
Ich bin neu, Gilbert, 48 Jahre, (*****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** wie die Zeit vergeht

Ich kenne die Dampfradios noch aus meiner Kindheit und bastel generell gerne.
Ich habe schon immer ein Auge auf ein nettes Schnäppchen geworfen, aber bis gestern ergab sich nichts...bis gestern ...

Ich konnte 2 wirklich schöne Röhrenradios für "billig" ergattern, ein Telefunken Operette 50 und ein Grundig Typ 3068.
Das Grundig braucht Gehäusepflege, ist aber im Originalzustand, am Telefunken war schon mal jemand dran

Also werde ich erst mal das 3068 aufbereiten.
Ich habe gestern viel gelesen, und hier im Forum scheint seeeeehr viel Wissen zu wohnen...darum habe ich mich angemeldet

Ich bin kein Elektriker, und weiß ehrlich gesagt nicht wirklich wie ein Radio funktioniert...solide Grundkenntnisse in der Elektrik besitze ich, löten kann ich auch, und da der Mensch bekanntlich mit seinen Aufgaben wæchst, werde ich mich einfach mal dranmachen.
Ich habe vor dem Besuch hier einfach mal den Stecker reingesteckt (hatte vorab nach Schmorstellen oder defekter Sicherung geschaut) und .... nach kurzer Aufwärmzeit gibt es tatsächlich Laut

Das magische Auge und alle inneren Röhren funktioniern ... soweit-so gut.
Das Radio ist allerdings leise, als ich heute auf die Kondensatoren geguckt habe, war ich froh das es nicht gleich "geplatzt" ist B-)
Die meisten sind aufgeblüht oder verfärbt. Also möchte ich zuerst die Kondensatoren tauschen....
Die Gute/Böse FAQ Seite hat mich schon sehr viel weitergebracht, allerdings scheint es bei mir nur 'Böse" zu geben.
Ich habe jetzt eine Liste von den verbauten Kondensatoren gemacht und da kommt auch schon mein Problem:
Die Kapazität und Spannung konnte ich ablesen, aber womit ersetze ich was?
Es sind Teerkondensatoren, blaue Bonbons, und Aluzylindrische verbaut.
Leider kenne ich den Unterschied zwischen ELKO, Folienkondensatoren etc. nicht wirklich.
Was kann ich also womit ersetzen?
Kann ich einfach nach micro- bzw. piko-Farrad und Spannung gehen, oder spielt die Bauart auch eine Rolle?
Kann ich den großen Grundig 2x50yF 350V durch 2 einzelne Elkos ersetzen?
Was hat der 44M10 für eine Kapazität? Ich kann nur 15V lesen.
Gehören meine kleinen "Roten" auch zu den Bösen???
Uuuuups, sorry für den langen Text, ich fasse mich demnächst kürzer

Gruss
Gilbert