forum/anzeig ... ssern.html
Ob ein Defekt oder einfach nur eine Signalknappheit vorliegt kann man leicht mit einem Messsender herausfinden.
Oder wenn vorhanden einem Modulator. Bei meinem 6W78 schlägt das MA fast voll aus wenn ich den Modulator im Zimmer anmache. Der steht etwa 3m entfernt. Aber das ist eine recht pauschale Aussage.

paulchen
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo,

die Widerstände sind in Ordnung.
Am G1 der EFM11 habe ich zur Kathode ca. -0,4V gemessen, mit schwachem und ohne Signal.
Ist das ein Fehlerhinweis oder normal?
Leider komme ich erst wieder an meine Röhren ran wenn das Gehäuse fertig lackiert ist.
Dann teste ich das Radio mit anderer EFM11 und AB2 und auch mit meinem Modulator.
Um die mäßige Leuchtkraft des mag. Auges zu erhöhen, habe ich daran gedacht, den Leuchtschirm auf die 385V des Ladekondensators zu legen.
Bei einer EM11 wäre das kein Problem. Aber ist das auch bei der EFM11 praktikabel? Wegen ihrer Verwendung als NF- Röhre, meine ich.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von paulchen »

Die Spannung würde ich bei schwachen/sehr schwachen Sender fast schon als normal ansehen. Eine Aussteuerung des MA wirst Du damit nicht erreichen.
Wie gesagt, das beste wäre ein Test mit einem Messsender/Abgleichsender. Oder aber um ein grundsätzliches Urteil zu haben mit einem Modulator.

paulchen
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo,

sicher hast Du damit Recht.

Gestern habe ich bei weiterer Fehlersuche etwas gefunden, was ich bisher übersehen habe.
Der große Widerstand 8K/ 8K der zur Gitterspannungsversorgung und als Entladewiderstand dient, ist halbseitig defekt. Zur Masse hin habe ich den vermutlichen Kappenfehler mit einem Ersatz überbrückt. Die etwas verringerten Gitterspannungen zu ACH1 und AF3 führten zu weiterer Erhöhung der Anodenspannungen an allen Röhren. Die nun ca. +25V sind mir dann doch etwas zuviel. Mal sehen, ob eine Korrektur irgendeine merkliche Veränderung der Empfangseigenschaften des Radios bringt.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von paulchen »

Da bist Du wohl über einen typischen, aber auch ekligen Fehler bei Blaupunkt gestolpert. Ich hatte das auch schon 2x und was man so im Netz liest hatten das andere vor Dir auch schon. Originalen Ersatz hatte ich in meine Fällen logischerweise auch nicht.Schmeiße den Widerstand aber nicht weg, so er wirklich nur einen Kappenfehler hat kann man den eventuell später mal reparieren.
Das Radio sollte nun eigentlich empfindlicher geworden sein. So jetzt immer noch kein Unterschied zu vorher zu verzeichnen ist, würde ich so langsam von einem Abgleich des ZF-Teils ausgehen. Davor müssten allerdings die Kreiskondensatoren erneuert werden. Hattest Du das inzwischen schon gemacht? Die AF7 ist schon gegen eine AF3 gewechselt worden?

paulchen
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo,

ich habe die Anodenspannung mit einem Vorwiderstand um etwa 20V nach unten korrigiert.
Die Empfindlichkeit ist tatsächlich ein kleinwenig besser geworden.
Mein Versuch, die EFM11 mit mehr Spannung am Leuchtschirm heller zu machen, brachte erstmal einen unerwünschten Effekt. Ich habe nun ein „schönes“ Brummen im Lautsprecher.
Da muss ich noch was ändern oder den Umbau rückgängig machen.
Während meiner Erprobung des Radios habe ich eine AF3 verwendet. Die Frage danach bringt mich auf die Idee, da mal wieder eine AF7 rein zu stecken. Wäre interessant. Gefährlich sollte das nicht sein, da die Sockelbelegung gleich ist. Oder doch?

Beste Bastlergrüße, Mathias
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo,

Mit einem RC- Glied in der Zuleitung zum Leuchtschirm ist das Brummen beseitigt und das hellere Leuchtbild wieder ohne diffuses Nebenleuchten.

Der Test mit der AF7 anstatt der org. vorgesehenen AF3 brachte ein erstaunliches Ergebnis. Das Radio funktioniert mit beiden Röhrentypen einwandfrei.
Ein wirklicher Unterschied ist nicht festzustellen, eventuell ist der Empfang mit der AF7 eine Winzigkeit stärker.
Derjenige, der die AF7 vor langer Zeit in mein Radio einsetzte, wusste wohl was er tat oder hatte einfach Glück.
Weil die Praxis somit der Theorie widerspricht, habe ich den Test mit 2 anderen Röhren wiederholt. Eine geprüfte 100%- AF3 und eine geprüfte 100%- AF7.
Während der Tests habe ich diverse Spannungen gemessen. Die Spannungsunterschiede sind unmerklich bzw. minimal, im für Röhren üblichen Bereich.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von röhrenradiofreak »

Die AF3 ist eine Regelpentode, die AF7 nicht. Ansonsten sind sich diese beiden Röhren recht ähnlich. Ein Vergleich der Datenblätter zeigt, dass sich die beiden Röhren bei geringer Gittervorspannung nahezu identisch verhalten. Daher ist es keine große Überraschung, dass Dein Radio mit beiden Röhrentypen gleich gut funktioniert.

Allerdings fällt die Regelung im ZF-Teil weitgehend weg. Bei starken Signalen kann es deshalb zu einer Übersteuerung kommen.

Lutz
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo Lutz,

vielen Dank für Deine Erklärung. Alles in allem war es ein interessantes Experiment.
Wenn ich Zeit habe, werde ich die Diagramme der Röhrenkennlinien suchen und sehen, ob ich die Schlussfolgerungen nachvollziehen kann.
Zur Übersteuerung bei Einsatz der AF7 dürfte es heutzutage kaum noch kommen.
Wer hat noch einen starken AM- Sender in der Nähe? Trotzdem kommt in mein Radio natürlich zum Schluss eine AF3.

Bei mir bewegt nicht mal der stärkste, empfangbare Sender das mag. Auge.
Mit einer richtigen Antenne wäre zumindest das eventuell möglich.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo,

ich habe mit dem Zusammenbau begonnen.
Leider habe ich erst beim reinigen der Knöpfe bemerkt, dass die beiden vorhandenen Frontknöpfe leicht unterschiedlich sind.
Als ich das Radio bekam lag einer lose hinten im Gerät. Tja, da hätte ich genauer hinsehen sollen.
Hier ein Foto:
DSCI0632- 500.JPG
Welche Ausführung die originale ist, kann ich nicht 100%-ig sagen.
Kann mir vielleicht jemand mit einem passenden Exemplar helfen?

Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von paulchen »

Der rechte ist auf jeden Fall kein Blaupunktknopf (zumindest mir nicht bekannt).
Der linke könnte passen.
Er muß seitlich einen kleinen Rand haben und dahinter eine Riffelung. Dann kommt das hin.
Der Farbeinlage ist altweiß.
Wenn Du da genaue Fotos mit Abmessung oä. brauchst...?

paulchen
...der die Knöpfe zwar hat, aber selber braucht :Schulterzuck:
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von Mathias »

Hallo,

nach den Fotos im Netz und Paulchens Bestätigung, ist der linke Knopf der originale.
Bis auf Vorderansicht sind beide Knöpfe identisch, vielleicht ist mir deshalb nicht eher aufgefallen, dass die beiden nicht zusammen passen.
Vielleicht hat jemand einen Ersatz, von dem er sich trennen könnte.
Ansonsten muss ich abwarten ob ich irgendwann einen auftreiben kann, z.B. bei ebay.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Blaupunkt 6W78

Beitrag von paulchen »

Ich muß mal heute Nachmittag nochmals in meine Bestände abtauchen. Eventuell finde ich noch was.
Aber wie gesagt, die ich in den Händen hatte sind schon reserviert für andere BP Geräte.
So ich was finde bekommst Du eine PN.

paulchen