Sicherung

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Sicherung

Beitrag von Welle26 »

Hallo an alle,

ich hab´ heut mal ein Radio aufgemacht, um nach den Kondensatoren zu sehen und musste beim prüfen der Sicherung feststellen, dass statt der vorgeschriebenen 0,6A eine 0,3A Sicherung eingelegt war. Das Radio funktionierte im Probelauf jedoch einwandfrei.
Jetzt ist meine Frage, ob ich eine richtige Sicherung einlegen, oder die alte drinlassen soll; wenn mal was passieren sollte, dürfte sich die 0,3er doch schneller verabschieden, oder?

Vielen Dank
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
ColonelHogan9162
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1269
Registriert: Fr Dez 07, 2012 18:24
Wohnort: Hamburg

Re: Sicherung

Beitrag von ColonelHogan9162 »

Im Zweifel besser zu früh als zu spät :mrgreen:

Bezieht sich die Angabe 0,6A auf 220 oder 110V?
Bei 110V muss meist um 0,6 bis 0,7 rein.

Denn oft sind die Werte für beide Spannungen angegeben

Was für eine Leistungsaufnahme ist denn angegeben, bei 70W sind schon 0,32A am strömen
Da wir heute 230V haben sind es sogar noch etwas mehr

Dann kann sie sich leicht mal beim einschalten verflüchtigen

Wenn er nicht mehr als 60Watt haben soll, müsste die 0,3 reichen

Gruss
Andi
Was kann schöner sein auf Erden als von Röhren beschallt zu werden
Was kümmert es die stolze Eiche wenn sich ein Borstenvieh dran wetzt

All that we see or seem is but a dream within a dream? E.A.Poe
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Sicherung

Beitrag von olli0371 »

Hallo Max,

es gibt hier irgendwo einen Artikel zu dem Thema. Man hat wohl früher bei der Dimensionierung der Feinsicherung alle Eventualitäten eingerechnet - Spannungsschwankungen, Gerät lange nicht am Netz gewesen usw.

Der normale Benutzer sollte sich möglichst nicht damit auseinander setzen.

Man kann als Dampfradiobetreiber meist eine Feinsicherung schnell wechseln wenn sie aufgrund von Unterdimensionierung durchbrennt. Und wie oben schon gesagt - der Schutz ist mit kleinerer Feinsicherung besser weil sie halt eher auslöst. Allerdings sollte man dich bewusst sein, dass eine Auslösung hier nicht automatisch einen Defekt bedeutet.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Sicherung

Beitrag von Elko »

Hallo Max!

Ich zitiere aus dem Buch von Eike Grund "Radios der 50er Jahre" Band 2:

"Die Netzsicherungen der 50er Radios wurden im Hinblick auf die schlechte Netzqualität bis zu 100% überdimensioniert gewählt.
Damit hat man kein Frühwarnsystem mehr, was man doch in der Einschaltphase dringend braucht.
Während der Prozedur der Wiederinbetriebnahme wählt man den niedrigsten möglichen Wert, später gibt man dann einen Sicherheitszuschlag hinzu.
Es dürfen nur träge Sicherungen verwendet werden, damit diese den vom Netztransformator verursachten Einschaltstromstoß überleben." usw.............
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Sicherung

Beitrag von olli0371 »

Hey,

daher war der Hinweis also. Sehr lesenswertes Buch :super:

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Sicherung

Beitrag von Welle26 »

Danke für die schnellen Antworten.
Es ist nur "Netzsicherung 0,6A träge" angegeben, nichts für 110V.(Sonst ist da der Wert ja höher).
Der Spannungswähler stand auch auf 220V, inzwischen auf 240V.
Da es ja funktioniert, lasse ich mal die 0,3er drin - Es schadet ja keinem...

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Sicherung

Beitrag von Elko »

Hallo Max!

Wenn du den Spannungswähler auf 240 gestellt hast solltest du die Heizspannung kontrollieren.
Kannst Du an der Fassung der Skalenbirne machen.
Sie sollte nicht unter 6,2 - 6,3 Volt abfallen.
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Sicherung

Beitrag von Welle26 »

Keine Sorge!
-Längst gemacht; alles in der Norm! (Selen Gleich-riecht-er durch Dioden ersetzt und Widerstand entspr. dimensioniert.)
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
Elko
Transmare
Transmare
Beiträge: 747
Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Sicherung

Beitrag von Elko »

:super:
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Sicherung

Beitrag von röhrenradiofreak »

Wenn Du den genauen Gerätetyp angibst, könnte jemand in der Serviceunterlage nachschauen, was für eine Sicherung darin angegeben ist.

Lutz
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Sicherung

Beitrag von Welle26 »

Es ist das AEG WU/K von Olli; den Schaltplan hab ich - der sagt auch nicht mehr als die Rückwand...
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7439
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: Sicherung

Beitrag von paulchen »

Wichtig wäre eventuell noch das es a) eine träge ist (wurde schon gesagt) und vor allem b) eine neue ist.
Alte Sicherungen haben in der Regel nicht mehr das Ansprechverhalten einer neuen Si.

paulchen
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Sicherung

Beitrag von Welle26 »

Alte Sicherungen haben in der Regel nicht mehr das Ansprechverhalten einer neuen Si
Tatsächlich? Bei Sicherungsautomaten war mir das bewußt, aber bei Schmelzsi nicht.
-Danke für den Tipp, ich hätte jetzt die alte dringelassen.
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!