Mich hat der Virus erwischt.... Philips Matinee 54....Newbie

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
vmaxtreter
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 18, 2015 20:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Witzenhausen

Mich hat der Virus erwischt.... Philips Matinee 54....Newbie

Beitrag von vmaxtreter »

Hallo,

jetzt hat mich der "Virus" auch erwischt...
schon seit längerem hatte ich den Gedanken im Kopf mir ein Röhrenradio zu kaufen. Vor ein paar Jahren hatte ich auch schon eine Musiktruhe, aber das war nicht das richtige. So fand ich unlängst folgendes Radio, welches nun mir gehört :

Philips Matinee 54 BA543 A/1.

Ich kaufte es, weil mir die Abmaße gefielen.

Äußerlich als auch innen (ausser Staub) macht es einen ordentlichen Eindruck.
Und auch wenn es unheimlich in den Fingern juckt, den Netzstecker mal in die Steckdose zu stecken benötige ich erstmal eure Hilfe, denn ich habe ein paar Fragen.

Zunächst entstaube ich das Ganze vorsichtig.
Ich habe soweit erkennbar keine Kondensatoren gefunden, die sofort raus müssen, oder soll man zur Sicherheit welche auf jeden Fall tauschen ?

Ich habe keine Sicherung gefunden.... ist das ok ?
Die Netzspannung wird ja offensichtlich durch die EZ80 gleichgerichtet. Der Netzspannungsschalter steht auf 220V, mit den Toleranzen dürfte das ja auch ok sein.

Leider finde ich im Netz kaum etwas über dieses Radio, ausser das es in Österreich produziert wurde.

Gibt es ausser bei radiomuseum. org Schaltpläne, oder hat kann mir jemand zufällig damit weiterhelfen, denn ehrlich gesagt möchte ich nicht erstmal 20€ * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* um dann festzustellen, das ich doch nur Schrott gekauft habe.

Auch wenn meine Ausbildung jetzt 20 Jahre her ist, mag ich von mir behaupten das ich Stromlaufpläne lesen und verstehen kann,
und der Umgang mit Lötkolben etc stellt kein Problem dar...


Für ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar.
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Mich hat der Virus erwischt.... Philips Matinee 54....Ne

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo,

das Gerät ist Baujahr 1954, da sind einige problematische Kondensatoren zu erwarten!

Auf jden Fall zu tauschen ist der Koppelkondensator zur Endstufenröhre.
Weiterhin sollte überprüft werden, ob sich im Bereich Primär- oder Sekundärwicklung des Netztrafos Kondensatoren befinden, diese entferne ich immer ersatzlos.

Stelle doch mal im Unterforum für Schaltpläne eine Suchanfrage für dieses Gerät, dort wird Dir sicher geholfen.


Grüße und viel Erfolg

Martin
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Mich hat der Virus erwischt.... Philips Matinee 54....Ne

Beitrag von Elko »

Hallo!

Wie mein Namenskollege bereits sagte, wurde das Gerät 1954 gebaut.
Auf Grund seiner Produktionszeit dürfte das Gerät voller Teerkondensatoren oder ähnlich schlimmer Zeitgenossen sein.
Diese sind ausnahmslos zu ersetzen.
Ich würde auch die Elko`s ins Auge fassen.

Und solange der letzte "Teeri" nicht das Chassi verlassen hat, solltest Du das Gerät nicht ans Netz hängen.

Was Du brauchst, kriegst Du hier: http://www.antikradio-restored.de/

Du vermutest richtig: die EZ 80 ist die Gleichrichterröhre.
Der Netzspannungswahlschalter kann evtl. auf 240 gestellt werden (soweit vorhanden), wenn dadurch die Heizspannung nicht unter 6,2 - 6,3 Volt fällt.

Auch wenn das Gerät in Österreich produziert wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass es über keine Sicherung verfügt.
Der Schaltplan wird Dir hier mehr verraten.
Zum Thema Schaltplan, den Du dann ja auch zur Kontrolle von U und I brauchst, hat dir Martin ja schon einen Tipp gegeben.
Wenn du dann soweit bist, sehen wir weiter.
Zum Beispiel wird die Anzeigeröhre zum Auswechseln sein und evtl. der eine oder andere Widerstand - aber wir werden sehen.

Und zum Schluss noch eine Bitte:
Du solltest dich hier im Forum ein wenig vorstellen und und Deinen Namen nennen. Wir sprechen uns hier alle beim Vornamen an.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Mich hat der Virus erwischt.... Philips Matinee 54....Ne

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

die Sicherung sitzt links am Netztrafo; es ist eine mit einer Schraubenfeder vorgespannte Thermosicherung.
Konnte seinerzeit mit Spezialzinn repariert werden...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
vmaxtreter
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 18, 2015 20:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Witzenhausen

Re: Mich hat der Virus erwischt.... Philips Matinee 54....Ne

Beitrag von vmaxtreter »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Antworten, unglaublich wie schnell man doch in einem Forum auf- oder angenommen werden kann.

Vor lauter Aufregung habe ich eine Vorstellung meinerseits vergessen, dies möchte ich hier nachholen.

Also mein Name ist Thomas und ich komme aus Nordhessen.
Bin 43 jahre alt und habe vor ca. 20 Jahren mal eine Ausbildung bei der Telekom genossen, die vor noch
längerer Zeit mal Fernmeldehandwerker hiess.
Heute bin ich in einem ganz anderen Berufsfeld tätig, aber alte Technik interessiert mich.
vmaxtreter
Philetta
Philetta
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 18, 2015 20:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Witzenhausen

Re: Mich hat der Virus erwischt.... Philips Matinee 54....Ne

Beitrag von vmaxtreter »

Hallo,


zu der Sicherung...
bild sicherung.jpg
Was ich im Bild rot eingekreist habe, ist das die Thermosicherung ?


Grüße

Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.