Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von maxnix »

ich eröffne ein neues Thema, weil es vielleicht auch für andere Laien von Interesse ist.

bei der Suche zum Thema "Vorschaltlampe" im Forum bin ich auf viele allgemeine Aussagen wie z,B, von "Hobbybastler" Wenn jetzt das Gerät aus welchen Gründen auch immer einen Kurzschluss oder erhöhte Stromaufnahme hat, passiert außer dem hellen Aufleuchten der Glühbirne nichts dramatisches.

wie an anderer Stelle berichtet ist bei meinem Schaub-Lorenz Ballett der Trafo abgequalmt. Was die Ursache war, weiss ich (noch) nicht. Angeschlossen war das Chassis an einen Regeltrenntrafo, Heiz- und Anodenspannung lagen im grünen Bereich. Anodenstrom ebenfalls bei 90mA.

Sinn und Zweck einer solchen Lampe ist mir schon klar. Für mich stellt sich jedoch die Frage (was auch immer in meinem Falle passiert ist) :
hätte eine zwischen Regeltrafo und Gerät geschaltete 60Watt Glühbirne das Sterben des Trafos mit Sicherheit verhindert?
primärseitig befand sich am Trafo eine 0,7A Feinsicherung , die aber offensichtlich zu spät geschmolzen ist. War die evtl. zu stark?




Zu meinem persönlichen Verständnis der Vorschaltlampe habe ich jetzt folgenden Versuchsaufbau gemacht und die Werte gemessen.

Vorschaltlampe 60 Watt´, Netztrafo nur Heizspannung 6,3 Volt angeschlossen an Chassis mit 6 Röhren und 2 Skalenbirnchen

Regeltrafo auf 250 Volt eingestellt, damit Heizspannung 6,3 V erreicht wird
Heizstrom 2450mA

primärseitig am Heiztrafo 117 mA

die Vorschaltlampe beginnt bei 170V zu glühen, bei 250V leuchtet sie stärker und es liegen 45V an der Lampe an bzw. fallen ab.

bin gespannt auf eure Antworten und Aussagen zum Thema Vorschaltlampe. Bitte keine Hinweise auf bereits bestehende Beiträge. Ich habe gesucht und gelesen, aber keine eindeutige Antwort auf meine Frage gefunden, bzw. bin ich verunsichert.

Gruss
Rudi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von eabc »

@...hätte eine zwischen Regeltrafo und Gerät geschaltete 60Watt Glühbirne das Sterben des Trafos mit Sicherheit verhindert?

Ja davon ist auszugehen !
Da mit steigender Leistungsaufnahme des Radios die hinter der Vorschaltlampe anliegende Netzspannung "in die Knie" gehen würde, was wiederum eine fallende Netzaufnahme Strom bewirkt hätte.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von Mathias »

Hallo,

interessante Fragestellung.
Die Sicherung muss ein Mehrfaches des Betriebsstroms aushalten können.
Die Heizfäden der Röhren haben im kalten Zustand einen Widerstand von nur wenigen Ohm und die großen Elektrolytkondensatoren ziehen nach dem Einschalten des Geräts ebenfalls einen hohen Anlaufstrom.

Ein Glühbirnefaden verhält sich genauso wie ein Röhrenheizfaden. Es fließt ein hoher Kaltstrom und somit die volle Spannung beim Einschalten. Nach meiner Meinung kann eine Vorschaltlampe nur einen stark überhöhten Betriebsstrom begrenzen und einen Kurzschluss- „Knall“ nicht verhindern.
Nach Deinen Messwerten während der Trafozerstörung würde ich auf einen Isolierungsdefekt im Trafo tippen.

Bitte weitere Meinungen und ggf. Korrektur, falls ich etwas Falsches gesagt haben sollte.

Beste Bastlergrüße, Mathias

P.S.
Eine Trafoüberlastung zeigt sich zuerst durch übermäßige Erwärmung, dann Geruch und schließlich Qualm und eventuell knistern. Das dauert meist ein paar Minuten.
Ein Isolierungsdefekt mit Spannungsüberschlag in den Wicklungen äußert sich zuerst durch elektrisches knistern im Trafo oder auch hörbar im Lautsprecher, wenn die Endstufe zumindest einigermaßen funktioniert. Das böse, rauchende Ende kommt dann recht schnell.
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von maxnix »

hallo Mathias,

Du schreibst: nach den Messwerten während der Trafozerstörung würde ich auf einen Isolierungsdefekt im Trafo tippen.

die genannten Messwerte beziehen sich auf einen hinterher gemachten Versuchsaufbau, bei dem alles in Ordnung war !
Da wollte ich vor allem das Verhalten der Lampe beobachten.

ach ja - und am Trafo habe ich ja nur noch so ca. 190 Volt. Und somit liegen Heiz- und Anodenspannung ja wesentlich unter den geforderten Werten. Oder denke ich irgendwo falsch ???

das nochmals zur allgemeinen Information.

Rudi
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von Elko »

Ein evtl. Windungsschluss am Trafo lässt sich mit einem Energiekostenmessgerät, das den Cosinus φ (phi) anzeigen kann, feststellen.
Die Messung an einem Trafo eines Gerätes mit Standardröhrenbestückung wird im Leerlauf einen cos.φ-Wert von ca. 0,25 anzeigen.
Im Falle eines evtl. Windungsschlusses werden sowohl der cos. φ Wert, als auch der Wert für die Leistungsaufnahme deutlich ansteigen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von Mathias »

Hallo Rudi,

ich bezog mich auf: Angeschlossen war das Chassis an einen Regeltrenntrafo, Heiz- und Anodenspannung lagen im grünen Bereich. Anodenstrom ebenfalls bei 90mA.

Wenn der Defekt nicht vor dem Messpunkt in der Anodenleitung lag, war Trafo vorgeschädigt.
Noch vor dem Gleichrichter liegen manchmal Entstörkondensatoren, die wenn sie durchgeschlagen sind,den Trafo kurzschließen können. Wie Dein Gerät diesbezüglich aussieht weiss ich nicht.(kein Schaltplan)
Das von mir erwähnte Knistern kann auch regelmäßiges oder unregelmäßiges Knacken(Funkenschlag) sein.

Beste Bastlergrüße, Mathias
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Rudi,

Eine Vorschaltlampe hätte den Trafodefekt mit Sicherheit verhindert, wenn:
- der Schaden durch Überlastung entstanden ist
- der Trafo nicht vorher geschädigt war, z.B. Durch Feuchtigkeit oder vorangegangene Überlastung, die einen Windungsschluss bewirkt hat.

Ich habe einmal mit einem funktionsfähigen Radiochassis und 60W Vorschaltlampe folgendes einzeln nacheinander gemacht:
- Verbinden von Steuergitter EL84 mit der Kathode
- Kurzschluss der Heizspannung
- Kurzschluss der Anodenspannung mit einem 100 Ohm Widerstand
- Überbrücken einer Gleichrichterstrecke des Brückengleichrichters

Das Radio hat diese Torturen ohne Schaden überstanden. Eine Überlastung war jeweils am Aufleuchten der Vorschaltlampe sichtbar.

Bei einem solchen Signal sollte dann alsbald abgeschaltet werden.

Üblicherweise läuft ein Radio auch mit einer solchen Vorschaltlampe, es sind lediglich die messbaren Spannungen geringer.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von Elko »

Zum Bau, bzw. zur Funktion einer Vorschaltlampe hier zwei interessante Links, die eigentlich fast identisch sind:

a) http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDwQrQMwCQ

b) http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CDkQrQMwCA
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

wollte mich auch mal für die Tipps bedanken.
Wie ich sehe ist eine Vorschaltlampe sehr Sinnvoll, und ich
habe noch keine... Dann muss ich das mal schnell ändern.

Ich denke ich werde das mit einem Ständer von einer Nachttischlampe.
lösen, dann muss man eben das Leuchtmittel passend rein drehen.

Oder eine soll ich eine Fassung mit Schalter in den Trenntrafo einbauen...
Hmm mal sehen.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von olli0371 »

Hallo,

man kann zwei Steckdosen auf ein Brett montieren un in Reihe Schalten. Dann ist man flexibel us kann jegliche Klemmlampe als Vorschaltlampe missbrauchen (sofern sie eine Glühlampe benutzt(. Anstatt Vorwchaltlape kann man dann auch ein Strommmessgerät ohne großes Gewurschtel anschliessen.
Die Verwendung normaler Steckdosen gibt auch die Möglichkeit dad Ganze Recht Berühringssicher zu bauen.


Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

ja bin gerade auf der Suche, dachte das ich mal mein Trenntrafo erweitere mit dieser Funktion.
Also muss es nicht unbedingt die Klassische Glühlampe sein (E27 wenn ich mich nicht täusche).

Gehen also andere Lämpchen für 230V mit etwa der gleichen Leistung.

Nun das Problem gerade ist das ich keine Einbaufassungen für Glühlampen finde.
Wenn andere gehen würde es klasse sein, am besten solche Fassungen die
man auch beim Baumarkt bekommt.

Z.B. für diese Lämpchen:

http://www.amazon.de/Halogenlampe-66760 ... B002MFPMC2

Klein und fein, nur eine Fassung zum einbauen wäre toll.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von maxnix »

hmm - ich hatte auf den Beitrag von Henning geantwortet, sehe ihn hier aber nicht. Also probier ich´s nochmal.

ich habe aufgebaut:

Regeltrenntrafo, Vorschaltlampe 60W, Chassis mit 6 Röhren

1. Regeltrafo = 230V
Vorschaltlampe überbrückt
Primärspannung am Trafo (Chassis) somit auch 230V
Anodenspannung = 285V
Anodenstrom = 75 mA
diese Werte entsprechen dem Schaltplan

2. Regeltrafo = 230V
Vorschaltlampe ein, leuchtet mittelprächtig
Primärspannung am Trafo = 150V
Anodenspannung = 190V
Anodenstrom = 40mA

Ist das relativ helle Leuchten der Lampe so in Ordnung der liegt evtl. irgendwo ein Defekt vor, obwohl die Werte bei Direktanschluss ja stimmen?

Wenn die 60W-Birne also 80V verbrät, müsste die Primärspannung ja auf ca. 300V erhöht werden, um die erforderlichen Spannungen im Radio zu haben. Mache ich einen Denkfehler?

bitte macht mich schlau
Rudi

wie von Henning beschrieben habe ich die Anodenwechselspannung mal mit 150 Ohm kurzgeschlossen. Da leuchtet die Lampe fast voll.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von eabc »

In deinem Fall brauchst du hinter der Lampe 220 V/AC damit die Anodenspannung wieder stimmt, das du dann dabei die Eingangsspannung erhöhen must, liegt im Sinne des ohmschen Grundgesetzes.
Je höher du nun den Lampen Leistungswert wählst, um so niedriger kann dann die Eingangsspannung sein um zum selbigen Resultat, der Anodenspannung zu kommen.
Der Vorteil aber der Vorschaltlampe, Bauteile (Netztrafo) zu schützen, verringert sich natürlich dadurch.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

würde den G9 Halogenlampen auch funktionieren?

Dankeschön.

MfG
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Vorschaltlampe - Frage zum Verständnis

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
Als Vorschaltlampe sollte nur die altbekannte Glühlampe genommen werden, HALOGEN UND LED LAMPEN SIND DAFÜR UNGEEIGNET
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------