1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gestört

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Bert
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 17, 2015 21:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gestört

Beitrag von Bert »

Hallo an alle Röhrenbastler,

ich habe ein kleines Problem mit einem Telefunken Concertino von 1953. Nach jahrzehntelangem Stillstand wurde das Gerät von mir wieder in Betrieb genommen, nachdem ich es von einem Freund zur Prüfung und Instandsetzung erhalten habe. Zuerst zeigte es kein Lebenszeichen. Der Fehler war auf einen defekten Netzschalter, Netzstecker und einen korrodierten Sicherunghalter zurückzuführen und war relativ schnell behoben. Auch die Problemkondensatoren wurden von mir ersetzt.

Jetzt zum eigentlichen Problem. Der UKW Empfang verhält sich sehr merkwürdig. Grundsätzlich empfange ich nur etwas, wenn der Skalenzeiger zwischen 87.5 MHz und 89 MHz steht, daüber herrscht Stille. Die Sender, die ich dort empfange stimmen auch nicht mit den auf der Skala eingestellten Frequenzen überein. So empfange ich z.B. bei eingestellten 88.6 MHz einen Sender mit 89.1 MHz und bei eingestellten 87.5 MHZ einen Sender mit 94.3 MHz. Insgesamt bekomme ich vielleicht 3 bis 4 Sender, während mein Grundig Röhenradio ca. 20 Sender empfängt. Um die EM35 voll abgestimmt zu bekommen muss ich eine Hand am Gehäuse auflegen. Dadurch wird die Lautstärke bei UKW Empfang noch einmal merklich größer. Der AM Empfang ist einwandfrei und die NF Stufe funktioniert ebenfalls. Wenn ein UKW Sender empfangen wird, klingt er tadellos.

Woran kann dieses Verhalten liegen? Besonders seltsam ist die Tatsache, dass bei Verringerung der Frequenz Sender mit höherer Frequenz empfangen werden. Ich bin aktuell ziemlich ratlos... Ich bitte es zu verzeihen, wenn ich gerade einige Anfängerfehler gemacht habe, da dies mein erster Forenbeitrag ist.
Zuletzt geändert von Bert am Sa Apr 18, 2015 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: 1953er Telefunen Concertino UKW Empfang merkwürdig gestö

Beitrag von eabc »

Moin moin Bert,
willkommenen im Forum.
Falls es sich um den Concertino 53W handelt, tausche mal die ECC85 gegen eine wissend intakte.
Sollte damit das Problem noch nicht beseitigt sein, führt eine Spannungsmessung im Betrieb an der Röhre Pin 1 + 6 weiter, hier wären ca. 170 und 150 V/DC zu erwarten.
Möglich aber auch, das der C-Trimmer B (parallel zu Sp 108) Kontaktprobleme hat, durch mehrmaliges hin und her drehen und zurück in Ausgangsposition könnte Abhilfe geschaffen werden.
Mit diesem Trimmer werden die Sender im Frequenzbereich um die 88 Mhz. in Übereinstimmung mit dem Aufdruck auf der Skala gebracht, der zweite C-Trimmer dient dann ebenfalls für diese Frequenz als Maximum Signal Trimmung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: 1953er Telefunen Concertino UKW Empfang merkwürdig gestö

Beitrag von Welle26 »

Bert hat geschrieben:Besonders seltsam ist die Tatsache, dass bei Verringerung der Frequenz Sender mit höherer Frequenz empfangen werden.
Vorsichtige Vermutung: Vllt. wurde das Skalenseil mal verkehrtherum aufgelegt :?:

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Bert
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 17, 2015 21:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von Bert »

Vielen Dank für Eure schnelle Unterstützung. Meinst Du mit der Doppeltriode die Röhre auf dem UKW-Modul? Da habe ich nämlich eine ECC81. Die gehört dort auch laut Schaltplan hin. Der Schaltplan ist auf der Rückwand aufgeklebt und ist mit "Concertino W" beschriftet. Auf der sichtbaren Seite der Rückwand steht "Concertino 53". Es handelt sich scheinbar um eine Art Jubiläumsversion zum 50 jährigen Bestehen der Firma Telefunken. Der Rahmen um das magische Auge ist identisch mit dem des Forenemblems. Kann ich Deine Spannungswerte und die Pinbelegung der ECC85 auch auf meine ECC81 anwenden? Darf die Messung auch bei demontierter Röhre stattfinden? Das Skalenseil ist soweit ich weiß seit den 50ern nicht mehr angefasst worden und sollte eigentlich passen. Wie kann ich prüfen, ob es korrekt eingebaut wurde? Kann der Abstimmungsfehler mit der Empfangsverbesserung bei aufgelegtem Arm zusammenhängen?
Zuletzt geändert von Bert am Sa Apr 18, 2015 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Bert
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 17, 2015 21:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von Bert »

Die Trimmkondensatoren zu betätigen hat nicht geholfen. Also habe ich nun wie empfohlen die Anodenspannungen der ECC81 (bei eingebauter Röhre) mit einem Drehspuleninstrument gemessen. Laut Schaltplan sollen an Anode 1 (Pin 6) 150 Volt anliegen, dort habe ich 75 Volt gemessen, an Anode 2 (Pin 1) sollen 175 Volt anliegen, dort habe ich 130 Volt gemessen. Die Vorwiderstände zwischen den Anoden und dem Tastenaggregat sind intakt. Während des Warmlaufes liegt die Anodenspannung einige Sekunden über 300 Volt. Ist es ratsam die Kondednsatoren im UKW-Modul zu wechseln, oder zersemmel ich dann die Abstimmung? Sind die Kondensatoren im UKW-Teil nicht Temperaturkompensiert? Was, wenn so einer kaputt ist?

EDIT: Die Anodenversorung des UKW-Teils (vom Tastenaggregat kommend) hat 235V, was der Angabe auf dem Schaltplan entspricht, jedoch wird der Vorwiderstand, der zur Anode führt, so heiss, dass man ihn nicht mehr anfassen kann. Ist das normal? Falls nicht, ist es naheliegend zu vermuten, dass die Spannung irgendwo im UKW-Modul vernichtet wird. Es scheint, als müsste ich das Kästchen jetzt wohl doch öffnen und den Kurzschluss suchen...
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Bert,

überprüfe im UKW-Kästchen mal die Trimmkondensatoren.

Die sind wohl gerne mal defekt und können seltsame Effekte hervorrufen.


Grüße und viel Erfolg

Martin
Bert
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 17, 2015 21:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von Bert »

Habe es jetzt offen, die Kondensatoren sehen relativ staubig aus, was nun?
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von eabc »

Lt.meinen Tipps, hast du den Wechsel der ECC aus gelassen!, somit bleibt die Fehler Möglichkeit !!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Bert
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 17, 2015 21:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von Bert »

Entschuldigung, das hatte ich vergessen zu erwähnen, die ECC81 wurde ersetzt.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von eabc »

Auf ein neues morgen früh, bin dann wieder Online !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1131
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von Binser »

Hallo zusammen,

sorry, wenn ich auch noch mitmische... Hat der Concertino eine Variometerabstimmung auf UKW? Mein letzter Concertino liegt mindestens 20 Jahre zurück und ich bin mir nicht mehr sicher...
Wenn die ECC81 nicht schuld ist (wie harry schon sagte, die Fehlerquelle Nummer eins), würde ich mal kontrollieren, ob bei der Abstimmung beide Kerne auf dem Seil durch die Spule gezogen werden. Der Fehler hört sich für mich an, als ob der Vorkreis nicht mitgezogen würde. Die Spannungen an der ECC81 sehe ich noch nicht so wahnsinnig kritisch an. Wie sind denn die Werte bei gezogener Röhre?

Bis denn,

Jörg
www.radiolegenden.de
Bert
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Fr Apr 17, 2015 21:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 1953er Telefunken Concertino UKW Empfang merkwürdig gest

Beitrag von Bert »

Mechanisch ist das UKW-Teil in Ordnung, beide Kerne bewegen sich einwandfrei. Bei gezogener Röhre waren die Anodenspannungen über 200 Volt hoch und am 20k Vorwiderstand fällt keine Spanung ab. Der Spannungsabfall bei eingebauter Röhre beträgt 130 Volt, was eine Verlustleistung von 845 mW am Widerstand bedeutet. Dieser ist aber nur für 500 mW ausgelegt. Das deckt sich auch mit den Angaben im Schaltplan. Hier soll der Strom im Widerstand 3,5 mA betragen, während der rechnerische Strom bei 130 V Spannungsabfall über 20 KOhm 6,5 mA beträgt. Daher ist es wohl doch whrscheinlich, dass meine ECC81 kaputt ist. Seltsamerweise hat sie früher immer funktioniert, denn ich hatte schon einige Röhrenschaltungen zu Lernzwecken mit ihr ausprobiert. Vielleicht hat genau das sie so in Mitleidenschaft gezogen.... Ich kümmere mich darum eine neue zu beschaffen. Danke für eure Unterstützung, auf das Forum ist wirklich Verlass!