Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Moin Forum!
ich bin mit obigem Radio weitergekommen. Habe Kondensatoren getauscht, Röhren geprüft, Mechanik gangbar gemacht und gereinigt.
Der Ausschalter im Lautstärkepoti war defekt. So musste ich die Nieten aufbohren um im inneren die Schaltkontakte zu reinigen. Nun schaltet er wieder.
Dann habe ich das Radio erstmal ohne Röhren mit Vorschaltlampe erst auf 110V, dann auf 130V und 150V und dann auf 220V laufen lassen und beobachtet und Spannungen gemessen. Alles soweit ok. Leider habe ich noch keinen Stelltrenntrafo, deshalb diese einzelnen Spannungen. Dann die Röhren eingesteckt und gleiches Prozedere wie vorher. Habe dann einen Mittelwellendemodulator mit Musikeinspeisung an Antenne und Erde angeschlossen und - nach kurzer Suche kam die Musik.
"Hurra!" dachte ich, bis ich feststellte, daß ich die Lautstärke nicht regeln kann. Sie hat immer die gleiche Lautstärke, außer in Mittelstellung da geht der Ton weg. Ich habe den Poti in Verdacht, daß da mehr dran defekt war, als nur der Netzschalter. Vllt. war er auch zuvor schon falsch angeschlossen, denn ich habe das Radio erst nach der Reparatur des Potis (und dessen Aus- und Einbau) eingeschaltet. Den Poti habe ich nach vorher gemachten Fotos genauso wieder eingebaut, wie vorher.
Das einzelne lose Kabel oben rechts im Bild ist vom abgeklemmten (und elektrisch ersetzten) Becherelko und ist inzwischen isoliert.
Zu den vier Kontakten: der erste und der vierte sind auf Masse. Der zweite geht über 22nF zur ECH4, der dritte geht über 22nF und 1kΩ zum Abstimmbecher. der dritte und vierte gehen zum TA-Anschluß.
Wer sich das auf Youtube mal ansehen will, hier: https://www.youtube.com/watch?v=spwh83uqC2w
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
Gruß
Claas.
ich bin mit obigem Radio weitergekommen. Habe Kondensatoren getauscht, Röhren geprüft, Mechanik gangbar gemacht und gereinigt.
Der Ausschalter im Lautstärkepoti war defekt. So musste ich die Nieten aufbohren um im inneren die Schaltkontakte zu reinigen. Nun schaltet er wieder.
Dann habe ich das Radio erstmal ohne Röhren mit Vorschaltlampe erst auf 110V, dann auf 130V und 150V und dann auf 220V laufen lassen und beobachtet und Spannungen gemessen. Alles soweit ok. Leider habe ich noch keinen Stelltrenntrafo, deshalb diese einzelnen Spannungen. Dann die Röhren eingesteckt und gleiches Prozedere wie vorher. Habe dann einen Mittelwellendemodulator mit Musikeinspeisung an Antenne und Erde angeschlossen und - nach kurzer Suche kam die Musik.
"Hurra!" dachte ich, bis ich feststellte, daß ich die Lautstärke nicht regeln kann. Sie hat immer die gleiche Lautstärke, außer in Mittelstellung da geht der Ton weg. Ich habe den Poti in Verdacht, daß da mehr dran defekt war, als nur der Netzschalter. Vllt. war er auch zuvor schon falsch angeschlossen, denn ich habe das Radio erst nach der Reparatur des Potis (und dessen Aus- und Einbau) eingeschaltet. Den Poti habe ich nach vorher gemachten Fotos genauso wieder eingebaut, wie vorher.
Das einzelne lose Kabel oben rechts im Bild ist vom abgeklemmten (und elektrisch ersetzten) Becherelko und ist inzwischen isoliert.
Zu den vier Kontakten: der erste und der vierte sind auf Masse. Der zweite geht über 22nF zur ECH4, der dritte geht über 22nF und 1kΩ zum Abstimmbecher. der dritte und vierte gehen zum TA-Anschluß.
Wer sich das auf Youtube mal ansehen will, hier: https://www.youtube.com/watch?v=spwh83uqC2w
Ich hoffe, mir kann jemand helfen.
Gruß
Claas.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hallo John,
i.d.R. ist es so, das bei in einer Linie stehenden 3 Lötpunkten der erste der Widerstandsanfang, der mittlere der Schleifer und der dritte das Widerstandsende ist.
Der vierte und falls mit dem Deckblech verbundene Lötpunkt ist ein Massepunkt, dieser wäre in deiner Schaltung mit dem dritten (Widerstandsende) auf Masse zu löten.
@....Der zweite geht über 22nF zur ECH4, der dritte geht über 22nF und 1kΩ zum Abstimmbecher. der dritte und vierte gehen zum TA-Anschluß.
- Der zweite zur ECH4, wo bitte steht das im Schaltplan, die ECH4 ist eine HF-Pentode/Triode und in der Schaltung ganz links als erste Röhre gesteckt
-Der TA Anschluss (Signal) liegt lt. Schaltplan mit auf dem ersten Löt Pkt. hier trifft er sich gemeinsam mit dem de moduliertem Signal, das über den 1K unf 22 (10) nF läuft (Eingang des Potis)
i.d.R. ist es so, das bei in einer Linie stehenden 3 Lötpunkten der erste der Widerstandsanfang, der mittlere der Schleifer und der dritte das Widerstandsende ist.
Der vierte und falls mit dem Deckblech verbundene Lötpunkt ist ein Massepunkt, dieser wäre in deiner Schaltung mit dem dritten (Widerstandsende) auf Masse zu löten.
@....Der zweite geht über 22nF zur ECH4, der dritte geht über 22nF und 1kΩ zum Abstimmbecher. der dritte und vierte gehen zum TA-Anschluß.
- Der zweite zur ECH4, wo bitte steht das im Schaltplan, die ECH4 ist eine HF-Pentode/Triode und in der Schaltung ganz links als erste Röhre gesteckt
-Der TA Anschluss (Signal) liegt lt. Schaltplan mit auf dem ersten Löt Pkt. hier trifft er sich gemeinsam mit dem de moduliertem Signal, das über den 1K unf 22 (10) nF läuft (Eingang des Potis)
Zuletzt geändert von eabc am Sa Mär 28, 2015 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hallo Harry,Der vierte und falls mit dem Deckblech verbundene Lötpunkt ist ein Massepunkt, dieser wäre in deiner Schaltung mit dem dritten (Widerstandsende) auf Masse zu löten.
meinst Du denn der Poti ist tatsächlich falsch angeschlossen? Nach Deinem Tipp wäre dann der TA-Anschluß gebrückt. Ist es denn nicht egal, ob der Anfang (so, wie es jetzt ist), oder das Ende (wie Du meinst) der Widerstandsstrecke gebrückt ist? Ich denke schon. Das ist also noch keine Lösung, glaube ich.
Wenn ich jetzt vermute, daß der Schleifer mit einem Ende des Widerstands vertauscht ist, hätte ich dann den vorliegenden Effekt?
Gruß
Claas.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Ja so kann es sein.
ob du Pin eins und Pin drei verwechselst, merkst du da dran, das bei Linksdrehung es lauter und bei Rechtsdrehung eben leiser wird. Der mittlere Pin ist immer der Schleifer und der geht i.d.R. immer über einen C (10) 22nF zum Steuergitter der NF-Vorröhre und die ist lt. der mir vorliegenden Schaltung, eine Pentode
ob du Pin eins und Pin drei verwechselst, merkst du da dran, das bei Linksdrehung es lauter und bei Rechtsdrehung eben leiser wird. Der mittlere Pin ist immer der Schleifer und der geht i.d.R. immer über einen C (10) 22nF zum Steuergitter der NF-Vorröhre und die ist lt. der mir vorliegenden Schaltung, eine Pentode
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hallo Claas,
von dem Gerät gibt es einige Varianten. So wie es aussieht hast du die "Dreiröhren-Version" mit 2xECH4.
Diese Variante verfügt gemäss meinem SB über eine Anzapfung am LS-Poti. Wenn dem so ist: hast du diese
vielleicht auf GND gelegt?
Andernfalls kannst du das Poti mit dem Ohmmeter auf Funktion testen. Zwischen dem beiden äußeren Anschlüssen
solltest du ca. 1,3Meg messen - und vom Schleifer nach je einem Ende sollte sich der Widerstand von Null bis zu dem
gemessenen Endwert einstellen lassen. - Und keiner der drei Anschlüsse darf Verbindung zum Gehäuse haben. Ausnahme
der ganz rechte, der ja eine Verbindung zum Deckel hat.
Nachsatz: Vielleicht wäre es sinnvoll die Röhrenbestückung deines Gerätes anzugeben...
von dem Gerät gibt es einige Varianten. So wie es aussieht hast du die "Dreiröhren-Version" mit 2xECH4.
Diese Variante verfügt gemäss meinem SB über eine Anzapfung am LS-Poti. Wenn dem so ist: hast du diese
vielleicht auf GND gelegt?
Andernfalls kannst du das Poti mit dem Ohmmeter auf Funktion testen. Zwischen dem beiden äußeren Anschlüssen
solltest du ca. 1,3Meg messen - und vom Schleifer nach je einem Ende sollte sich der Widerstand von Null bis zu dem
gemessenen Endwert einstellen lassen. - Und keiner der drei Anschlüsse darf Verbindung zum Gehäuse haben. Ausnahme
der ganz rechte, der ja eine Verbindung zum Deckel hat.
Nachsatz: Vielleicht wäre es sinnvoll die Röhrenbestückung deines Gerätes anzugeben...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hi Claas,
ich habe mir mal die Schaltpläne zu diesem Gerät angesehen die ich habe, es gibt fünf verschiedene, abhängig vom Baujahr und der Seriennummer des Radios. Bitte kontrolliere nochmal die Anschlüsse des Lautstärkereglers, entweder Du hast den Schleifer (Mittelpin) oder aber den Zusatzanschluß für die gehörrichtige Lautstärke auf Masse gelegt. Ich hänge Dir den Schaltplan mit an, habe die Anschlüsse des Lautstärkereglers markiert, prüfe nochmal alles, dass sollte hin zu kriegen sein.
ich habe mir mal die Schaltpläne zu diesem Gerät angesehen die ich habe, es gibt fünf verschiedene, abhängig vom Baujahr und der Seriennummer des Radios. Bitte kontrolliere nochmal die Anschlüsse des Lautstärkereglers, entweder Du hast den Schleifer (Mittelpin) oder aber den Zusatzanschluß für die gehörrichtige Lautstärke auf Masse gelegt. Ich hänge Dir den Schaltplan mit an, habe die Anschlüsse des Lautstärkereglers markiert, prüfe nochmal alles, dass sollte hin zu kriegen sein.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mnby101 am Sa Mär 28, 2015 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Na klar, ich habe die Version mit den zwei ECH4. Also Gerät Nr. 13199 - 18683.glaubnix hat geschrieben:Nachsatz: Vielleicht wäre es sinnvoll die Röhrenbestückung deines Gerätes anzugeben...
Ich hatte doch im ersten Post geschrieben, daß der erste Pin mit dem vierten auf Masse liegt. Das muß demnach also falsch sein?glaubnix hat geschrieben:Und keiner der drei Anschlüsse darf Verbindung zum Gehäuse haben. Ausnahme
der ganz rechte, der ja eine Verbindung zum Deckel hat.
Wäre das dann der zweite Pin (v.l.) ?eabc hat geschrieben:Der mittlere Pin ist immer der Schleifer und der geht i.d.R. immer über einen C (10) 22nF zum Steuergitter der NF-Vorröhre und die ist lt. der mir vorliegenden Schaltung, eine Pentode
Könnte mir jemand sagen, welcher der erste, der zweite, der dritte und welches der vierte Pin (gem. dem Foto in meinem ersten Posts) auf dem Schaltplan ist.
Damit wäre mir wirklich sehr geholfen. Zur Zeit bin ich nämlich total verwirrt.
Vielen Dank schon mal.
Gruß
Claas.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Kannst Du dass Poti von der Anschlußseite her photographieren ? Dann könnte ich vielleicht helfen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Von oben drauf gesehen, ist oben Pin1 links Pin 2 der Schleiferanschluss, weiter dann Pin 3 (Abgriff zur gehörrichtigen Anpassung Lautstärkeeinstellung) ganz unten dann Pin 4.
Messe also bitte bei abgelöteten Anschlüssen, die entsprechenden Widerstände, die zwischen Pin 1 und 4 ca. 1,3 M und zwischen 2 und 4, je nach Drehung des Schleifers, zwischen wenigen Ohm und ca.1,3 M sein sollte, zwischen 1 und 3 dann etwa 600 K.
Messe also bitte bei abgelöteten Anschlüssen, die entsprechenden Widerstände, die zwischen Pin 1 und 4 ca. 1,3 M und zwischen 2 und 4, je nach Drehung des Schleifers, zwischen wenigen Ohm und ca.1,3 M sein sollte, zwischen 1 und 3 dann etwa 600 K.
Zuletzt geändert von eabc am Sa Mär 28, 2015 18:57, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Ich denke Du hast recht, nur ein pin darf auf Masse liegen, dass müsste von hinten gesehen der ganz rechte sein. Der ganz linke könnte der für die gehörrichtige Lautstärke sein, der gehört an die Kondensator-Widerstandskombination die dann an Masse geht.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Geographik
- Beiträge: 2502
- Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hallo Claas,
hier die Anschlüsse nach deinem Bild. Dass keiner der Anschlüsse des Potis (A, S, E) eine Verbindung mit dem Potigehäuse haben darf
meinte ich Messtechnisch bei freigelöteten Anschlüssen zum Funktionstest des Potis.
hier die Anschlüsse nach deinem Bild. Dass keiner der Anschlüsse des Potis (A, S, E) eine Verbindung mit dem Potigehäuse haben darf
meinte ich Messtechnisch bei freigelöteten Anschlüssen zum Funktionstest des Potis.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hat dass Poti denn keinen Abgriff für gehörrichtige Lautstärke, ich kann auf dem Photo keinen erkennen. Laut Schaltbild sollte aber einer vorhanden sein, also sollten es vier Anschlüsse sein, ohne Gehäusemasse. Da fällt mir ein dass der ja in der Regel oben sitzt da die Anzapfung sich etwa in der Mitte der Kohleschicht befindet.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
So Leute, ich hab's hinbekommen.
Es war nichts von dem, was Ihr für mögliche Lösungen vorgeschlagen hattet. Die Lösung ist im Video zu sehen. Lasst Euch überraschen.
Trotzdem allen, die versucht haben, mir zu helfen, ein herzliches
Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=Vim9yhyXBqM
Beste Grüße
Claas.
Es war nichts von dem, was Ihr für mögliche Lösungen vorgeschlagen hattet. Die Lösung ist im Video zu sehen. Lasst Euch überraschen.
Trotzdem allen, die versucht haben, mir zu helfen, ein herzliches


Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=Vim9yhyXBqM
Beste Grüße
Claas.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hallo Claas,
wir sind nichts anderes als "Außenstehende" und immer auf deine Angaben angewiesen von denen unsere Tipps ausgehen, unsere Orientierung kann nur der vorliegende Schaltplan sein, von dem wir wiederum erhoffen, das du den selbigen Zugrunde nimmst !
Das dass Ergebnis oft eine Wendung nimmt, zeigt wiederum dein Ergebnis.
wir sind nichts anderes als "Außenstehende" und immer auf deine Angaben angewiesen von denen unsere Tipps ausgehen, unsere Orientierung kann nur der vorliegende Schaltplan sein, von dem wir wiederum erhoffen, das du den selbigen Zugrunde nimmst !
Das dass Ergebnis oft eine Wendung nimmt, zeigt wiederum dein Ergebnis.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 263
- Registriert: So Aug 22, 2010 21:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: HAM
Re: Blaupunkt 5W646 - Lautstärkeproblem
Hey, alles ok, alles gut!eabc hat geschrieben:Hallo Claas,
wir sind nichts anderes als "Außenstehende" und immer auf deine Angaben angewiesen von denen unsere Tipps ausgehen, unsere Orientierung kann nur der vorliegende Schaltplan sein, von dem wir wiederum erhoffen, das du den selbigen Zugrunde nimmst !
Das dass Ergebnis oft eine Wendung nimmt, zeigt wiederum dein Ergebnis.
Ich wollte Euch nicht kritisieren und außerdem waren meine Angaben nicht falsch. Ich war nur stolz, daß ich es trotz der vielen guten Hinweise hinbekommen habe. Ich hatte auch den richtigen Schaltplan kommuniziert, denn ich habe die Version mit 2x ECH4 - und da gibt es meines Erachtens nur einen. Ich denke aber, daß da damals entweder jemand dran war, bzw. daß es durch die beschränkten Möglichkeiten der Nachkriegszeit unterschiedliche Unterversionen gab. Je nachdem, was es gerade gab.
Gruß
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================
Claas.
================================================
Wenige wissen, wieviel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiß.
================================================