Siemens H42
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Alex, bekanntlich werden die Röhren der 9 Pin ( Novalsockel) Röhren der Ex(x)8x Serie an Pin 4 + 5 parallel beheizt d.h. alle Pins 4 oder 5, sind i.d.R. miteinander per einem Kabel bis zum Netztrafo verbunden und der anderer Pin 5 oder 4 liegt dann an Masse, so jedenfalls stehts i.d.R. (in der Regel) in den SP,s.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Der 5 Pin ist sofort an der Masse unter der Röhre angelötet,
ist auch so gleich abgeknickt.
Der Pin4 hat einen schwarzen 7cm langen Draht , der an der Masse
angelötet war. Warum auch immer ist fraglich, an der gleichen Stelle
ist ein Kondensator mit 0,01uF angelötet.
Irgendwie empfängt das Radio nicht gut, kann es sein dass es an der Röhre liegt?
MA schlägt nie richtig aus.
Gruß
ist auch so gleich abgeknickt.
Der Pin4 hat einen schwarzen 7cm langen Draht , der an der Masse
angelötet war. Warum auch immer ist fraglich, an der gleichen Stelle
ist ein Kondensator mit 0,01uF angelötet.
Irgendwie empfängt das Radio nicht gut, kann es sein dass es an der Röhre liegt?
MA schlägt nie richtig aus.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Dann werden wohl alle 5 er Pins an Masse gelötet sein und dein Kabel wird wohl dann von Pin 4 zur nächsten Röhre ebenfalls an Pin 4 gehen (gelötet sein).
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Stimmt gute Idee, werde mal nachher das mal verfolgen.
Was meinst Du, was könnte es sein das auf UKW weniger Power ist als auf anderen Wellen?
Gruß
Was meinst Du, was könnte es sein das auf UKW weniger Power ist als auf anderen Wellen?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Alex,wenn ich deine Spannungsangaben aller Röhren habe, kann ich dir dazu bestimmt einen Tipp geben, der bestimmt Zielführender sein wird als "der Blick in die Glaskugel"
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
schade das es nicht geht. (Glaskugel)
So nun habe ich alle Spannungen gemessen, hoffe es wurde kein Fehler gemacht.
EF80:
1: Masse
2: -0,2V
3: 0V (geht an die Antennebuchse)
4: 6,4V ~
5: Masse
6: Masse
7: 122,4V
8: 122,7V
9: Masse
EC92:
1: -0,66V
2: leer
3: 6,4V ~
4: Masse
5: 0,3V geht langsamm gegen "0" herunter
6: 0,3V geht langsamm gegen "0" herunter
7: Masse
EF89:
1: Masse
2: -0,72V
3: Masse
4: Masse
5: 6,4V ~
6: Masse
7: 212V
8: 69V
9: -0,62V
EABC80:
1: -0,36V
2: -0,66V
3: -0,33V
4: 6,4V ~
5: Masse
6: -0,29V
7: Masse
8: -0,43V (Brummt beim messen)
9: 63V
EL84:
1: leer
2: 0,15V~
3: 5,9V
4: 6,4V~
5: 0,02V~
6: leer
7: 226V
8: leer
9: 221V
ECH81:
1: 75,5V
2: -1,3V (Knistert laut)
3: Masse
4: 6,4V
5: Masse
6: 218V
7: -0,20V
8: 55,5V
9: -0,20V
Ich hoffe das ist zufriedenstellend, da bin ich gespannt wo der Bock sitzt.
Dankeschön schon mal im vorraus.
Gruß
schade das es nicht geht. (Glaskugel)
So nun habe ich alle Spannungen gemessen, hoffe es wurde kein Fehler gemacht.
EF80:
1: Masse
2: -0,2V
3: 0V (geht an die Antennebuchse)
4: 6,4V ~
5: Masse
6: Masse
7: 122,4V
8: 122,7V
9: Masse
EC92:
1: -0,66V
2: leer
3: 6,4V ~
4: Masse
5: 0,3V geht langsamm gegen "0" herunter
6: 0,3V geht langsamm gegen "0" herunter
7: Masse
EF89:
1: Masse
2: -0,72V
3: Masse
4: Masse
5: 6,4V ~
6: Masse
7: 212V
8: 69V
9: -0,62V
EABC80:
1: -0,36V
2: -0,66V
3: -0,33V
4: 6,4V ~
5: Masse
6: -0,29V
7: Masse
8: -0,43V (Brummt beim messen)
9: 63V
EL84:
1: leer
2: 0,15V~
3: 5,9V
4: 6,4V~
5: 0,02V~
6: leer
7: 226V
8: leer
9: 221V
ECH81:
1: 75,5V
2: -1,3V (Knistert laut)
3: Masse
4: 6,4V
5: Masse
6: 218V
7: -0,20V
8: 55,5V
9: -0,20V
Ich hoffe das ist zufriedenstellend, da bin ich gespannt wo der Bock sitzt.
Dankeschön schon mal im vorraus.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Hallo Alex,
lt. deinen Messungen kann die EC92 (UKW-Oszillator) gar nicht arbeiten, denn ihr fehlt die Anodenspannung am Pin 1, es wird vermutlich ein Messfehler von dir sein (prüfe es noch einmal, weil du ja schriebst, das UKW so la la geht).
Prüfe auch Pin 5 der EL84 dieser muss auf Masse liegen !!!
Ist der alte GL noch drin ???, die Anodenspannung an der EL84 sollte ca. 240 V und die am Ladeelko ca. 255 V liegen !.
mehr dann nach deiner Antwort.
lt. deinen Messungen kann die EC92 (UKW-Oszillator) gar nicht arbeiten, denn ihr fehlt die Anodenspannung am Pin 1, es wird vermutlich ein Messfehler von dir sein (prüfe es noch einmal, weil du ja schriebst, das UKW so la la geht).
Prüfe auch Pin 5 der EL84 dieser muss auf Masse liegen !!!
Ist der alte GL noch drin ???, die Anodenspannung an der EL84 sollte ca. 240 V und die am Ladeelko ca. 255 V liegen !.
mehr dann nach deiner Antwort.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
danke schon mal für die Tipps.
Gemessen habe ich falsch ja, die UKW Taste war nicht drin.
Jetzt ist die drin und es sind am Pin1 91V.
El84 pin5 liegt an der Masse ja.
Es ist noch der alte GL, am pluspol sind es 236V.
Demnach am Elko auch, die sind ja verbunden.
Eingangsspanung ist 220V, von dem Trenntrafo.
Gruß
danke schon mal für die Tipps.
Gemessen habe ich falsch ja, die UKW Taste war nicht drin.
Jetzt ist die drin und es sind am Pin1 91V.
El84 pin5 liegt an der Masse ja.
Es ist noch der alte GL, am pluspol sind es 236V.
Demnach am Elko auch, die sind ja verbunden.
Eingangsspanung ist 220V, von dem Trenntrafo.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Wechsele mal die EF80 (UKW-Eingang) und die EABC80 (NF-Vorverstärker u. Demodulator) beide scheinen Leistungsschwach zu sein, messen kannst du das als Stromvergleich durch Spannungsmessung über deren Vorwiderstand.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
das werde ich morgen mal ausprobieren.
Falls ich welche daheim habe.
Vielen Dank für die Tipps.
Gruß
das werde ich morgen mal ausprobieren.
Falls ich welche daheim habe.
Vielen Dank für die Tipps.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
soweit hatte ich ein paar Röhren noch da, alle waren gezupft...
So weit es am lautesten ist die Röhren drin gelassen.
Hab so ein Gefühl das das Radio nicht richtig auf UKW empfängt.
MA schlägt gaanz wenig aus, auf anderen Wellen wird das MA
voll ausgeschlagen. Dann aber kann man kaum daneben sitzen wie
Laut das ist.
Auf UKW fehlt gefüllt die Hälfte der Lautstärke.
Habe jetzt andere Röhren drin, messe mal nach:
EABC80:
pin1 -0,44V
Pin2 -0,72V
Pin3 -0,41V
Pin4 6,3V
Pin6 -0,33V
Pin8 -0,5V
Pn9 73V
EF80
Pin2 -0,4V
Pin3 0V
Pin4 6,3V
Pin7 111V
Pin8 111V
Die masse pins habe ich raus gelassen.
Sind die Werte besser?
Woran kann es liegen das das Radio nicht richtig empfängt auf UKW?
Einen Test konnte ich eben noch machen.
Wenn ich durch den HFG Signal einspeise, MA schlägt voll aus und
es ist dann sehr laut.
Dankeschön
Gruß
soweit hatte ich ein paar Röhren noch da, alle waren gezupft...
So weit es am lautesten ist die Röhren drin gelassen.
Hab so ein Gefühl das das Radio nicht richtig auf UKW empfängt.
MA schlägt gaanz wenig aus, auf anderen Wellen wird das MA
voll ausgeschlagen. Dann aber kann man kaum daneben sitzen wie
Laut das ist.
Auf UKW fehlt gefüllt die Hälfte der Lautstärke.
Habe jetzt andere Röhren drin, messe mal nach:
EABC80:
pin1 -0,44V
Pin2 -0,72V
Pin3 -0,41V
Pin4 6,3V
Pin6 -0,33V
Pin8 -0,5V
Pn9 73V
EF80
Pin2 -0,4V
Pin3 0V
Pin4 6,3V
Pin7 111V
Pin8 111V
Die masse pins habe ich raus gelassen.
Sind die Werte besser?
Woran kann es liegen das das Radio nicht richtig empfängt auf UKW?
Einen Test konnte ich eben noch machen.
Wenn ich durch den HFG Signal einspeise, MA schlägt voll aus und
es ist dann sehr laut.
Dankeschön
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Hi Alex,
da die Röhrenbetriebsspannungen nun innerhalb der Toleranzen liegen, kann man wohl von einem Fehlabgleich ausgehen, im mir vorliegendem SP aus dem GFGF ist die Abgleichmethode beschrieben, einen HF-Generator hast, also ran an den Mann.
Achte aber bitte das nur die FM-Abgleichpunkte abgearbeitet werden.
Mögliche Fehlerquellen für schwachen UKW-Empfang aber können neben dem Fehlabgleich die Umschaltkontakte der UKW-Ortssender Taste sowie ein defekter C-Trimmer im UKW Eingang sein, gerne hätte ich die die Positionsnummern benannt, jedoch sind diese nicht im SP nummeriert.
Falls du einen anderen SP besitzt, dann poste in mal.
da die Röhrenbetriebsspannungen nun innerhalb der Toleranzen liegen, kann man wohl von einem Fehlabgleich ausgehen, im mir vorliegendem SP aus dem GFGF ist die Abgleichmethode beschrieben, einen HF-Generator hast, also ran an den Mann.
Achte aber bitte das nur die FM-Abgleichpunkte abgearbeitet werden.
Mögliche Fehlerquellen für schwachen UKW-Empfang aber können neben dem Fehlabgleich die Umschaltkontakte der UKW-Ortssender Taste sowie ein defekter C-Trimmer im UKW Eingang sein, gerne hätte ich die die Positionsnummern benannt, jedoch sind diese nicht im SP nummeriert.
Falls du einen anderen SP besitzt, dann poste in mal.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
Habe leider keine Serviceunterlagen zum abgleichen.
Wenn Du welche hast kannst Du bitte posten?
Noch noch habe ich ein Radio abgestimmt, jetzt muss ich wohl ran.
Nur wie das geht weiß ich leider auch nicht.
Wie gesagt konnte noch testen mit dem HFG, dort schlägt MA voll aus.
Kann man davon ausgehen das die Kontakte und der Trimmer in Ordnung sind?
Übrigens bei gleiche Antenne unter dem Dachboden schlägt bei der Bella das MA voll
aus. Ist dann wohl die Antene ok und die Verbindung.
Ach ja die Bella empfängt besser denn HFG, wenn man das Signal schwächer werden lässt.
Die Schatulle schlägt aus nur bei voller Signalstärke.
Kann es den weiter helfen? Oder wie muss ich am besten fortfahren?
Gruß
Habe leider keine Serviceunterlagen zum abgleichen.
Wenn Du welche hast kannst Du bitte posten?
Noch noch habe ich ein Radio abgestimmt, jetzt muss ich wohl ran.
Nur wie das geht weiß ich leider auch nicht.
Wie gesagt konnte noch testen mit dem HFG, dort schlägt MA voll aus.
Kann man davon ausgehen das die Kontakte und der Trimmer in Ordnung sind?
Übrigens bei gleiche Antenne unter dem Dachboden schlägt bei der Bella das MA voll
aus. Ist dann wohl die Antene ok und die Verbindung.
Ach ja die Bella empfängt besser denn HFG, wenn man das Signal schwächer werden lässt.
Die Schatulle schlägt aus nur bei voller Signalstärke.
Kann es den weiter helfen? Oder wie muss ich am besten fortfahren?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Siemens H42
Alex, den Plan gibts hier : http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoek ... mitted=yes
Du hast die besten Voraussetzungen mit deinem Profi Generator (...den ich gerne hätte) über den Umgang damit musst du dich zumindest belesen und probieren.
Der Begriff "hohe Empfindlichkeit" besagt das der betreffender Tuner, sehr schwache HF-Signale empfangen kann. Starke Signale wie etwa den voll aufgedrehten HF-Generator kann selbst ein fast tauber Tuner empfangen !. Ein Fehlabgleich sei es nur der HF (Tuner) oder ZF bewirkt eben ungenügende Verstärkung der mV Signale, das aber ist dann durch den Abgleich mit den Sollfrequenzen und Prüfung des Signalpegelverlaufes wieder korrigierbar und das Gerät wird wieder empfindlich.
Meine Empfehlung, belese dich zu diesem Thema zur genüge und dir fallen Abgleich,- und Reparaturarbeiten am Radio bestimmt leichter.
Meine Hobbytätigkeit begann vor ca. 55 Jahren, Fachliteratur stand mir in der DDR kaum zur Verfügung, so musste ich aus meinen Fehlern lernen !
Mehr möchte ich zu diesen Thema nicht mehr schreiben, da du nun handeln solltest, gerne aber lese ich dann über deine Erfolge zu diesem Thema.
Du hast die besten Voraussetzungen mit deinem Profi Generator (...den ich gerne hätte) über den Umgang damit musst du dich zumindest belesen und probieren.
Der Begriff "hohe Empfindlichkeit" besagt das der betreffender Tuner, sehr schwache HF-Signale empfangen kann. Starke Signale wie etwa den voll aufgedrehten HF-Generator kann selbst ein fast tauber Tuner empfangen !. Ein Fehlabgleich sei es nur der HF (Tuner) oder ZF bewirkt eben ungenügende Verstärkung der mV Signale, das aber ist dann durch den Abgleich mit den Sollfrequenzen und Prüfung des Signalpegelverlaufes wieder korrigierbar und das Gerät wird wieder empfindlich.
Meine Empfehlung, belese dich zu diesem Thema zur genüge und dir fallen Abgleich,- und Reparaturarbeiten am Radio bestimmt leichter.
Meine Hobbytätigkeit begann vor ca. 55 Jahren, Fachliteratur stand mir in der DDR kaum zur Verfügung, so musste ich aus meinen Fehlern lernen !
Mehr möchte ich zu diesen Thema nicht mehr schreiben, da du nun handeln solltest, gerne aber lese ich dann über deine Erfolge zu diesem Thema.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Siemens H42
Hallo Harry,
Vielen Dank noch mal für Deine sehr gute Tipps.
Hast mir wirklich sehr gut geholfen.
Ist dieser Vorgang in Holger seinem Buch beschrieben?
Hab es ehrlich gesagt noch nicht durch gelesen...
Wie gesagt ein herzliches Dankeschön Harry für Deine
Fachmännische Unterstützung.
Mit besten Grüßen
Alexander
Vielen Dank noch mal für Deine sehr gute Tipps.
Hast mir wirklich sehr gut geholfen.
Ist dieser Vorgang in Holger seinem Buch beschrieben?
Hab es ehrlich gesagt noch nicht durch gelesen...
Wie gesagt ein herzliches Dankeschön Harry für Deine
Fachmännische Unterstützung.
Mit besten Grüßen
Alexander
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander