Ich bin gerade dabei mein erstes Radio (Eumigette U) zu reparieren und habe vor der ersten Inbetriebnahme bemerkt, dass der Minuspol des Becherelkos (Philips AR 3.50/300 50+50+50 µF 300/330V) abgerissen ist (Bild 1).
Kann dieser repariert werden bzw. durch welche Bauteile könnte ich ihn ersetzen?
Kondensatoren:
Nach meinen Recherchen wird empfohlen die Kondur Kondensatoren auf jeden Fall zu tauschen, was ich auch machen werde.
Manche Philips Kondensatoren sind an den Enden leicht bröckelig (Bild 2). Soll ich sie deshalb tauschen?
Gibt es vielleicht Hinweise, welche Bauteile ich bei diesem Radiot"yp vor der ersten Inbetriebnahme noch tauschen sollte, um Zerstörung der Röhren zu vermeiden?
Eumigette "U" Reperatur / Becherelko
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Mai 05, 2015 14:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Eumigette "U" Reperatur / Becherelko
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Frentzen am Di Mai 05, 2015 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: Eumigette "U" Reperatur / Becherelko
Der Anschluß aus Aluminium lässt sich nur schwer löten. Unter Öl und mit ausreichender Lötkolbenleistung wäre es mir aber einen Versuch wert.
Wenn das Fehlschlägt, würde ich unter das Chassis nach dem Ablöten der Zuleitungen (Aufpassen, was wohin geht- Fotos) zwei einzelne moderne Elkos einbauen.
Es wird an der Stelle auch viel "getarnt" (also einbau von neuen in das ausgeräumte alte Gehäuse), aber das ist nicht nötig und m.E. auch nicht unbedingt wünschenswert (Wenn der alte originale Elko zerstört ist, ist er das. Gibt keine neuen.).
Wenn das Fehlschlägt, würde ich unter das Chassis nach dem Ablöten der Zuleitungen (Aufpassen, was wohin geht- Fotos) zwei einzelne moderne Elkos einbauen.
Es wird an der Stelle auch viel "getarnt" (also einbau von neuen in das ausgeräumte alte Gehäuse), aber das ist nicht nötig und m.E. auch nicht unbedingt wünschenswert (Wenn der alte originale Elko zerstört ist, ist er das. Gibt keine neuen.).
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- Philetta
- Beiträge: 2
- Registriert: Di Mai 05, 2015 14:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Eumigette "U" Reperatur / Becherelko
Vielen Dank für deine rasche Antwort. Ich habe noch ein Bild hinzugefügt um das Problem genauer zu sehen. Verstehe ich das richtig, dass im Becherelko 3 parallele Kapazitäten mit jeweils 50 µF liegen?
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 177
- Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Westerwald
Re: Eumigette "U" Reperatur / Becherelko
Becherelkos haben normalerweise pro Kapazität einen (plus) Anschluß und eine gemeinsame Masse, meist am Becher fest als Lasche oder per Verschraubung. Ich glaube, ich habe das auch schon als seperaten Anschluß gesehen.
Ein Schaltplan (ich habe diesen nicht) wäre hier hilfreich (Schaltplanecke).
Ein Schaltplan (ich habe diesen nicht) wäre hier hilfreich (Schaltplanecke).
viele Grüße,
Matthias.
Matthias.
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Eumigette "U" Reperatur / Becherelko
Hallo,
das obere Bild sieht mir so aus, als sei der Elko mit einer Halteschelle am Chassis befestigt.
Evtl. lässt sich ja über diese Halteschelle der Massekontakt herstellen?
Grüße
Martin
das obere Bild sieht mir so aus, als sei der Elko mit einer Halteschelle am Chassis befestigt.
Evtl. lässt sich ja über diese Halteschelle der Massekontakt herstellen?
Grüße
Martin
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 252
- Registriert: Do Feb 26, 2015 16:25
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Wien
Re: Eumigette "U" Reperatur / Becherelko
Hallo Frentzen,
Dreifachelkos kannst Du nachbestellen, z.B hier.
Ich würde Martin zustimmen: Den Massekontakt müsstest Du auch über die Schelle zustandebekommen, sie sollte halt entsprechend fest sitzen.
Ich habe unlängst eine Eumigette W unter den Fingern gehabt, die hatte allerdings einen liegenden Doppelelko - deren Schaltplan wird also nicht zu 100% passen. Du fändest ihn hier.
Schau dir den Leistungswiderstand an, der vom Siebelko zum Ausgangsübertrager führt (bei der Eumigette W: R33 2k), der wird gern hochohmig. Tausche auch den Kathodenelko der EL - pardon, muss wohl heißen: UL84.
Liebe Grüße
Cassian
Dreifachelkos kannst Du nachbestellen, z.B hier.
Ich würde Martin zustimmen: Den Massekontakt müsstest Du auch über die Schelle zustandebekommen, sie sollte halt entsprechend fest sitzen.
Ich habe unlängst eine Eumigette W unter den Fingern gehabt, die hatte allerdings einen liegenden Doppelelko - deren Schaltplan wird also nicht zu 100% passen. Du fändest ihn hier.
Schau dir den Leistungswiderstand an, der vom Siebelko zum Ausgangsübertrager führt (bei der Eumigette W: R33 2k), der wird gern hochohmig. Tausche auch den Kathodenelko der EL - pardon, muss wohl heißen: UL84.
Liebe Grüße
Cassian