Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

muss doch noch ein paar Sachen erfragen, sorry.

Dank Jupp, ist jetzt ein Schaltplan vorhaben.
Als ich ihm mir ansah, wollte ich erst zu den ganz bösen Kondensatoren kommen.
Konnte insgesamt 8 Stück zählen, ist es so korrekt?
Nun frage ich mich sind das echt so viele die daraus müssen?
Böse Kondis 9.PNG
Edit: Huch oder sind es 9? Der "C128" auch noch?

Zweite Frage wäre, bei den Lautsprechern ist so ein große Kasten. (Elko)
Mit 2 uF, wieso ist er den so groß und kann man den gegen
einen kleinen Elko mit 2,2uF ersetzen?

Dankeschön

Gruß
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
PJ.
Opus
Opus
Beiträge: 85
Registriert: Mo Aug 01, 2011 15:09
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Sosnowiec, Poland

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von PJ. »

Hello,
you don't have to replace capacitors in heater windings, as they are usually ceramic type (due to the low voltage).

Regards
Piotr
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von olli0371 »

Hallo Alexander,

auf dem Schaltbild sehe ich C131 und C132 als besonders kritisch an.
C131 liegt an höher Wechselspannung und die Chance, dass er durch schlechte Isolation überhitzt ist groß. Weiterhin gefährdet er den Trafo.
C132 liegt an 230V Netzspannung und auch hier ist die Chance von Überhitzung durch schlechte Isolation und ein Durchschlag derselben besonders hoch. Besonders unangenehm hier ist, dass das Chassis dabei unter Spannung stehen kann.

Die anderen liegen an 6,3V Heizspannung (wir reden doch von E-Röhren, oder?).
Sind die Kondensatoren gut dimensioniert und sehen noch gut aus besteht keine akute Gefahr. Du kannst ja mal bei einem Spaßeshalber den Resstrom an 6,3V DC messen. Dann hast Du eine Idee über den Zustand un kennst den Isolationswiderstand. DC deshalb weil Du ansonsten bei AC auch einen kleinen Blindstrom messen würdest der normal ist.
Weiterhin sind diese oft keramisch (wie oben sch jemand schrieb) und deshalb unauffällig. In diesem Fall könnte man die ungeprüft drin lassen.

Gruß
Olivier
Zuletzt geändert von olli0371 am Mo Apr 06, 2015 7:24, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Thank You,

not substitute or omit ?
Or rather replace ?

Danke,

nicht ersetzen oder weglassen?
Oder lieber ersetzen?

@Oliver
Vielen Dank für die Antwort und auch die gute Erklärung.
Die am Trafo und am Schalter fliegen so oder so raus und das ganz
schön weit weg, alle anderen werde ich dann denke ich mal ersetzen.
(nicht böse sein, kann dann ruhig schlaffen...)

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von Mathias »

Hallo,

hast Du den Stradivari 3 Stereo?
Ein super Gerät, wenn das richtig läuft. Bombastischer Klang.
Der Blockkondensator 2µF am Lsp. könnte mit 2,2µF ersetzt werden.
Bei meinem Radio war dieser Kondensator allerdings einwandfrei und von den Becherelkos nur einer defekt.
Die Gewa-Plast-Kondensatoren sind zu 100% Schrott, etwa 25 an der Zahl.(nach meiner Erinnerung)
2 oder 3 davon sind schwer zu finden, da sie hinter Isolierschläuchen versteckt liegen.
Bild1-600.jpg
DSCN1477-450.JPG
Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Hallo Mathias,

danke für deine Bilder.

Habe kein Stereo Gerät, die Kondis sind so gut wie alle neu.
Jetzt müssen die Elkos dran glauben...
Bei dem Trafo sitz aber nur ein Kondensator, der ist aber abgeschirmt.

Ja es stimmt das ist ein wahnsinns Gerät, ist wahrscheinlich das beste
was ich bis jetzt hatte. Selbst Meersburg 11 war nicht so toll,
aber optisch war es hübscher. Und die Verarbeitung traumhaft ist
bei dem Stradivari auch.
Nur mal meine bescheidene Meinung neben bei.

Kondis sind hinter oder in den Schläuchen? Da gehen echt viele drauf.
0,01 sind fast alle geworden :-).

Lautsprecher elko mit 2,2 ist aber nicht Bipolar oder?

Hab da noch ein loses Draht, sieht aus wie ein dickes Massekabel.
Dies geht von dem linken Anschluss an der Rückseite und von dem
rechten Pinn. Gesehen aber von unten des Chasis, wenn es auf dem Rücken steht.
So wie bei deinen Bildern.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Mathias
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 240
Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von Mathias »

Hallo,

der Kondensator am Hochtöner meines Radios ist ein bipolarer.
Der Dicke, lose Draht müsste der Massedraht für die Abschirmung der Bodenplatte sein.
Bild2.jpg
Bei den versteckten Kondensatoren meinte ich tatsächlich hinter Isolierschläuchen.
Z.B. in dem Bereich, der auf meinem 2. Foto zu sehen ist.
Da wurde ich erst fündig. als ich mit unmöglichsten Blickwinkeln und beiseite drücken der Schläuche suchte.

Beste Bastlergrüße, Mathias
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Hallo Mathias,

ja genau von dem Pin wo Deine Markierung ist,
ist er. Er geht nur von oben des Pinns ab und steht dann nach oben.
Ist vielleicht so um die 10cm.
Wahrscheinlich ist er ja auch die Abschirmung der Platte. Danke fürs nachsehen.

Konnte noch ein kleines Fehler bei meinem Radio bemerken.
An der EF89 Röhre und an der hinteren Anschlussplatte ist ein
grüner Widerstand etwas schwarz angelaufen und nach ihn oder
vor ihn ein Kondensator so heiß geworden das er sich in 2 Hälften
geteilt hat. Er ist auch gegen Masse geschaltet.
An der EF 89 geht dieser Anschluss über mehrere Widerstände und
einem 5n Kondensator von dem Pin 8 der Röhre.
Auf dem Widerstand kann ich nur eine 10 entschlüsseln. (Ohne Gewähr)

Wenn ich keinen Fehler gemacht habe, müsste der verbrannte Kondensator
auch einer mit 5n sein (C54 oder C92). Widerstand dann 100 Ohm (R55).

Hoffe habe den Schaltplan richtig verstanden.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Gibt es einen Trick die um Sicherungshalter zu reinigen?
Das ist eigentlich immer das schlimmste bei den Radios.

Außen kriegt man es schon kaum sauber, ihnen um so
weniger, gibt es vielleicht einen Trick?

Dankeschön
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Da wäre noch eine Frage zu dem 2uF Bipolelko.

Er hat noch 2,1uF etwa, leider kann ich ihn nicht tauschen.
Da als Bipolar keiner da ist. Kann man etwas anderes nehmen?
Z.B. 2 mal 1uF Kondensator?

Tauschen möchte ich ihn, weil er braune Flüssigkeit langsam verliert.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von eabc »

Hi Alex,
löte dann diese beiden mit - an - in Reihe, sollte dann als Ersatz verwendbar sein
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Danke Harry,

muss erst was anderes schauen. Wo ich fertig war, wollte dies Gerät
hoch fahren. Leider stimmt da gerade was nicht.
Wenn alle Sicherungen drin sind, leuchten die Vorschaltlampen hell auf.
Ohne die 0,5A nicht.

Muss gleich mal suchen gehen.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von eabc »

Alex, ohne die 0,5A Si. wird zumindest in der 220/240 Netzwahlstellung der NT nicht bestromt.
Da das Radio einer Leistungsaufnahme oder halb von 80 W hat, benötigst du zumindest eine 100er Glühlampe, damit noch ca. 200 V/AC ins Fehlerfrei Radio kommen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Hallo Harry,

danke für den Tipp. Der Bock würde gefunden und auch beseitigt.
Es stimmte etwas nicht bei dem Ladeelko.

Das Radio nimmt gerade etwa 0,5A, also in etwa 115-120 Watt.
Angegeben wird die Leistung mit 120 Watt. Bei 220V, Eingang ist 220V
Soll man das Radio auf 240V umstellen?
Das probiere ich jetzt mal.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur

Beitrag von power-dodge »

Das Radio spielt laut und sehr kräftig auf UKW.
Alle anderen Wellen sind tot, nur leises rauschen.

Gibt es eigentlich Unterschiede in den Empfangseigenschaften verschiedener
Radios? Dieses gerade empfängt richtig gut, viel mehr als andere.
Vielleicht täuscht das auch nur.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen

Alexander