Hallo zusammen,
um endlich mit der Instandsetzung meines OPUS 2650 beginnen zu können, bin ich immer noch auf Teilesuche. Da die Pärchen AC117/AC175 quasi nicht mehr aufzutreiben sind, möchte ich gemäß der Telefunken-Umbauanleitung von 1966/67 auf die Pärchen AC124/2N697 ausweichen. Probleme macht dabei nur die Vorspannungsdiode, welche den schönen Namen LB 0045 trägt. Von dieser Diode sind laut Umbauanleitung zwei in Serie zu schalten.
Hat jemand die Daten der LB 0045 oder eine Vergleichstabelle?
Danke und Grüße,
Jörg
Suche Daten zur Diode LB 0045
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Suche Daten zur Diode LB 0045
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Suche Daten zur Diode LB 0045
AC117 gibt es z.B. bei magischesauge.de. Den Ersatztyp AC188K findet man bei verschiedenen Lieferanten.
AC187K (Ersatztyp für AC175) gits ebenfalls bei magischesauge.de. Oder auch bei Reichelt, Oppermann, ...
Deshalb würde ich von einem Umbau Abstand nehmen.
Lutz
AC187K (Ersatztyp für AC175) gits ebenfalls bei magischesauge.de. Oder auch bei Reichelt, Oppermann, ...
Deshalb würde ich von einem Umbau Abstand nehmen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Suche Daten zur Diode LB 0045
Hallo Lutz,
natürlich ist die Originalschaltung die Königsdisziplin. Habe nur Angst, von jedem Transistor mindestens 20 kaufen zu müssen, um ein ausgemessenes Komplementärpärchen zu erhalten. Beim 124/697 gäb's das noch... Vermutlich werde ich aber den Weg der Vielfachbeschaffung gegen müssen.
Bei den Nachfolgetypen 188/187 bin ich mir halt nicht sicher, ob die Temperaturkompensation vernünftig hinhaut. Die Schutzschaltung ist ja ohnehin sehr knapp bemessen. Möchte nicht, dass mir in längerem Betrieb die Sicherungen aussteigen.
Ich erinnere mich mit Grausen an die temperaturkompensierte Abstimmspannung bei meinem K+H Tuner. Da musste ich mechanisch umbauen...
Sind Probleme zu erwarten?
Grüße,
Jörg
natürlich ist die Originalschaltung die Königsdisziplin. Habe nur Angst, von jedem Transistor mindestens 20 kaufen zu müssen, um ein ausgemessenes Komplementärpärchen zu erhalten. Beim 124/697 gäb's das noch... Vermutlich werde ich aber den Weg der Vielfachbeschaffung gegen müssen.
Bei den Nachfolgetypen 188/187 bin ich mir halt nicht sicher, ob die Temperaturkompensation vernünftig hinhaut. Die Schutzschaltung ist ja ohnehin sehr knapp bemessen. Möchte nicht, dass mir in längerem Betrieb die Sicherungen aussteigen.
Ich erinnere mich mit Grausen an die temperaturkompensierte Abstimmspannung bei meinem K+H Tuner. Da musste ich mechanisch umbauen...
Sind Probleme zu erwarten?
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Suche Daten zur Diode LB 0045
Bisher hatte ich mit diesen Ersatztypen noch nie Probleme, unter zwei Voraussetzungen: erstens, dass nicht noch irgendwo ein versteckter Fehler lauert, und zweitens, dass es wirklich die Typen laut Aufschrift sind. In letzter Zeit habe ich zweimal gefälschte Transistoren erhalten, allerdings betraf das andere Typen. Der krasseste Fall waren angebliche AD161 von Tesla, in deren Gehäuse irgendwelche Siliziumtransistoren steckten. Damit klappt natürlich gar nichts.
Nun weiß ich nicht, wie kritisch die Schaltung des Opus 2650 ist, aber ich würde es mit den Ersatztypen versuchen.
Lutz
Nun weiß ich nicht, wie kritisch die Schaltung des Opus 2650 ist, aber ich würde es mit den Ersatztypen versuchen.
Lutz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Suche Daten zur Diode LB 0045
Alles klar Lutz,
probieren wir's mal... Wenn man den zahlreichen Meinungen zum 2650 Glauben schenken darf, neigt die Endstufe zum Schwingen. Vermutlich reifte bei der ersten Transistor-Leistungs-Endstufe von Telefunken noch Vieles beim Kunden...
Übrigens, die Diode, welche bei mir verbaut ist, trägt die Bezeichnung AEG St741. Die finde ich aber auch nirgends.
Grüße,
Jörg
probieren wir's mal... Wenn man den zahlreichen Meinungen zum 2650 Glauben schenken darf, neigt die Endstufe zum Schwingen. Vermutlich reifte bei der ersten Transistor-Leistungs-Endstufe von Telefunken noch Vieles beim Kunden...
Übrigens, die Diode, welche bei mir verbaut ist, trägt die Bezeichnung AEG St741. Die finde ich aber auch nirgends.
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de