Grundig 8010 / 5010
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Grundig 8010 / 5010
Hallo,
ich habe hier mal einen Konzertschrank (8010) bei dem ich gerade
nicht weiter komme.
In kürze: der Ton ist sehr leise, Lautstärkenregler ist ohne Funktion.
Einen Kabel seine alte Position kann ich nicht mehr finden.
Das Radio empfängt, MA reagiert auch auf Empfang.
Der Ton ist sehr leise und lässt sich nicht regeln, ein
leichtes brummen ist auch zu hören.
Alle Röhren werden geheizt.
Hier sind kurz die Daten:
Spannung: 220V
HZ Spannung 6,5V
Nach dem GL sind es 285V (Es sind die alten GL)
Das Radio nimmt sich insgesamt knapp 0,4A.
An einer EL12 könnte ich folgendes messen:
A=287V
g1= -0,2V
g2= 272V
an der anderen EL12
A=283V
g1= 0,04V
g2= 272V
Beim messen knistert es leise aus den LS
An der ECC40
A2 = 295V (müssen hier nicht 100V sein?)
A1 = 100V (müssen hier nicht 80V sein?)
Hier knistert es sehr laut beim messen, meist auf A2.
EABC80
Pin1= 0V
Pin2= -39V
Pin3= -33V
Pin4= 6,5V~
Pin5= Masse
Pin6= -10V
Pin7= Masse
Pin8= 0V
Pin9= 68V (müssen hier nicht 100V sein?)
Komme irgendwie nicht weiter, hat jemand einen Tipp?
Nun zu dem Kabel,vielleicht ist er mir beim löten mal herausgerutscht.
Kann nicht mehr seine Position zuordnen. Schaltplan hilf mir hier
gerade nicht, kann die Stelle des Tastensatzes nicht finden.
Seine Länge würde nur bis zu der EM34 reichen, an den AÜ
zu den Kondensatoren reicht es aber nicht. Durch google
schaute ich viele Bilder zu den Chassis an, dort gehen die
Kabel nach oben.
http://galerie.ig-rfm.de/data/media/58/el12_gt2.jpg
Hier ist ein Bild, meines losen Kabels:
Und hier der Schaltplan: (hoffe man darf direkt verlinken)
http://dbl.musicweb.ch/schematics/Radio ... _8010w.png
Danke.
Gruß
ich habe hier mal einen Konzertschrank (8010) bei dem ich gerade
nicht weiter komme.
In kürze: der Ton ist sehr leise, Lautstärkenregler ist ohne Funktion.
Einen Kabel seine alte Position kann ich nicht mehr finden.
Das Radio empfängt, MA reagiert auch auf Empfang.
Der Ton ist sehr leise und lässt sich nicht regeln, ein
leichtes brummen ist auch zu hören.
Alle Röhren werden geheizt.
Hier sind kurz die Daten:
Spannung: 220V
HZ Spannung 6,5V
Nach dem GL sind es 285V (Es sind die alten GL)
Das Radio nimmt sich insgesamt knapp 0,4A.
An einer EL12 könnte ich folgendes messen:
A=287V
g1= -0,2V
g2= 272V
an der anderen EL12
A=283V
g1= 0,04V
g2= 272V
Beim messen knistert es leise aus den LS
An der ECC40
A2 = 295V (müssen hier nicht 100V sein?)
A1 = 100V (müssen hier nicht 80V sein?)
Hier knistert es sehr laut beim messen, meist auf A2.
EABC80
Pin1= 0V
Pin2= -39V
Pin3= -33V
Pin4= 6,5V~
Pin5= Masse
Pin6= -10V
Pin7= Masse
Pin8= 0V
Pin9= 68V (müssen hier nicht 100V sein?)
Komme irgendwie nicht weiter, hat jemand einen Tipp?
Nun zu dem Kabel,vielleicht ist er mir beim löten mal herausgerutscht.
Kann nicht mehr seine Position zuordnen. Schaltplan hilf mir hier
gerade nicht, kann die Stelle des Tastensatzes nicht finden.
Seine Länge würde nur bis zu der EM34 reichen, an den AÜ
zu den Kondensatoren reicht es aber nicht. Durch google
schaute ich viele Bilder zu den Chassis an, dort gehen die
Kabel nach oben.
http://galerie.ig-rfm.de/data/media/58/el12_gt2.jpg
Hier ist ein Bild, meines losen Kabels:
Und hier der Schaltplan: (hoffe man darf direkt verlinken)
http://dbl.musicweb.ch/schematics/Radio ... _8010w.png
Danke.
Gruß
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 8010 / 5010
Hi Alex,
von welchem Punkt lt. Schaltbild, bzw von welchem Bauelement (Positionsnummer) kommt die Leitung ?. Zu der ECC40, 295 V an A2 bedeuten das es nicht sein kann, das wenn am GL + ca. 285 V annliegen, Sie an der ECC40 nicht noch ansteigen kann.
Hier also noch einmal prüfen und wenn dann immer noch über 200 V dann Röhre wechseln.
von welchem Punkt lt. Schaltbild, bzw von welchem Bauelement (Positionsnummer) kommt die Leitung ?. Zu der ECC40, 295 V an A2 bedeuten das es nicht sein kann, das wenn am GL + ca. 285 V annliegen, Sie an der ECC40 nicht noch ansteigen kann.
Hier also noch einmal prüfen und wenn dann immer noch über 200 V dann Röhre wechseln.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 8010 / 5010
Hallo Harry,
werde das noch mal nach dem Mittag angehen.
Was ich jetzt aber geschafft habe, das es sich der Lautstärkenregler
sich wieder belebt. Den Bock habe ich selber geschossen, das
wohl die Fehler die man nicht brauch und auch schwerer findet
.
Die eine Leitung kann ich noch nicht zu ordnen, was ich aber sagen kann.
Wenn man UKW drin hat oder (ohne Gewähr) TA, liegen dort 4V oder keine an.
Wenn aber andere Senderbereiche eingeschaltet sind, liegen dort 270V an.
Vielleicht hilft das weiter.
Und die Bässe lassen sich noch nicht steuern.
Jetzt ist es schon etwas laut, aber den knall der Grundigtruhen habe ich noch nicht erlebt
Gruß
werde das noch mal nach dem Mittag angehen.
Was ich jetzt aber geschafft habe, das es sich der Lautstärkenregler
sich wieder belebt. Den Bock habe ich selber geschossen, das
wohl die Fehler die man nicht brauch und auch schwerer findet

Die eine Leitung kann ich noch nicht zu ordnen, was ich aber sagen kann.
Wenn man UKW drin hat oder (ohne Gewähr) TA, liegen dort 4V oder keine an.
Wenn aber andere Senderbereiche eingeschaltet sind, liegen dort 270V an.
Vielleicht hilft das weiter.
Und die Bässe lassen sich noch nicht steuern.
Jetzt ist es schon etwas laut, aber den knall der Grundigtruhen habe ich noch nicht erlebt

Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 8010 / 5010
Und das Spannungsproblem an A2 der ECC40, wie schauts da aus ???
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Grundig 8010 / 5010
Hallo
[*]Die eine Leitung kann ich noch nicht zu ordnen, was ich aber sagen kann.
Wenn man UKW drin hat oder (ohne Gewähr) TA, liegen dort 4V oder keine an.
Wenn aber andere Senderbereiche eingeschaltet sind, liegen dort 270V an.
Vielleicht hilft das weiter.[*]
Leuchtet das magische Auge , wenn andere Senderbereiche eingeschaltet sind ?
MfG . Dietmar
[*]Die eine Leitung kann ich noch nicht zu ordnen, was ich aber sagen kann.
Wenn man UKW drin hat oder (ohne Gewähr) TA, liegen dort 4V oder keine an.
Wenn aber andere Senderbereiche eingeschaltet sind, liegen dort 270V an.
Vielleicht hilft das weiter.[*]
Leuchtet das magische Auge , wenn andere Senderbereiche eingeschaltet sind ?
MfG . Dietmar
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 8010 / 5010
Hallo Harry und Dietmar,
ich zitiere euch mal, wenn ich darf.
Das Problem nach der Behebung besteht auch noch, an einem Pin sind 258V.
Dort sind dann folgende Bauteile zu sehen:
100k Ohm Widerstand und einer mit 800k Ohm sowie ein Kondensator mit 0,05uF.
An dem Pin wo es nur 100V sind ist im Prinzip das selbe dran, nur kein 800K sondern
ein 700K Widerstand.
Dann müsste es die Leitung mit dem R68 sein, vor Ihm liegt eine Spannung von 274V an.
Ist das ein Kandidat was man, mal auslöten sollte und messen nicht?
Genau so ist es, habe es eben noch mal kontrolliert.
Auf UKW und TA ist dort keine Spannung, bei allen anderen Bereichen
sind es 274V ca.
Danke euch für die hilfreiche Tipps.
Gruß
ich zitiere euch mal, wenn ich darf.
War noch kurz was essen und habe das Problem an dem Lautstärkenregler behoben.Und das Spannungsproblem an A2 der ECC40, wie schauts da aus ???
Das Problem nach der Behebung besteht auch noch, an einem Pin sind 258V.
Dort sind dann folgende Bauteile zu sehen:
100k Ohm Widerstand und einer mit 800k Ohm sowie ein Kondensator mit 0,05uF.
An dem Pin wo es nur 100V sind ist im Prinzip das selbe dran, nur kein 800K sondern
ein 700K Widerstand.
Dann müsste es die Leitung mit dem R68 sein, vor Ihm liegt eine Spannung von 274V an.
Ist das ein Kandidat was man, mal auslöten sollte und messen nicht?
Ja bei TA auch.Leuchtet das magische Auge , wenn andere Senderbereiche eingeschaltet sind ?
Genau so ist es, habe es eben noch mal kontrolliert.
Auf UKW und TA ist dort keine Spannung, bei allen anderen Bereichen
sind es 274V ca.
Danke euch für die hilfreiche Tipps.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 8010 / 5010
Prüfe mal an den Kathoden der ECC40 den R63 und den R46, welche Messwerte werden angezeigt ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 8010 / 5010
Ich habe auch parallel weiter gesucht.
Der 100K ist ok, messe gleich Deine angeforderten.
Und ist es irgendwie komisch... Dort an einem Punk war auch ein Kabel
der 325V in der Bereich rein gebracht hat. Der ist gerade ab gelötet.
An dem Pinn sind jetzt -95V (minus).
Die Leitung ist auch direkt mit den Ladeelkos verbunden und dort
liegen ebenso 325V an.
Wie kann den das passieren?
Meinst Du das Problem liegt d? Laut Plan müssten es 275V sein.
Sind aber 2 mit 47uF drin und 450V Festigkeit.
Edit: Die angeforderten Widerstände sind in Ordnung.
Gruß
Der 100K ist ok, messe gleich Deine angeforderten.
Und ist es irgendwie komisch... Dort an einem Punk war auch ein Kabel
der 325V in der Bereich rein gebracht hat. Der ist gerade ab gelötet.
An dem Pinn sind jetzt -95V (minus).
Die Leitung ist auch direkt mit den Ladeelkos verbunden und dort
liegen ebenso 325V an.
Wie kann den das passieren?
Meinst Du das Problem liegt d? Laut Plan müssten es 275V sein.
Sind aber 2 mit 47uF drin und 450V Festigkeit.
Edit: Die angeforderten Widerstände sind in Ordnung.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 8010 / 5010
Alex, am (ersten) Netzteil Elko, dem Ladeelko = C 84, das ist der, der am + des Gleichrichters mit angelötet ist, sollten bei deinem Gerät ca. 285 V/DC und am zweiten Netzteil Elko dem C 83 ca. 10 V weniger anliegen, in beiden Fällen kann die Spannung um ca. -15 V bis + 10 V abweichen, ohne das es brenzlig wird.
Die Spannungen an den Röhrenelektroden aber können nur die im Schaltplan eingezeichnete Höhe annehmen, wenn die Röhren mit voller Emission arbeiten, bei schwachen Röhren wird die Elektrodenspannung dementsprechend höher als im Plan messbar sein, wichtig dabei das alle Vorwiderstände und C,s werthaltig sind, auch der Innenwiderstand des Messgeräte spielt bei der Messhöhe eine Rolle, das dann aber nur wenn der Vorwiderstand mehrere 100K beträgt.
Falls nun an dem A2 Pin der ECC40 immer noch eine Abweichung von mehr als 50 % trotz werthaltigem Kathodenwiderstand (2K) messbar ist, können wir wohl von einem defekt dieser Röhre (dieses Triodensystems) ausgehen, ein Wechsel dieser Röhre ist dann unumgänglich.
Die Spannungen an den Röhrenelektroden aber können nur die im Schaltplan eingezeichnete Höhe annehmen, wenn die Röhren mit voller Emission arbeiten, bei schwachen Röhren wird die Elektrodenspannung dementsprechend höher als im Plan messbar sein, wichtig dabei das alle Vorwiderstände und C,s werthaltig sind, auch der Innenwiderstand des Messgeräte spielt bei der Messhöhe eine Rolle, das dann aber nur wenn der Vorwiderstand mehrere 100K beträgt.
Falls nun an dem A2 Pin der ECC40 immer noch eine Abweichung von mehr als 50 % trotz werthaltigem Kathodenwiderstand (2K) messbar ist, können wir wohl von einem defekt dieser Röhre (dieses Triodensystems) ausgehen, ein Wechsel dieser Röhre ist dann unumgänglich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 8010 / 5010
Danke Harry für die Antwort,
also denkst Du das alles ok ist?
An einem sind 295V an anderem 300V, an dem Pin sind es jetzt 295V.
Also soll man davon ausgehen das die ECC40 defekt ist? Leider habe ich keine da,
um mal schnell zu testen.
Gruß
also denkst Du das alles ok ist?
An einem sind 295V an anderem 300V, an dem Pin sind es jetzt 295V.
Also soll man davon ausgehen das die ECC40 defekt ist? Leider habe ich keine da,
um mal schnell zu testen.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 8010 / 5010
Wie hoch ist die Netzeingangsspannung, falls 220 V/AC, dann stimmt die Gesamt Anodenstrombelastung nicht, leider kann ich auch nirgens wo lesen, welche Spannungshöhe die beiden Kathoden der EL12 generieren???, vermtl. sind diese Röhren zu mehr als 50 % Verbraucht, ziehen dadurch weniger Anodenstrom und belasten somit die Anodenstromversorgung weniger, was die Anodenspannung an die obere Toleranzgröße verschiebt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 8010 / 5010
Hallo Harry,
stimmt da hast Du vollkommen recht.
Gut dann versuche ich jetzt alle Pins mal zu messen.
1 Röhre: (EL12)
Pin1= 272V
Pin2= -015V
Pin3= 0,36V
Pin4= frei
Pin5= 6,5V~
Pin6= 0V
Pin7= frei
Pin8= 288V
Röhre 2:
Pin1= 272V
Pin2= 0,05V (hier reagieren die LS deutlicher als bei der anderen Röhre)
Pin3= 8,7V
Pin4= frei
Pin5= 6,5V~
Pin6= 0V
Pin7= frei
Pin8= 284V
Schaut danach aus, das ich neue Röhren benötige nicht?
Gruß
stimmt da hast Du vollkommen recht.
Gut dann versuche ich jetzt alle Pins mal zu messen.
1 Röhre: (EL12)
Pin1= 272V
Pin2= -015V
Pin3= 0,36V
Pin4= frei
Pin5= 6,5V~
Pin6= 0V
Pin7= frei
Pin8= 288V
Röhre 2:
Pin1= 272V
Pin2= 0,05V (hier reagieren die LS deutlicher als bei der anderen Röhre)
Pin3= 8,7V
Pin4= frei
Pin5= 6,5V~
Pin6= 0V
Pin7= frei
Pin8= 284V
Schaut danach aus, das ich neue Röhren benötige nicht?
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 8010 / 5010
Zumindest benötigst du Rö 1, ist dessen Kathodenwiderstand und der Parallel Elko i. O.
Wie hoch ist die Netzspannung mit der du das Gerät betreibst????????????????????????
Wie hoch ist die Netzspannung mit der du das Gerät betreibst????????????????????????
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1681
- Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)