Kreuzschlitzschraube

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Kreuzschlitzschraube

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Forenmitglieder,
Ich habe mir zum Üben an einem nicht kritischen Objekt mal ein Nordmende Carmen 55 vorgenommen. Dabei fiel mir beim Herausnehmen der Schallwand und des Bakelitfrontrahmens auf, das hier bereits Kreuzschlitzschrauben verwendet wurden. Nach Berücksichtigen aller Umstände gehe ich aber davon aus, dass diese original verwendet wurden, allerdings nur an diesen 6 Klammern. Bisher waren Kreuzschlitzschrauben bei Geräten aus den 50ern für mich Stilbruch. Ab wann wurden nach Eueren Erfahrungen solche Schrauben verwendet? Ich habe übrigens einige Bits probieren müssen. Ein Standardschraubendreher hat nicht richtig gegriffen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von paulchen »

Ich lasse mich da gerne belehren, aber original ist das meiner Meinung nicht.
Schon weil die Unterlegscheiben unter den zu kleinen Schraubenköpfen fehlen.
Ist mir so noch nie in deutschen Radios der 50´ziger begegnet.

paulchen
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von MatthiasD »

Da habe ich mich wohl vom desolaten Zustand des Gerätes täuschen lassen. Das wirkt eben nicht so, als hätte innerhalb der letzten 30 Jahren jemand was an dem Gerät gemacht. Und dann die Tatsache, dass alle acht Exemplare (auch die verdeckten) getauscht wurden, wirkt etwas ungewöhnlich. Es gibt eben immer mal wieder eine neue Erfahrung. Ich habe sie jedenfalls wieder ausgetauscht :wink:
Gruß
Matthias
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von achim1 »

Auch mir ist noch nie ein Radio mit Kreuzschlitzschrauben untergekommen. Selbst an meinem DDR - Wohnwagen Baujahr 1972 gibt es keine einzige Kreuzschlitzschraube. Alles schön nach alter Manier mit Schlitzschrauben, Unterlegscheibe und Sprengring.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von röhrenradiofreak »

achim1 hat geschrieben:Alles schön nach alter Manier mit Schlitzschrauben, Unterlegscheibe und Sprengring.
Du meist vermutlich Federring oder Zahnscheibe?

Lutz
Benutzeravatar
MatthiasD
Transmare
Transmare
Beiträge: 740
Registriert: Do Aug 22, 2013 18:32
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hirschaid

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von MatthiasD »

..Selbst an meinem DDR - Wohnwagen Baujahr 1972 gibt es keine einzige Kreuzschlitzschraube. ..

Nach eigenem Empfinden gab es "Kreuzschlitz" in der DDR sogar noch später. Ich hatte meine Schlosserlehre von 78-81 und da gab es weder das Werkzeug noch die Schrauben in der Werkstatt. Ich fühle mich jedenfalls bestärkt in der Annahme, das diese Schauben nicht in ein Gerät der 50er Jahre gehören.
Gruß
Matthias
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von paulchen »

Meine erste Kreutzschlitzschraube ala GDR, allerdings mehr als Zierelement, hatte ich bei diesem Gerät unter dem Finger.

http://www.radiomuseum.org/r/funkwe_koe_regie_2000.html

Und ja, es fehlte erstmal das richtige Werkzeug.

paulchen
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von Elko »

Na - dann will ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Hätt es auch nicht gedacht, aber laut Wikipedia wurde die Kreuzschlitzschraube in den 30er Jahren entwickelt.
Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschlitzschraube
Damit sind wir wieder genausoweit, wie am Anfang - vielleicht doch Original?
:?
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

auch ich will meinen Senf mal dazu geben.

Als Schüler in den 60-iger Jahren habe ich in einem HO-Werkzeugladen in Leipzig ein großes und ein kleines Schraubendreherset erwerben können. Soweit ich mich erinnern kann, waren es Exportartikel aus Jugoslawien, die kurz nach der Leipziger Frühjahrsmesse in geringen Stückzahlen in den Handel kamen. Die Sets bestanden aus Schraubendrehergriff mit auswechselbaren Drehereinsätzen. Und da war je ein Kreuzschlitz-Einsatz enthalten.

Ich konnte damals damit nichts anfangen, weil ich zugehörige Kreuzschlitzschrauben weder kannte noch zur Verfügung hatte. Heute kommt mir dazu in den Sinn, dass die Sets wohl nur in den Verkauf kamen, weil kaum ein Handwerker den Kreuzschlitzdreher einzusetzen wußte.

In den westlichen Ländern wurden zu dieser Zeit offensichtlich Kreuzschlitzschrauben schon verwendet.

Gruß Jürgen
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von nordmender »

Hallo Matthias,
bei all meinen NM-Geräten der Fünfziger Jahre sind die Kunststoff Blenden mit diesen Schrauben und Krallen befestigt.
Einziger Unterschied: mal waren die Schrauben blank,mal brüniert.
Aber keine Einzige war Kreuzschlitz.

Claus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von GeorgS »

Hallo Klaus,
die Schrauben sind eigentlich Blechschrauben.
Sind die auch wie die Schrauben im Startpost
in Holz eingeschraubt?
Ich könnte mir vorstellen, daß man die Blechschrauben
wählte, weil man eine relativ kurze Schraube brauchte.
Gruß
Georg
nordmender
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 960
Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von nordmender »

GeorgS hat geschrieben:Hallo Klaus,
die Schrauben sind eigentlich Blechschrauben.
Sind die auch wie die Schrauben im Startpost
in Holz eingeschraubt?
Ich könnte mir vorstellen, daß man die Blechschrauben
wählte, weil man eine relativ kurze Schraube brauchte.
Gruß
Georg
Hallo Georg,
NUR diese Art von Schrauben haben alle meine NM-Geräte.
Die sind in Holz geschraubt,halten ,meist mit Stückzahl 8 ,die Blende aus Kunststoff zwischen Gehäuse und Schallwand,bzw. Chassis.

Gruß
Claus
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D
carstenhh
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 132
Registriert: Do Sep 22, 2011 13:41
Wohnort: Hamburg

Re: Kreuzschlitzschraube

Beitrag von carstenhh »

Aus dem Automobilsektor kann ich aus eigener Anschauung die Mercedes Heckflosse (seit 1959) als Beispiel nennen, bei dem neben normalen Schlitzschrauben auch schon Kreuzschlitzschrauben zum Einsatz kamen. Die Heckflossenbaureihe mitsamt ihrer näheren und entferteren Verwandtschaft wurde weit über 1.000.000 mal gebaut...
Ob es bei Ponton und früher auch schon Kreuzschlitz gab, weiß ich nicht genau.