Lautsprecher - wie kann das passieren?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
c4mobil

Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von c4mobil »

Hallo Freunde,

als ich neulich mein neu erworbendes REMA 2001 zerlegt habe, sah der eine Lautsprecher so aus, wie auf dem Bild zu sehen.
Wie man sieht, ist die Sicke ringsrum abgerissen. Der andere von beiden ist in Ordnung.

Jetzt frage ich mich, kann sowas durch eine Fehlfunktion im Radio passiert sein?
Ich bin ratlos.

Ersatz hab ich schon bekommen, danke nochmal Micha (REMA 2080).

David

Bild
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ein elektrischer Fehler eher nicht. Das Material, aus dem die Sicke besteht, ist im Laufe der Jahrzehnte morsch geworden. Bei neueren Lautsprechern mit Schaumstoffsicke passiert das mitunter schon nach 10-20 Jahren.

Dass nur eines von mehreren identischen Teilen betroffen ist, kommt vor, wenn die Teile unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Zum Beispiel wenn sich auf dem Chassis unterhalb eines Lautsprechers Bauteile mit besonders großer Wärmeabgabe befinden. Auch Fertigungstoleranzen spielen mitunter eine Rolle. Oder einer der Lautsprecher ist, womöglich vor langer Zeit, schon einmal ausgetauscht worden.

Allerdings sieht der Lautsprecher auf dem Bild seltsam aus. Was sind denn das für Bänder, die kreuzweise über die Membrane gespannt sind? Und ist die Tränkung oder Lackierung der Sicke, die auf dem Foto sehr unregelmäßig aussieht, original?

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von paulchen »

Einzige Erklärung meinerseits wäre eigentlich nur Ermüdung des Materials.
Dafür müsste es an den Randgebieten des Risses allerdings auch sehr dünn sein, um nicht zu sagen fast durchsichtig.
Zumindest hatte ich solche Fälle auch schon mehrfach (zuletzt bei einem Blaupunkt "Romance").
Ansonsten bliebe nur mutwillige, mechanische Zerstörung.
Sind denn die beiden Lautsprecher identisch (eventuell sind noch beide Aufkleber zu erkennen)?

paulchen
c4mobil

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von c4mobil »

Hallo Lutz,

stimmt schon, ein elektrischer Defekt im Radio würde sich dann ja auch auf beide Lautsprecher gleich auswirken,
da ja beide parallel geschaltet sind.
Diese Bänder sind Geschenkbänder und sollten wohl verhindern, daß weiterer Schaden entsteht und die Membran komplett abreißt.
Und hier noch ein Bild vom anderen Lautsprecher:

Bild

Und hier das Radio um das es geht: http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 32&t=20873

@paulchen: Ja, beide Lautsprecher sind exakt gleich.

David
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von nordmender »

Hallo,
das sieht ja aus,als hätte Jemand die Sicken mit Leim o.ä. eingepinselt.
Vielleicht waren sie ihm zu weich,ermochte evtl. keine Basswiedergabe???
Ich kenne diese Lautsprecher,aber ohne solche Verfärbung der Sicken.
Da wird wohl ein oberschlauer Hi-Fi-Gestörter ohne irgendwelche ohne Hirn sein Unwesen getrieben haben :?:
Ohne menschlichen Einfluß sind dagegen ständig die Sicken der Serien LP 553 ( 4Ohm,8Ohm) gerissen.
Die waren in Autos im Armaturenbrett verbaut,wo sie, neben dem Aschenbecher sich befindend, mit Kippen Asche massakriert wurden.

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von paulchen »

Ich vermute eher, daß da jemand versucht hat die mürben Sicken noch zu retten, indem er sie eingepinselt hat (Tapetenkleister?). Also eher nicht Vorsatz sondern unbedarfter, guter Wille.
Der zweite Lautsprecher sieht mir original aus, bin aber gerne bereit mal abzutauchen und mir einen anzuschauen.

paulchen
c4mobil

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von c4mobil »

Vielleicht waren sie ihm zu weich,ermochte evtl. keine Basswiedergabe??
Könnte gut sein, die "Sprache" Taste war jedenfalls gedrückt (siehe Bilder).

david
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von nordmender »

c4mobil hat geschrieben:
Vielleicht waren sie ihm zu weich,ermochte evtl. keine Basswiedergabe??
Könnte gut sein, die "Sprache" Taste war jedenfalls gedrückt (siehe Bilder).

david
@david : so,wie seit jüngerer Zeit der Bass nicht genug sein kann,
war es zu Ende Fünfziger/Mitte Sechziger bei vielen unserer Kunden absolut NOGO!
Man mochte das Gewummer nicht .
Nachvollziehbar: Entweder Bass-Regler völlig zurück,oder und Sprachtaste gedrückt.
Das gehörte zu meinem täglich erlebten Arbeitstag in den beiden Jahrzehnten.
Die brillianten Höhen,die UKW vom vorher bekannten L,M,K, Empfang unbekannt dazu kamen,,,,,,,,
das war das DAS!!!
So viel zu dem Zeitgeist gesteuerten Hörempfinden aus meiner Sicht ( Erfahrung)

Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Kann mir nicht helfen aber auch der zweite sieht nicht professionell eingepinselt aus.
Selbst da, wo sowas nicht maschinell sondern noch manuell gemacht wurde hab ich jemals so eine Ungleichheit gesehen. Da hat doch mal jemand nachträglich Hand angelegt :haeh:

Aber selbst unter heftigster übersteuerung hab ich noch keine gerissenen Sicken gesehen, da brennen sich eher die Spulen fest
Hier, wo in Form gepresst Membrane und Sicke eins ist hab ich bisher allerhöchstens nur Schäden durch Insektenfrass gesehen
Diese Pappsicke ist eigentlich unverwüstlich

Moderne Gummisicken zerbröseln (gammeln) schon nach relativ kurzer Lagerung in feuchteren Räumen wie Keller etc


@ nordmender
Als geborener Frühsechziger kann ich das bestens nachvollziehen. Anfang der 70er ging es mit der Bassfreudigkeit richtig los
Damals zählten stärkere Höhen aber genauso dazu.
Nach meinem Empfinden war der Klang der 70 und 80er recht gut ausgewogen.
Und damit kommen die alten Geräte immernoch recht gut klar

Heute bestimmt der Bass als reiner Metronom das Klangbild. (A BUMMM A BUMM A BUMM BUMM BUMM :mrgreen: )
Und der ist meiner Meinung nach - künstlich Digital erzeugt - trocken und pappig
Bei diesen eckigen Tönen hab ich immer ne Rechteck-Welle vor Augen (auch wenns nicht so ist aber der Eindruck entsteht eben)
Und das scheppert trotz auf Null gestelltem Bassregler dermassen daß man schon gleich Angst um die Membranen bekommt

Allzu oft hab ich das Gefühl, es könne was nicht stimmen wenn bei Bass Null, zusätzlich gedrückter Sprachtaste immer noch Bass da ist
Und wenn man dann Aufnahmen der 50er, 60er hört
Der Rock'n Roll hatte eh keinen starken Bass in diesem Sinne,
Die Schlager waren durchweg Orchestral und mehr oder weniger angejazzt, dabei merkt man erst daß die Klangregelung korrekt arbeitet, da übersteuert man den Bass auch aufgedreht nicht nennenswert

Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von paulchen »

Wie gesagt, ich bleibe bei meiner Aussage, daß der 2. ab Werk so gekommen sein kann.
--------------------
Beide Lautsprecher sind jeweils aus dem Radio ausgebaut und danach eingelagert worden.
Man sieht hier deutlich um was es mir geht.

Bild Bild

Der linke ist ähnlich dem hier.
http://www.radiomuseum.org/r/elek_neur_b2618p3.html
Der rechte dieser.
http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_lei ... l4055.html
Er kommt aus der gleichen Schmiede wie die hier besprochenen.
Wenn ich viel Langeweile hätte, könnte ich noch weitere Modelle mit dieser "Bepinselung" auspacken.

Das sehe ich mal als Fakt an und nicht als Erinnerung :wink: .

paulchen
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von achim1 »

Ist meiner frühesten Jugend, so Ende der 60er Jahre, begannen wir Lautsprecherboxen zu bauen.
Die Röhrenradios wurden damals schon mitunter entsorgt und beim monatlichen Sperrmüll wurden wir oft fündig. Von daher weiß ich noch, dass wir öfter Lautsprecher ausbauten bei denen die Sicken nur noch hauchdünn waren. Man konnte teilweise durchsehen, wie erodiert.
Mein Vater hatte so einen zähflüssigen, elastischen Leim und damit haben wir die Sicken dann stabilisiert. Da sah so aus wie auf den Bildern. Funktioniert hat das gut und die Lautsprecher hielten noch viele Jahre.
Ich hatte mal Boxen mit Heco Lautsprechern mit Schaumstoffsicke gebaut. Nach 10 Jahren waren die Sicken total morsch und die Membran hing in der Luft.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von röhrenradiofreak »

ColonelHogan9162 hat geschrieben:Aber selbst unter heftigster übersteuerung hab ich noch keine gerissenen Sicken gesehen, da brennen sich eher die Spulen fest
Richtig, ein elektrischer Fehler des Gerätes kann so etwas nicht bewirken.
ColonelHogan9162 hat geschrieben:Hier, wo in Form gepresst Membrane und Sicke eins ist hab ich bisher allerhöchstens nur Schäden durch Insektenfrass gesehen
Diese Pappsicke ist eigentlich unverwüstlich
Ich habe schon mehrfach gerissene Pappsicken gehabt. Meistens waren die betroffenen Lautsprecher aber deutlich älter als diese hier.

Lutz
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von paulchen »

Hier auch noch so ein Paradebeispiel von dem von mir gemeinten. Sauber "eingepinselt" ist was anderes, aber eben ab Werk :wink: .

paulchen
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von Erik »

nordmender hat geschrieben: @david : so,wie seit jüngerer Zeit der Bass nicht genug sein kann,
war es zu Ende Fünfziger/Mitte Sechziger bei vielen unserer Kunden absolut NOGO!
Man mochte das Gewummer nicht .
Das kann ich bestätigen. Ältere Leute mochten das nicht. Hatte vielleicht auch was mit einer seltsamen Art von "Anstand" zu tun. So, wie man allgemein auch nur wenig Musik hörte. Und wenn, dann eben "unauffällig". Bass hingegen war ja auffällig. Jedenfalls durfte ich als Kind bei einigen älteren Leuten die Bass-Taste nicht drücken. Die "Jazz-Taste" übrigens auch nicht, das war ja für die Negermusik...
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Re: Lautsprecher - wie kann das passieren?

Beitrag von amiga3000 »

Krasse Beiträge hier,hab mich gut Amüsiert :mrgreen: . Schon interessant so erzählungen zu hören,von jenen,die die *gute alte Zeit* ab ende der 40'er anfang 50'er noch miterlebt haben,kann ich als 72'er Jahrgang mir nicht mehr ganz vorstellen wie es war. Ja,mein Vater ist auch etwas *Bassempfindlich* :mrgreen: . Der Begriff *Negermusik* ist mir auch noch geläufig :mrgreen: . Das *gebumms*,wie mein Vater sagt,lasse ich dann immer nur dann *Bummen* wenn keiner außer mir daheim ist :mrgreen:
Mfg.
Mario