Radione Jupiter S/W

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Radione Jupiter S/W

Beitrag von Andi_H »

Hallo!
Das Philips ist fertig, jetzt gehts ans nächste Radio: Ein Radione Jupiter S/W.
Bild habe ich vor dem Zerlegen leider keines gemacht.
Im Philips habe ich alle gelben KONDUR Kondensatoren getauscht sowie alle Elkos. Gilt das auch für die blauen und roten Kondur? Oder sind die schon besser? Elkos möchte ich sowieso tauschen weil die Dichtungen aufquellen.

Bild

Bild

Der Ferrit ist gebrochen. Kann ich den einfach mit superkleber kleben oder muss der ein Teil sein?

Bild

Schöne Grüße
Andi
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Radione Jupiter S/W

Beitrag von hf500 »

Moin,
Kondensator: weiss ich nicht.
Ferritstab: Der muss aus einem Stueck bestehen. selbst ein noch so enger Klebespalt aendert die magnetischen Eigenschaften nachhaltig.

73
Peter
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Re: Radione Jupiter S/W

Beitrag von Andi_H »

Hallo!
Ich habe mir die Kondensatoren bei ATR herausgesucht, nur bei 6 gibts die genauen Werte nicht.
Ich habe sie am Schaltplan markiert:

Bild

Bild


Welche Kondensatoren kann ich durch nächstgrößere/kleinere ersetzen und bei welchen ist das nicht zu empfehlen?

Bei C61 stehen im Schaltplan 100µF aber eingebaut sind 125µF da werde ich einen 100µF einsetzen.

Zur Ferritantenne: Da in Österreich auf AM sowiso tote Hose ist brauche ich diese Bereiche nicht wirklich. Hat der Ferrit auf UKW empfang einen einfluss oder kann ich den gebrochenen drinlassen?


Grüße
Andi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Radione Jupiter S/W

Beitrag von eabc »

Andi, Kondensatoren in unseren Radios haben aus im FM/AM-Tuner in der Oszillatorstufe und im ZF Filter, i.d.R. Toleranzen um ca. 20 %, wichtiger dabei ist immer einen C auszuwählen, der in der Maximalen Betriebsspannungsbelastung gleich oder höher aber niemals tiefer als auf dem Abdruck des C,s steht, ist.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Re: Radione Jupiter S/W

Beitrag von Andi_H »

Das heißt ich kann
8.200pF mit 10.000pF tauschen,
5.600pF mit 4.700pF tauschen,
3.900pF mit 3.300pF tauschen, und
12.000pF mit 15.000pF tauschen?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Radione Jupiter S/W

Beitrag von eabc »

Ja, vorausgesetzt, das Sie nicht in den betreffenden Stufen sitzen (... und da sitzen die von dir bezeichneten nicht)
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Andi_H
Philetta
Philetta
Beiträge: 18
Registriert: Mo Feb 16, 2015 22:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Nordburgenland, Österreich

Re: Radione Jupiter S/W

Beitrag von Andi_H »

Super, dann werd ich die gleich mal bestellen! :danke: