Röhrenradio Fidelio 58

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

Guten Tag liebe Leute ,ich habe folgendes Problem.
bei meinen Radio funktioniert TA also Plattenspieler mit voller regelbarer Lautstärke.
Auf allen Sendern nichts, nicht einmal rauschen.
Für jede Antwort wäre ich sehr dankbar.
mfg johannes
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Fidelio 58, ich nehm mal an Nordmende?

Wahrscheinlich fehlt die Anodenspannung.
Miss mal hinten an der Messleiste am Messpin EM/EF ob bei L/M/Kdie 230 bzw bei UKW 210V anliegen. Die wird über die TA-Taste bei TA-Betrieb abgeschaltet
Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

Hallo Andy,
ja ist ein Nordmende.
Danke für die schnelle Antwort, werde ich morgen messen.
gruß johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

ach so , sollte keine Spannung anliegen was ist dann zu machen?
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Leuchtet die EM84 ? Bei TA ist sie aus, ansonsten muss sie zumindest leuchten, wenn nicht, (falls sie noch ok ist) kommt keine Anodenspannung an
Fidelio5 8.jpg
Rot ist die Anodenspannung für die NF. Da die ja läuft ist bis da alles OK.
Die Schaltkontakte C 5 & 6 sind am TA-Schalter und geben bei nicht gedrückter Taste die Spannung an die Empfänger-Röhren und die EM weiter, Blau
Wenn da keine Spannung ankommt ist irgendwo ne unterbrechung, meist im Umschalter selbst
Falls die Spannung vorhanden ist muss man weitersehen

Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von ColonelHogan9162 am Mo Mär 23, 2015 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

ja genau die em leuchtet nicht weder bei ta noch auf ukw.
ich dachte erst die ist defekt hatte aber noch vier stück, und das alle komplett platt sind
kann ich mir nicht vorstellen.
also vielen dank, da schau ich morgen nach.
gruß johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

habe am Messpin EM/EF gemessen und da kommen keine 220 volt an.
irgend was um die 60 . oder 0,6
habe den elko gewechselt 3x50 uF aber keine änderrung .
dann ist bestimmt der trafo oder der gleichrichter platt oder, kann das ein ?
wenn ich ukw drücke tut die em84 so als wollte sie aber so schwach .
ist nur ganz aussen an beiden seiten zu sehen das überhaupt was leuchtet.
die heizung geht überall.
gruß johannes
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

johannes88 hat geschrieben:irgend was um die 60 . oder 0,6
Was denn nun - 60 oder 0,6? Welche Einheit - V, mV? Ein wenig eindeutiger sollte Deine Angabe schon sein.
johannes88 hat geschrieben:habe den elko gewechselt 3x50 uF aber keine änderrung .
dann ist bestimmt der trafo oder der gleichrichter platt oder
Bitte nicht raten, sondern den hier gegebenen Hiweisen folgen. Wenn das NF-Teil funktioniert, liegt es weder am Elko, noch am Trafo, noch am Gleichrichter. Sondern vermutlich an dem Schaltkontakt der Tastatur, der hier bereits genannt wurde.

Wenn Dein Auto nicht anspringt, wechselst Du auch nicht auf gut Glück zuerst die Reifen, oder?

Im übrigen wären Deine Ausführungen viel angenehmer zu lesen, wenn Du auch die Großschreibung benutzen würdest.

Lutz
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

Danke für den Hinweis.
Es sind 60 Volt am EM Pin.
Werde den Schalterkontakt weiter suchen.
Danke Gruß Johannes
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Wenn du von unten hinten nach vorn auf das Tastenaggregat draufsiehst müsste es die rechte Kontaktreihe sein. Du siehst ja, wenn du die TA-Taste drückst, welcher Schieber sich bewegt. Müsste der erste sein.
Über der Austaste ist garnix, daneben seitlich der zweite Schalter für UKW
Wie auf dem Plan hier. So stehen die Kontakte wenn garnix gedrückt ist. Nur wenn man TA drückt wird 6 freigeschaltet, der Schieber brückt dann 4&5, und 5 ist unbelegt. In allen anderen Tastenstellungen ist 5&6 gebrückt, auf beiden Kontakten muss dieselbe Spannung sein, wenn nicht ist der Kontakt entweder dreckig oder oxidiert.
Das Auge leuchtet schwach sagst du
Gibts Zischgeräusche oder flackert die Helligkeit der EM beim langsamen drücken? Das würde bei schlechtem Kontakt entstehen wenn am Schalter soviel Spannung abfällt
Projekt2.jpg
Gruss
Andi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von röhrenradiofreak »

60 Volt sind dort zu wenig, es sollten ungefähr 220 bis 240 Volt sein.
Jetzt mess bitte zum Vergleich die Spannungen, die an dem von Dir erneuerten Dreifachelko anliegen.
Die niedrigste der drei Spannungen sollte mit der am Messpunkt +EF/EM übereinstimmen. Tut sie das nicht, wird wahrscheinlich der Kontakt, der hier bereits genannt wurde, nicht richtig schalten.

Das folgende Bild zeigt das Schema der Tastatur. Den Kontakt, um den es hier geht, habe ich rot gekennzeichnet. Du kannst seine Arbeitsweise bei ausgeschaltetem Radio und spannungslosen Elko mit dem Ohmmeter prüfen.
Nordmende_Carmen58-Fidelio58_Tastatur.jpg
Lutz

Edit: OK, Andi, Du hast gewonnen, warst schneller... :)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

Ja beim langsamen durchdrücken der UKW Taste ensteht genau das Beschriebene.
Vielen Dank für die Mühe !
Gruß Johannes
johannes88
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 193
Registriert: Di Okt 09, 2012 17:02

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von johannes88 »

Hallo,
habe versucht den Taster mit einen dünnen Papierstreifen zu reinigen, leider kein Erfolg.
Hier mal ein paar Messdaten.
Am Dreifachelko 3x50uF
67,8 V der mit den Widerstand
56,9 V an Blau
81,4 V an Rot
an EF,EM Pin 60 V
Gleichrichter:
Eingang 257 V
Ausgang 82,6 V
Gruß Johannes
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von Elko »

Hallo Johannes!

Mit 82 Volt am Gleichrichter-Plus haben Deine Anoden keine Freude.
Das heisst für mich: wenn du nicht irgendwo einen Kurzschluss drin hast, der die Spannung in die Knie zwingt, dann ist Dein Gleichrichter hin.
Das Übersetzungsverhältnis eines guten Selengleichrichters ist * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* 1:1,2. Mit 1:1 ist man auch schon zufrieden.
Aber was bei Dir hinten rauskommt, das ist gar nichts.

Da schätze ich mal, wird ein Brückengleichrichter wie der hier: http://shop.antikradio-restored.de/prod ... cts_id=118 (natürlich mit Lastwiderstand) fällig.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Röhrenradio Fidelio 58

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Da frag ich mich allerdings warum die Kiste bei TA sauber läuft.
Hast du bei TA gemessen oder Bei UKW? Wenn bei beidem so schwache Spannungen rauskommen ist das mit Sicherheit der GR.
Falls die Spannung nur bei LMKU so stark absackt eher ein durchgeschlagener Kondensator
Ansonsten tippe ich auch eher auf den GR

Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe