Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome?

Beitrag von Michaleck »

Hallo erstmal!

Bin absolut neu hier und alsauch neu beim Radiobasteln.

Ich habe auch nicht vor, ein großer Radiospezialist zu werden. Soweit es nötig ist, meinen MINERVA MINERCORD 584W wiederzubeleben jedoch will ich Kenntnisse aneigenen. Deshalb gleich zum Problemkind:

Ich habe den oben erwähnten MINERVA MINERCORD 584W beim Trödler erstanden da ich einen Röhrenradio als Gebrauchsgegenstand will. Leider hatte er keinen einzigen funktionstüchtigen Dampfradio vorrätig (auch nach einigen Besuchen und langem Zeitabstand nicht). Auf Verdacht und Risiko hin habe ich den Minerva mitgenommen da er unverbastelt ist und sowohl innen alsauch außen einen guten Eindruck macht.
Netzkabel original, Rest ebenso.

Ein kurzer Test ergab:
- Einschalten - sofort ohne Verzögerung ertönt ein leises tiefes Brummen aus dem LS. Unabhängig von der Lautstärke. Dies ändert sich auch nach mehreren Minuten nicht.
- Displaybeleuchtung OK
- Kein Empfang
- Keine Änderung des Brummens (völlig gleichbleibend) bei Betätigung der Schalter/Regler für LS, Frequenzräder, Frequenzwähler, Tonart (Bass, Sprache, ...)

Ein sehr genauer Blick in das Innere ergab:
- Von den 7 Röhren des Minerva leuchten 6 Stück ohne Auffälligkeiten (Inkl. oranges Glühen des mag. Auges; kein Grün)
- Rechts hinten jedoch die EZ80 scheint defekt. Weißer Belag der auch pulvrig abblättert und im Inneren als Staub hin- und hergeschüttelt werden kann. Leichte Erwärmung ohne Glühen.
- keine offensichtlich durchgeschmorten weiteren Bauelemente.
- ein Kabel der MW-Ferritantenne abgegangen
- keine offensichtliche Schmorung der beiden Transformatoren
- keine erkennbaren kalten Lötstellen
- Sicherungen (2 Stück) original und OK

Gerät wurde anschließend vom Staub im Inneren befreit, Röhrenkontakte gereinigt, Schalter gängig gemacht und alles in allem in einen optisch vernünftigen Zustand gebracht.

Meine Frage nun:

- Deuten die oben beschriebenen Syptome darauf hin, dass die EZ80 defekt ist?


Bevor ich mir die Mühe mache eine solche aufzutreiben wäre es schön zu wissen, ob das warscheinlich etwas bringt oder der Fehler sicher auch woanders liegt.


Vielen Dank für Tipps und Antworten
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von eabc »

Hallo Namenloser ?,
das nicht nur die EZ80 = Gleichrichterröhre defekt ist, davon kannst du sicher ausgehen, nach dem herausziehen der Röhre aus dem Netz getrenntem Gerät und dem genaueren Hinsehen wirst du bestimmt auch den Glasriss sehen.
Röhren sind immer zu 100 % nicht mehr für Ihre Aufgabe verwendbar, wenn Sie einen Riss aufweisen, dann nämlich zieht die sonst Luft leere Röhre Luft und lässt den Glasinnenraum milchig erscheinen.
Auch wenn du nun eine Funktionsfähige EZ80 hättest, solltest du das Gerät nicht mit Netzspannung "befeuern", weil weitere Überprüfungen bzw. der Wechsel anstehen/ansteht und das sind i.d.R. Kondensatoren (2 - 10 und teilweise auch mehr) die in der zumindest 50 jährigen Betriebs,- und Lagerzeit Inkontinent geworden sind. und die von der EZ80 generierte ca. 270 V Betriebsgleichspannung übergebür belasten und somit die Trafos zum abrauchen bringen können.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Michaleck »

Hallo

Es ist zwar kein Sprung in der EZ80 sichtbar - aber es ist klar dass die Röhre Luft gezogen haben muß.

Das was die eigentlich brennende Frage ist, wäre diese:

Was alles ist von dieser Röhre abhängig und welche Auswirkungen = Symptome sind zu erwarten, wenn die EZ80 ausfällt?


Das hilft mir abzuschätzen, ob sich eine * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* in Zeit und Geld lohnt. Wenn etwa jemand sagen würde, dass diese Symptome typisch wären für diesen oder jenen Schaden der so und so aufwändig zu reparieren ist, erspare ich mir eventuell den Einsatz - oder auch nicht.

Wenn ich es grob richtig vermuten darf, ist so ziemlich viel vom Gleichstrom abhängig den die Gleichrichterröhre liefert. Ohne diese keinen Empfang und kein Signal und keine Verstärkung vermute ich...


Chris
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von eabc »

Hallo Chris,
Ein Röhrenradio zu reparieren lohnt sich i.d.R. immer :super:
Jede Röhre im Radio hat ihre spezielle Aufgabe, die der EZ80 ist es, wie ich schon schrieb, gleich zurichten und das macht Sie dann indem Sie aus einer hoch transformierten ca.250 V/AC- (Wechsel) Spannung eine ebenso hohe Gleichspannung (DC) mit ca. 80 mA Belastbarkeit generiert.
Ein Röhrenradio arbeitet also mit dieser Gleichspannung, ohne Sie bleibt ein Radio trotz beheizter (6,3 V/AC) Röhren kmpl. Stumm.
Sie ist also das "Herz" des Radios und die von Ihr produzierte Gleichspannung ist s.z.s. das Blut
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Michaleck »

Hi

Perfekt!

Genau das war meine Hoffnung. Röhre wird getauscht - mal gucken ob dann noch der eine oder andere Kondensator zu wechseln ist :-)
Röhrengeräte üben seit meiner Kindheit eine Faszination auf mich aus. Mein HiFi-Verstärker ist auch ein Mini-Röhren-Amp. Jetzt fehlt eben nur noch das Radio.


Chris
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von eabc »

Hallo Chris,
die Inkontinenz von mit Hoher AC und DC belasteten Kondensatoren, ist nicht immer gleich Sichtbar, die daraus resultierende vernichtende Wirkung aber kann sich schon innerhalb von Sekunden ausbilden !!!, hier ist also äußerste Vorsicht geboten, ein vorausschauender Wechsel dann oft besonders für Laien die klügere Variante der Gefahr Reduzierung.
In deinem Radio geht es um folgende Kondensatoren, der C im Netzeingang (..der hat zum Glück keine Aufgabe, bei dessen Fehlen dann das Radio nicht mehr spielen würde) sollte beidseitig an seinen Lötpunkten herausgekniffen werden, das minimiert schon mal die Gefahr auf der AC Seite.
In Verbindung mit der Röhre EABC80 PIN 9 stehen 2 Kondensatoren (1nF und 20nF/630V) und nach einem 220K Widerstand ein weiterer C mit 0,1µF/630V, diese sind sehr stark Inkontinenz verdächtig und gehören deshalb, gewechselt zu werden, bevor das Radio betrieben wird !!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Michaleck »

Hi

Danke für Deine Hinweise. Die Zuordnung der Bezeichnungen ist noch für mich ein Rätsel - wird aber sicher noch. Eventuell kann ein Schaltplan nicht schaden. Oder?
Leider habe ich im Netz noch keinen Schaltplan für den MINERVA MINERCORD gefunden und am Gehäuse ist keiner verbaut.

- Mit "C gehört herausgekniffen" meinst Du einen Austausch vermute ich mal?

- "Röhre EABC80" ist die defekte EZ80? "Pin 9" sollte dann über das Datenblatt der Röhre identifizierbar sein.

Ich finde es sicher selbst auch heraus. Aber wenn es schnell geht:
Was bedeutet:
- AC
- DC
- C

Welche Teile sind im schlechten Fall gefährdet? Das Netzteil?
In der Praxis heißt das, ich kaufe im Laden einen 1nF/630V und einen 0,1uF/630V - Kondensator?
Einlöten ist sicher null Problem.
Die EZ80 bekomme ich offensichtlich relativ leicht als Ersatzteil.

Wie Du siehst habe ich nicht gar viel Ahnung davon, halte mich aber technisch und handwerklich für gut gerüstet um die Arbeiten auszuführen.

Chris
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Chris,
- Mit "C gehört herausgekniffen" meinst Du einen Austausch vermute ich mal?
Hier meint Harry das ersatzlose entfernen dieses Bauteils!
Dieser Kondensator kann, wenn er durchschlägt, den Netztrafo ruinieren, und zwar innerhalb kürzester Zeit!

Zu Deinen weiteren Fragen:

AC: Wechselspannug / -strom
DC: Gleichspannung / -strom
C: Kaondensator
R: Widerstand

Bevor Du mit diesem Gerät weitermachst, solltest Du hier im Forum mal den Beitrag über gute und schlechte Kondensatoren aufmersam durchlesen.
In Deinem Gerät finden sich nämlich, so fürchte ich, eine Menge davon!
Ein Schaltplan ist sicherlich auch sinnvoll, frage doch hierzu mal im Unterforum 'Schaltplanecke' nach, dort wird Dir sicherlich geholfen.

Die von Harry erwähnte Röhre EABC80 ist nicht mit der EZ80 identisch!
Diese Röhre hat gleich mehrere Aufgaben in einem Röhrenradio, diese alle im Detail zu beschreiben, führt hier vermutlich zu weit.

Ich würde Dir aber als Lektüre für den Anfang das Buch von Eike Grund 'Radios der 50-er Jahre', Band 1, empfehlen.
Dort ist nämlich auch die Funktionsweise eines Röhrenradios beschrieben mit den Aufgaben der eingebauten Röhren.
Diese Funktionsweise wenigsten in groben Zügen zu kennen, wird spätestens erforderlich, wenn Fehler gesucht werden müssen.

Ich will Dich nicht verunsichern, aber leider ist es meistens nicht mit eben mal so auf Verdacht zwei oder drei Bauteile tauschen getan.


Grüße und viel Erfolg wünscht

Martin
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von eabc »

Hallo Martin, hallo Chris,
Einen Schaltplan für dieses Gerät fand ich bislang nur hier im Kostenpflichtigem : http://www.radiomuseum.org/r/minerva_mi ... _584w.html
Evtl. aber kann eine Suchanfrage hier unter Schaltpläne zum Erfolg führen, unser Jupp oder dollse haben da einen "Draht" zu.
Martin, in diesem Gerät, das ich auch hier auf meinem Werktisch hatte, gibt es zum Glück nur die 4 von mir benannten C,s, die direkt an der Anodenspannung bzw im Netzeingang liegen, das heraus kneifen und das wechseln der C,s mindert zumindest die Gefahr für Leib und Leben.
Chris, vergessen aber habe ich die Elkos im Netzteil, diese sind unbedingt auf Kapazitätserhalt und Reststromaufnahme zu prüfen, und weil du Chris ja noch ein Laie bist, wäre eine Neubeschaffung und Ersatz, wiederum die bessere Wahl.
Auch möchte ich vorschlagen Chris, das du Kontakt mit einem fachkundigem Mitglied unseres Forums in deiner Wohnnähe aufnimmst und du dich durch Ihm vor Ort anleiten lässt, denn 220V/AC und die ca. 250V/DC sind ja beide bekanntlich nicht ungefährlich vor allen Dingen für Neueinsteiger.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Michaleck »

Vielen Dank

mal für die vielen Infos.
Die 4 Kondensatoren sollten leicht zu identifizieren sein auch ohne Schaltplan (die "Schaltplanecke" habe ich noch nicht gefunden, bin warsch. blind).
Werde mich mal an die konkreten Vorschläge halten.


Chris
Benutzeravatar
Grundig97
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 215
Registriert: So Jun 08, 2014 20:00
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Grundig97 »

Hi Chris,

hier findest du die Schaltplanecke

Gruß, Oliver
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Michaleck »

Danke - Schaltplanecke gefunden und Suche abgestellt.

Fortschritt und neues Problem:

Wie erwähnt machte der Minerva außer leisem Brummen nichts.

- Die GLEICHRICHTERRÖHRE EZ80 wurde getauscht: Erfolg: es tut sich was! Aber leider zu wenig bzw. viiiiel zu leise...
- Der Überbrückungs-C vor dem Netzteil wurde entfernt. Hat keine negativen Auswirkungen
- EL84 gegen neue Röhre versuchweise getauscht. Keine Auswirkung.

Problem:

Es scheint KEINE VERSTÄRKUNG des Signals zu existieren!

Beobachtungen:

- Nach obigen Änderungen habe ich Empfang auf UKW. Aber extrem leise. Der LS-Regler hat überhaupt keine Auswirkung auf die Lautstärke.
- Brummprobe ergibt kein Brummen
- Phono/Tonband-Eingang: kein Brummen und auch Null Verstärkung eines Eingangssignals --> im Gegensatz zu UKW hört man hier überhaupt nichts
- Die Tasten für die Tonwahl (Sprache, ...) bleiben völlig ohne Wirkung

Frage an die Experten:

Was sollte ich nun am ehesten überprüfen?

Es scheint das gesamte Verstärkerteil ausgefallen zu sein. Kann es sein, dass das UKW-Signal durch reine Induktion im Ausgangstraffo die LS erreicht?

Vielen Dank für jeden Tipp


Chris
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Michaleck »

Kommando zurück!!!


Der Minerva spielt wie ein Glöcklein!

Ohne Schaltplan war es nicht möglich die richtige Bestückung und Reihenfolge der Röhren zu kontrollieren. Die schlechten zugänglichen Bilder auf http://www.radiomuseum.org/r/minerva_mi ... _584w.html sind kaum aussagekräftig. Allerdings erkennt man zumindest ein wenig die Größen der Röhren und kann den inneren Aufbau erraten. Und genau das war die Lösung. Bei meinem Minerva waren offensichtlich die Röhren am falschen Platz.

Ein wenig Risiko bin ich eingegangen und habe die Röhren auf Verdacht hin so eingesetzt wie sie eher den Fotos entsprechen - und Wunder: der MINERVA spielt ohne Brummen, laut, klar und angenehm. Auch die Klangtasten funktionieren nun.


Vielen Dank für die zahlreichen Tipps!
Die drei Kondensatoren werden noch getauscht und gut isses.
Bild
Erik
Geographik
Geographik
Beiträge: 2245
Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Erik »

Das Risiko bist du schon damit eingegangen: "Dies ändert sich auch nach mehreren Minuten nicht."

Du solltest Lotto spielen bei dem Glück, was du so hast.
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -
Michaleck
Philetta
Philetta
Beiträge: 11
Registriert: Mo Apr 06, 2015 11:58
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Erstes Radio: Minerva Minercord - EZ80 defekt - Symptome

Beitrag von Michaleck »

Hi

Das mag ja stimmen aus der Sicht eines kundigen Amateuers oder Profi.

Anders verhalten sich die Dinge bei Menschen wie mir. Man hat erst mal keine Ahnung und tut das, was jeder andere, oder zumindest viele, auch tun würden:
man schaltet das Ding ein und wartet...

Wie Du dir vielleicht vorstellen magst, ist so eine Situation beim Altwarentrödler sicher nichts völlig Ungewöhnliches. Und genau dort haben sich die "paar Minuten" auch abgespielt.
Ein gewisses Restrisiko ist bei vielen Dingen im Leben gegeben. Und im Vergleich zu dem was sich in der Welt und auch in näherer Umgebung sich oft so abspielt halte ich das Einschalten eines alten Radios und auch einen Röhrentausch auf Verdacht hin für akzeptabel.
Würde man sich als blutiger Anfänger nichts zutrauen und bei allem und jeden einen "Fachmann" Zurate ziehen dem man sich erst mal zum "besten Freund" machen muss, sich auf Nichts einlassen - würde man viele nette und vielleicht auch weniger nette Erlebnisse, Begegnungen und Erfahrungen nicht gemacht haben.

Unterm Strich habe ich aus einem

- angeblich völlig defekten und nicht funktionstüchtigem angeblichem "Schrottradio" (Aussage des Verkäufers)
- ohne großartige Kenntnisse
- ohne spezielles Werkzeug

in drei Tagen bei durchaus bestehendem Restrisiko

- einen gut klingenden auch ein wenig aufgehübschten (inwendig und auswändig) Gefährten für die Wohnung gemacht
- mir ein paar grundlegende Kenntisse über Röhren, Kondensatoren, Wiederständen beigebracht
- einen Überblick über die haufigsten Problemstellungen bei diesen Geräten verschafft (und das lernt man in Eigenregie mittels Internet oft besser als als Beisitzer neben einem Fachmann" da man auf viele Meinungen und Personen stößt)
- dieses Forum entdeckt mit hilfreichen Leuten
- und letztendlich Staunen gelernt, dass ein Conrad Elektronik Gleichrichterröhren lagernd haben kann die offensichtlich als NOS aus "Yugoslavien" stammen :-)

Liebe Grüße


Chris

PS: vielen vielen Dank insbesondere für die wertvollen Informationen bezüglich der zu tauschenden Kondensatoren. Die Elkos im Netzteil sind dann noch ein Thema fürchte ich
Zuletzt geändert von Michaleck am Mi Apr 08, 2015 11:25, insgesamt 1-mal geändert.