Siemens H42
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Siemens H42
Hallo,
hab heute die Truhe angefangen zu machen.
Was ich dazu fragen wollte, zum ersten mal läuft mir
ein Ladeelko unter die Finger mir 3 x 32uF Kapazität.
Wie kann man das lösen falls er defekt sein sollte?
Auch 3 neue 32uF Elko´s nehmen?
Hat den das Radio auch ein Entkoplungskondensator, den
man am besten weg lässt?
Danke für die Tipps schon mal.
MfG
hab heute die Truhe angefangen zu machen.
Was ich dazu fragen wollte, zum ersten mal läuft mir
ein Ladeelko unter die Finger mir 3 x 32uF Kapazität.
Wie kann man das lösen falls er defekt sein sollte?
Auch 3 neue 32uF Elko´s nehmen?
Hat den das Radio auch ein Entkoplungskondensator, den
man am besten weg lässt?
Danke für die Tipps schon mal.
MfG
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo,
nun der erste Test war noch nicht sehr erfolgreich.
Auf UKW hört man nichts, auf anderen Wellen leises knistern.
ECH81 wird gar nicht geheizt. Der Lade Elko ist noch der originale.
Ein Widerstand ist doch etwas verkockelt, mal sehen ob ich
herausfinde wie groß er sein sollte. Bringt aber noch etwa 600 Ohm.
Danke
nun der erste Test war noch nicht sehr erfolgreich.
Auf UKW hört man nichts, auf anderen Wellen leises knistern.
ECH81 wird gar nicht geheizt. Der Lade Elko ist noch der originale.
Ein Widerstand ist doch etwas verkockelt, mal sehen ob ich
herausfinde wie groß er sein sollte. Bringt aber noch etwa 600 Ohm.
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Alex, schaffe doch erst gesunde Verhältnisse im Netzteil, wie, darüber gibt,s hier im Forum bestimmt mehrere hundert Beiträge. 

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
darf ich fragen was Du genau dazu meinst?
Meinst Du den Ladeelko?
Da es ja 32uF ist, habe leider nur welche mit 25uF und 40UF da.
Aber eben noch nicht eingebaut. Manchmal liest man ja,
das man die Ladeelko´s nicht immer wechseln muss.
Heizspannung ist bei 6,4 Volt (220V im Eingang).
Nun wird eine Röhre nicht geheizt alle anderen schon.
darf ich fragen was Du genau dazu meinst?
Meinst Du den Ladeelko?
Da es ja 32uF ist, habe leider nur welche mit 25uF und 40UF da.
Aber eben noch nicht eingebaut. Manchmal liest man ja,
das man die Ladeelko´s nicht immer wechseln muss.
Heizspannung ist bei 6,4 Volt (220V im Eingang).
Nun wird eine Röhre nicht geheizt alle anderen schon.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Hallo Alex,
Ein Elko ist genauso wie ein im Anodenstrom liegender Kondensator oder im Netzeigang liegendes Bauteil, ein SICHERHEITSRELEVANTES BAUTEIL und sollte vor der Wiederverwendung geprüft werden.
Bei Elkos ist neben der Kapazität, der sehr wichtige Reststromaufnahe Wert interessant, Beiträge dazu, wie ich schon schrieb, gibts genügend.
Hast du beides am Elko geprüft, falls ja welche Werte hast du gemessen ?
Wenn ein im Heizfaden intakte Röhre nicht heizt, aber Heizspannung am Sockel anliegt, können es nur Kontaktprobleme sein, ein Blick in die Glaskugel die einem dann sagt, "reinige mal die Röhrenpins und die Kontakte der Fassung" bedarf es dazu nicht.
Ein Elko ist genauso wie ein im Anodenstrom liegender Kondensator oder im Netzeigang liegendes Bauteil, ein SICHERHEITSRELEVANTES BAUTEIL und sollte vor der Wiederverwendung geprüft werden.
Bei Elkos ist neben der Kapazität, der sehr wichtige Reststromaufnahe Wert interessant, Beiträge dazu, wie ich schon schrieb, gibts genügend.
Hast du beides am Elko geprüft, falls ja welche Werte hast du gemessen ?
Wenn ein im Heizfaden intakte Röhre nicht heizt, aber Heizspannung am Sockel anliegt, können es nur Kontaktprobleme sein, ein Blick in die Glaskugel die einem dann sagt, "reinige mal die Röhrenpins und die Kontakte der Fassung" bedarf es dazu nicht.

M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo,
eine gleiche Röhre wird auch nicht geheizt.
Nach Spannung muss ich mal schauen, ob es an der Fassung da ist.
Die ist ja so doof platziert.
Und reinigen werde ich die auch, danke für den Tipp.
Darf ich den 40uF anstatt 32 uF elkos nehmen?
Danke.
eine gleiche Röhre wird auch nicht geheizt.
Nach Spannung muss ich mal schauen, ob es an der Fassung da ist.
Die ist ja so doof platziert.
Und reinigen werde ich die auch, danke für den Tipp.
Darf ich den 40uF anstatt 32 uF elkos nehmen?
Danke.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
DA Elkos in der Kapazität recht große Toleranzen ( + 25%) aufweisen, kannst du den Natürlich nehmen.
Falls aber eine Gleichrichterröhre die Gleichspannung generiert, gilt für Sie ein im Datenblatt Max. Wert, der nicht überschritten werden sollte.
Falls aber eine Gleichrichterröhre die Gleichspannung generiert, gilt für Sie ein im Datenblatt Max. Wert, der nicht überschritten werden sollte.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens H42
Du meist Entstörkondensator an der Primärseite des Netztrafos? Ja, hat es. 2 x 5 nF.power-dodge hat geschrieben:Hat den das Radio auch ein Entkoplungskondensator, den man am besten weg lässt?
Eine Gleichrichterröhre hat dieses Radio nicht.eabc hat geschrieben:Falls aber eine Gleichrichterröhre die Gleichspannung generiert, gilt für Sie ein im Datenblatt Max. Wert, der nicht überschritten werden sollte.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Lutz,
Danke für Deine Antwort.
Ja genau die meine ich, mir sind aber diese beim
Wechseln nicht untergekommen.
33uF Elkos müsste ich auch nach bestellen, hatte mich versehen gehabt.
Wunderte mich aber ein mal richtig, warum die Scalenbeleuchtung nicht ging.
Gesucht gesucht und dann doch gefunden...
Es war ganz einfach, die Türen waren zu...
Gruß
Danke für Deine Antwort.
Ja genau die meine ich, mir sind aber diese beim
Wechseln nicht untergekommen.
33uF Elkos müsste ich auch nach bestellen, hatte mich versehen gehabt.
Wunderte mich aber ein mal richtig, warum die Scalenbeleuchtung nicht ging.
Gesucht gesucht und dann doch gefunden...
Es war ganz einfach, die Türen waren zu...

Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 10252
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Siemens H42
Die beiden Entstörkondensatoren (vielleicht ist es auch nur einer, im gemeinsamen Gehäuse) sitzen irgendwo in der Nähe der Netzsicherung oder des Netzspannungsumschalters.
Die 40µF-Elkos kannst Du ruhig einbauen.
Lutz
Die 40µF-Elkos kannst Du ruhig einbauen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo,
die Röhre ECH81 wird wieder geheizt.
Man habe ich mich abgesucht...
Jemand war schon mal an dem Radio dran, beide Heizpinne waren
gegen Masse. Irgendwie hat eine die Zuleitung von der Heizung,
an die Masse gelötet und das absichtlich.
Hab vorerst die Heizspannung von dem Magischenauge ausgeliehen.
Das Radio spielt nicht wirklich laut und der Empfang ist nicht so toll.
Aber was tut sich was
.
Nun weiß jemand wo das schwarze Kabel hin soll?
Das es nicht gut empfängt und nicht laut spielt könnte an den Röhren liegen?
Tiefen und Höhen lassen sich regeln.
Gruß
die Röhre ECH81 wird wieder geheizt.
Man habe ich mich abgesucht...
Jemand war schon mal an dem Radio dran, beide Heizpinne waren
gegen Masse. Irgendwie hat eine die Zuleitung von der Heizung,
an die Masse gelötet und das absichtlich.
Hab vorerst die Heizspannung von dem Magischenauge ausgeliehen.
Das Radio spielt nicht wirklich laut und der Empfang ist nicht so toll.
Aber was tut sich was

Nun weiß jemand wo das schwarze Kabel hin soll?
Das es nicht gut empfängt und nicht laut spielt könnte an den Röhren liegen?
Tiefen und Höhen lassen sich regeln.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Hi Alex, poste mal von allen Röhren außer dem MA alle Röhrenelektrodenspannungen, dann finden wir bestimmt auch den Verursacher des Problem,s, Garantiert !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
mit der Dachantenne (Dachboden) spielt das Radio doch deutlich lauter.
Aber etwas leiser ist es schon auf Ukw andere Welllenbereiche sind deutlich lauter.
Dann muss ich noch heraus finden wo das eine Draht dran war, wie kann man
es an die Masse löten...
Also am besten nachmessen?
Gruß
mit der Dachantenne (Dachboden) spielt das Radio doch deutlich lauter.
Aber etwas leiser ist es schon auf Ukw andere Welllenbereiche sind deutlich lauter.
Dann muss ich noch heraus finden wo das eine Draht dran war, wie kann man
es an die Masse löten...
Also am besten nachmessen?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Alex, als alter Hase weißt du bestimmt, das MA die Abkürzung für,s Magische Auge ist !, bestimmt wirst du auch wissen das mit AÜ der Ausgangs Trafo und mit GL der Gleichrichter gemeint ist.
Zur logischen Fehlersuche gehört die Spannungsmessung und der Vergleich mit dem Angaben im SP (Schaltplan) einfach dazu, das erspart oft Tage und Wochen langes Suchen von Fehlern !
Ja und ganz gemein sind dann eben solche Fehler wie der von dir gefundener mit der Heizspannung !
Von wo ( von welchem Bauteil) kommt dein loses Kabel ?
Zur logischen Fehlersuche gehört die Spannungsmessung und der Vergleich mit dem Angaben im SP (Schaltplan) einfach dazu, das erspart oft Tage und Wochen langes Suchen von Fehlern !
Ja und ganz gemein sind dann eben solche Fehler wie der von dir gefundener mit der Heizspannung !
Von wo ( von welchem Bauteil) kommt dein loses Kabel ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
ja mir ist wieder MA eingefallen
.
Das Kabel ist von der Heizung der EFH81, jetzt ist es lose
und provisorisch hängt es am MA. Und es heizt und spielt.
Und das Kabel war an der Masse angelötet, also beide waren
gegen Masse. Habe dann die Pinns im Inet der Röhre angeschaut.
Danach nach ne lange Suche wurde es gefunden.
Es haut jetzt eben nicht so heftig auf UKW, wie auf anderen Wellen.
Mann kann es schon gut hören, muss aber voll aufdrehen.
Hast Du den mal ein Schaltplan?
Gruß
ja mir ist wieder MA eingefallen

Das Kabel ist von der Heizung der EFH81, jetzt ist es lose
und provisorisch hängt es am MA. Und es heizt und spielt.
Und das Kabel war an der Masse angelötet, also beide waren
gegen Masse. Habe dann die Pinns im Inet der Röhre angeschaut.
Danach nach ne lange Suche wurde es gefunden.
Es haut jetzt eben nicht so heftig auf UKW, wie auf anderen Wellen.
Mann kann es schon gut hören, muss aber voll aufdrehen.
Hast Du den mal ein Schaltplan?

Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander