Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Alex, seit dem Einsatz der ECC85 in UKW-Tunern, ist die Empfindlichkeit der Tuner gestiegen, kommt dann noch ein aufwendiger (hoch verstärkender und selektiver) ZF-Verstärker dazu, so wie im Rochlitzer Stradivari, dann ist das Optimum an UKW-Empfangskapazität für Konsumer Geräte erreicht, das Ergebnis ist dann dieser Stradivari, der keinen Vergleich mit Grundig, Telefunken und all den anderen großen scheuen muss.
Für die ebenso gute AM-Empfangsqualität, fehlt deinem "Stradi" bestimmt noch eine Anodenspannung, z.B. die der ECH81-Triode (AM-Oszillator)und/oder der AM HF-Eingangsröhre Rö 2=EF89
Zum Thema 240V Netzspannungswähler gibts hier eigentlich genügend Beiträge, in dem wir uns einig sind, das die Wahl der Umstellung immer !!! von der Höhe der Röhren Heizspannung abhängt, wenn die bei 240 V Einstellung des Netzspannungswählers noch 6,1 V/AC beträgt, dann wäre die Wahl dieser Netzspannung,s Einstellung die richtige.
Für die ebenso gute AM-Empfangsqualität, fehlt deinem "Stradi" bestimmt noch eine Anodenspannung, z.B. die der ECH81-Triode (AM-Oszillator)und/oder der AM HF-Eingangsröhre Rö 2=EF89
Zum Thema 240V Netzspannungswähler gibts hier eigentlich genügend Beiträge, in dem wir uns einig sind, das die Wahl der Umstellung immer !!! von der Höhe der Röhren Heizspannung abhängt, wenn die bei 240 V Einstellung des Netzspannungswählers noch 6,1 V/AC beträgt, dann wäre die Wahl dieser Netzspannung,s Einstellung die richtige.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Harry vielen Dank für die Erklärung.
Heizung ist jetzt bei 6,2V bei 227V Eigangsspannung.
Ok dann habe ich folgendes gemessen:
Ef89 :
Pin2 -0,55V
Pin4 6,2V
Pin7 185V knistert auch noch.
Pin8 59V
Ech81:
Pin1 0V knistert aber
Pin2 -0,26V
Pin4 6,2V
Pin6 196V knistert laut
Pin7 -0,21V
Pin8 0,01V
Pin9 -0,21V
Das konnte ich messen an den beiden röhren.
Gruß
Heizung ist jetzt bei 6,2V bei 227V Eigangsspannung.
Ok dann habe ich folgendes gemessen:
Ef89 :
Pin2 -0,55V
Pin4 6,2V
Pin7 185V knistert auch noch.
Pin8 59V
Ech81:
Pin1 0V knistert aber
Pin2 -0,26V
Pin4 6,2V
Pin6 196V knistert laut
Pin7 -0,21V
Pin8 0,01V
Pin9 -0,21V
Das konnte ich messen an den beiden röhren.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Ja Alex, so wie ich es vermutet habe, der ECH81 fehlt also die Anodenspannung der Triode und das ist dann der Pin 8, bedenke aber bitte, das diese Spannung nur bei Einschaltung der AM-Bereiche anliegt, bei UKW wird Sie abgeschaltet. R20 ist ihr Vorwiderstand, der Kontakt U14 der Spannungsgebender !
Der Widerstand und Kontakt sind die beiden Hauptfehlerquellen bei fehlender Pin 8 Anodenspannung
Der Widerstand und Kontakt sind die beiden Hauptfehlerquellen bei fehlender Pin 8 Anodenspannung
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Die Taste L ist am Radio gewählt.
Versuche andere Bereiche zu wählen und zu messen.
Man sieht es ja an dem Kabel wo es unter dem Tastensatz hin geht.
Die Tasten habe ich alle durch geschaltet, keine Reaktion.
An dem Kabel ist auch ein Widerstand von 30k, au der anderen Seite des
Widerstandes sind 231 Volt vorhanden. Der ist auch sau heiß...
Gruß
Versuche andere Bereiche zu wählen und zu messen.
Man sieht es ja an dem Kabel wo es unter dem Tastensatz hin geht.
Die Tasten habe ich alle durch geschaltet, keine Reaktion.
An dem Kabel ist auch ein Widerstand von 30k, au der anderen Seite des
Widerstandes sind 231 Volt vorhanden. Der ist auch sau heiß...
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Wenn ein R heiß ist, dann ist er auch bestromt !, wohin aber der Strom fließt, kann man nur ausmessen, entweder direkt zur Masse, was nicht gewünscht ist, oder eben in die arbeitende Triode der ECH, dann aber muss diese Spannung auch am Pin 8 messbar sein.
Also Prüfung wiederholen und genau schauen, ob,s der gesuchte Widerstand ist.
Das geht am einfachsten, wenn du am ausgeschaltetem Radio und entladenem Sieb ELKO für diesen Spannungszweig dann hinter dem R eine Durchgangsprüfung zuerst zum Pin 8 der ECH machst und dann auch noch zur Masse tätigst.
Also Prüfung wiederholen und genau schauen, ob,s der gesuchte Widerstand ist.
Das geht am einfachsten, wenn du am ausgeschaltetem Radio und entladenem Sieb ELKO für diesen Spannungszweig dann hinter dem R eine Durchgangsprüfung zuerst zum Pin 8 der ECH machst und dann auch noch zur Masse tätigst.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Danke Harry,
also von dem Widerstand zu Pin 8 sind es etwa 31k ohm.
Aber Pin auch hat 0 ohm gegen Masse... Kurzschluss, nicht?
Ohne Röhre sind es etwa 100 Ohm gegen Masse, schwankt aber.
Gruß
also von dem Widerstand zu Pin 8 sind es etwa 31k ohm.
Aber Pin auch hat 0 ohm gegen Masse... Kurzschluss, nicht?
Ohne Röhre sind es etwa 100 Ohm gegen Masse, schwankt aber.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Ja dann ist von einem kurzen zur Masse auszugehen, schauen wir mal auf den Plan, was der Übeltäter sein kann, melde mich also danach.
Ps. Schau dir mal sehr genau die Fassung der ECH an, ist Sie evtl mal mit Kontaktspray voll gejaucht worden ???, dann raus damit !!!
Ps. Schau dir mal sehr genau die Fassung der ECH an, ist Sie evtl mal mit Kontaktspray voll gejaucht worden ???, dann raus damit !!!
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Habe eben alle Wellen ausprobiert, Kurzschluss ist nur bei L.
Messe die Spannung noch mal.
Gruß
Messe die Spannung noch mal.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Nur auf der Taste TA sind 150V da.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Gegen Masse liegt in diesem Spannungszweig nur C53 ein 550pF vermutlich aber wird es ein Keramischer Rohrtrimmer sein, der aber wenn auch sehr selten, durchschlagen kann.
Ich denke aber eher an die Fassung der ECH, vorausgesetzt, das Sie Ölig oder Feucht schmutzig aussieht !
PS. @.... Kurzschluss ist nur bei L.
Dann schaue mal ob nicht der Anodenspannungsführender Oszillator Spulendraht Sp39/40, das kalte Ende (Masse) von C53 berührt !
PS. @....Nur auf der Taste TA sind 150V da.
Das kann eigentlich nicht sein, da der Kontakt U4 (nicht U14, den gibts nicht) beim Druck auf TA/TB wieder getrennt wird, oder...prüfe das mal !
Ich denke aber eher an die Fassung der ECH, vorausgesetzt, das Sie Ölig oder Feucht schmutzig aussieht !
PS. @.... Kurzschluss ist nur bei L.
Dann schaue mal ob nicht der Anodenspannungsführender Oszillator Spulendraht Sp39/40, das kalte Ende (Masse) von C53 berührt !
PS. @....Nur auf der Taste TA sind 150V da.
Das kann eigentlich nicht sein, da der Kontakt U4 (nicht U14, den gibts nicht) beim Druck auf TA/TB wieder getrennt wird, oder...prüfe das mal !
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Hallo Harry,
Glaube Du hast recht. Oben über den Tastsatz ist drehelko.
Von da geht ein Kondensator von der Masse weg, wenn ich dort
am Kabel wackelte. Hatte kurz Spannung auf dem pin8.
Entweder Kabel oder Kondie.
schaue kurz mal genauer.
Glaube Du hast recht. Oben über den Tastsatz ist drehelko.
Von da geht ein Kondensator von der Masse weg, wenn ich dort
am Kabel wackelte. Hatte kurz Spannung auf dem pin8.
Entweder Kabel oder Kondie.
schaue kurz mal genauer.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Hallo Harry,
so es der Draht, hab ein eines rein gezogen aber
Kondensator gelassen.
Jetzt ist der kurze weg, es sind dann etwa 135-150V auf den Wellenbereichen.
Empfang ist da, aber ziemlich leise, wenn ich aber an dem Pin 8 Messe.
Knistert es sehr laut aus den LS.
Jetzt muss es lauter werden oder der Empfang besser.
Woren kann man es laut den Daten sehen, was los ist?
Danke Dir Harry noch ein mal, für Deine Fachmännische Unterstützung.
Gruß
so es der Draht, hab ein eines rein gezogen aber
Kondensator gelassen.
Jetzt ist der kurze weg, es sind dann etwa 135-150V auf den Wellenbereichen.
Empfang ist da, aber ziemlich leise, wenn ich aber an dem Pin 8 Messe.
Knistert es sehr laut aus den LS.
Jetzt muss es lauter werden oder der Empfang besser.
Woren kann man es laut den Daten sehen, was los ist?
Danke Dir Harry noch ein mal, für Deine Fachmännische Unterstützung.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Hallo,
wahrscheinlich eine überflüssige Frage:
Hast Du den Tastensatz, d.h. dessen über 100 Kontakte gereinigt?
Beste Bastlergrüße, Mathias
wahrscheinlich eine überflüssige Frage:
Hast Du den Tastensatz, d.h. dessen über 100 Kontakte gereinigt?
Beste Bastlergrüße, Mathias
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Hallo Mathias,
ein wenig mit dem Kontakspray und auch nicht intensiv.
Meinst Du soll ich das intensiver tun?
Was mir aber bei dem Gerät auch so gut gefällt, ist das
man die Kontakte sehr leicht reinigen kann.
Gruß
ein wenig mit dem Kontakspray und auch nicht intensiv.
Meinst Du soll ich das intensiver tun?
Was mir aber bei dem Gerät auch so gut gefällt, ist das
man die Kontakte sehr leicht reinigen kann.

Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 240
- Registriert: Sa Feb 15, 2014 8:59
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Stradivari 3 fragen zu der Reparatur
Hallo Alexander,
ja, da habe ich auch gestaunt, wie wartungsfreundlich der Tastensatz konzipiert wurde.
Zuviel Spray ist nicht empfehlenswert. Eine andere ECH81 hast Du sicher auch schon probiert?
Wie ist der AM- Empfang im Vergleich zu anderen Röhrengeräten?
Es ist möglich, aber nicht sicher, dass durch die üblicher Weise Nichtbenutzung der AM- Wellenbereiche und TA- Betrieb ein Kontaktproblem entstanden ist.
Bei laufendem Radio, z. B. auf Mittelwelle mit Antenne, könntest Du das Schließen der Kontakte testen.
Ich verwende dazu einen dünnen Plastik- Kugelschreiber ohne Mine.
Damit kann man ganz vorsichtig einen Kontakt nach dem anderen etwas andrücken.
Verändert sich der Empfang, hat einen Kontakt gefunden, den man von Hand polieren sollte. Oder man zieht das an allen Kontakten durch. Reine Geduldsfrage.
Ich verwende dazu schmale Streifen abgenutztes Schleifpapier, das ursprünglich eine 600-ter Körnung hatte.
Noch eine Anmerkung: An meinem Wohnort ist der Empfang auf LW, MW, und KW tagsüber fast nicht vorhanden.
Viele starke AM- Sender gibt es nicht mehr und die moderne Elektronikwelt produziert einen unglaublichen Elektrosmog.
Beste Bastlergrüße, Mathias
ja, da habe ich auch gestaunt, wie wartungsfreundlich der Tastensatz konzipiert wurde.
Zuviel Spray ist nicht empfehlenswert. Eine andere ECH81 hast Du sicher auch schon probiert?
Wie ist der AM- Empfang im Vergleich zu anderen Röhrengeräten?
Es ist möglich, aber nicht sicher, dass durch die üblicher Weise Nichtbenutzung der AM- Wellenbereiche und TA- Betrieb ein Kontaktproblem entstanden ist.
Bei laufendem Radio, z. B. auf Mittelwelle mit Antenne, könntest Du das Schließen der Kontakte testen.
Ich verwende dazu einen dünnen Plastik- Kugelschreiber ohne Mine.
Damit kann man ganz vorsichtig einen Kontakt nach dem anderen etwas andrücken.
Verändert sich der Empfang, hat einen Kontakt gefunden, den man von Hand polieren sollte. Oder man zieht das an allen Kontakten durch. Reine Geduldsfrage.
Ich verwende dazu schmale Streifen abgenutztes Schleifpapier, das ursprünglich eine 600-ter Körnung hatte.
Noch eine Anmerkung: An meinem Wohnort ist der Empfang auf LW, MW, und KW tagsüber fast nicht vorhanden.
Viele starke AM- Sender gibt es nicht mehr und die moderne Elektronikwelt produziert einen unglaublichen Elektrosmog.
Beste Bastlergrüße, Mathias