Moin,
nachdem mein Grundig läuft habe ich Blut geleckt und mich der Operette angenommen.
Stand der Dinge:
Ich habe die kritischen Kondensatoren getauscht, ein gebrochenes Kabel am Übertrager angelötet....bei den Kondensatoren habe ich einen 0,01µF 1000V durch 0,01µF 600V ersetzt, der vorher schon nicht mehr an der UY11 hing.
http://www.pic-upload.de/view-26956952/ ... 9.jpg.html
Den großen Becherelko mit 2x50µF habe ich noch nicht erneurt...
Jetzt zum Schadensbild...
Nach dem Einschalten - sobald die Röhren warm sind - habe ich lediglich ein lautes Brummen. Je mehr ich das Lautstärkepoti aufdrehe, desto leiser wird das Brummen. Egal welchen Frequenzbereich wähle, auch auf TA kein Unterschied.
Kann ein defekter 2x50µF Becherelko diesen Fehler verursachen???
Wenn ja, kann ich den Doppelelko auch durch 2 "einfache" ersetzten?
Viele Grüße
Gilbert
PS hier das Schaltbild:
http://www.pic-upload.de/view-26957023/ ... W.jpg.html
Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi Mär 18, 2015 23:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Misslingt Dir voll der Tagesplan, so sei zum Troste Dir bekräftigt...
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Ja das geht ohne weiteres, verwende aber bitte mind. 350 V belastbare Elkos danach könnte das Brumproblem auch beseitigt sein.
Nutze aber die alten Elko Lötpunkte, da die beiden Netzteilelkos über niederohmige Widerstände an der Masse hängen.
Ein weiterer 50 (47µF/25V) Elko siebt die negative Gittervorspannung der UL11 vergiß nicht, diesen ebenfalls zu wechseln.
Ebenfalls zu beachten, das dieser Elko mit Plus auf Masse gelötet ist.
Nutze aber die alten Elko Lötpunkte, da die beiden Netzteilelkos über niederohmige Widerstände an der Masse hängen.
Ein weiterer 50 (47µF/25V) Elko siebt die negative Gittervorspannung der UL11 vergiß nicht, diesen ebenfalls zu wechseln.
Ebenfalls zu beachten, das dieser Elko mit Plus auf Masse gelötet ist.
Zuletzt geändert von eabc am Do Mai 07, 2015 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi Mär 18, 2015 23:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Moin Harry,
OK bin schon auf dem Weg...
Gruß
Gilbert
OK bin schon auf dem Weg...

Gruß
Gilbert
Misslingt Dir voll der Tagesplan, so sei zum Troste Dir bekräftigt...
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt

-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi Mär 18, 2015 23:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Sooo,
den großen 2x50µF Becherelko habe ich durch 2 Einzelne 50µF 600V ersetzt (an die alten Lötpunkte versteht sich), eine vergessene Teerbombe ELKO 10µF auch.
Alles gut, es brummt nicht mehr
Oder kaum...
Ich habe Empfang auf LW MW und KW...dummerweise ist UKW absolut TOT.
Meine Allstrom Operette gab es anscheinend nur mit UKW, habe zumindest keinen Schaltplan ohne gefunden.
Bei den Wechselstrom Operetten ist der Unterschied mit/ohne UKW in den Röhren die fehlende EF11
Mein Gegenstück könnte die UF11 sein ... ??? Richtig ???
Nach meinem Schaltbild (siehe weiter oben) sollten 60V an Pin 6 und 40V an Pin 1 anliegen ... bei mir sind es 115V an Pin 6 und 47V an Pin 1 ... die 115V erscheinen mir doch etwas viel ...
Hat die Röhre einen weg? Was kann ich noch messen bzw überprüfen??
Danke
Gruß
Gilbert
den großen 2x50µF Becherelko habe ich durch 2 Einzelne 50µF 600V ersetzt (an die alten Lötpunkte versteht sich), eine vergessene Teerbombe ELKO 10µF auch.
Alles gut, es brummt nicht mehr

Oder kaum...
Ich habe Empfang auf LW MW und KW...dummerweise ist UKW absolut TOT.
Meine Allstrom Operette gab es anscheinend nur mit UKW, habe zumindest keinen Schaltplan ohne gefunden.
Bei den Wechselstrom Operetten ist der Unterschied mit/ohne UKW in den Röhren die fehlende EF11
Mein Gegenstück könnte die UF11 sein ... ??? Richtig ???
Nach meinem Schaltbild (siehe weiter oben) sollten 60V an Pin 6 und 40V an Pin 1 anliegen ... bei mir sind es 115V an Pin 6 und 47V an Pin 1 ... die 115V erscheinen mir doch etwas viel ...
Hat die Röhre einen weg? Was kann ich noch messen bzw überprüfen??
Danke
Gruß
Gilbert
Misslingt Dir voll der Tagesplan, so sei zum Troste Dir bekräftigt...
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Hallo Gilbert, ja die UF11 scheint zumindest Emmisionsschwach (Verbraucht) zu sein.
Die Entwicklung des UKW Teils selbst steckte damals noch in der Entwicklung und da es noch keine UKW tauglichen (für höhere Frequenzverarbeitung) Röhren gab, mussten bereits vorhandene typen genommen werden.
Diese verlieren mit ihrem Emmisionsschwäche auch schnell an UKW Eignung.
Evtl. bekommst du hier od. auf einem Flohmarkt einen Sockeladapter von UCH11; UBF11, UF11 auf die modernere 80er Reihe, diese sind dann schon UKW geeigneter.
Die Entwicklung des UKW Teils selbst steckte damals noch in der Entwicklung und da es noch keine UKW tauglichen (für höhere Frequenzverarbeitung) Röhren gab, mussten bereits vorhandene typen genommen werden.
Diese verlieren mit ihrem Emmisionsschwäche auch schnell an UKW Eignung.
Evtl. bekommst du hier od. auf einem Flohmarkt einen Sockeladapter von UCH11; UBF11, UF11 auf die modernere 80er Reihe, diese sind dann schon UKW geeigneter.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi Mär 18, 2015 23:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Moin Harry,
das kann also wirklich der Grund sein das wirklich NIX auf UKW ankommt? Ich meine ich habe nicht mal ein Rauschen...
Gruß
Gilbert
das kann also wirklich der Grund sein das wirklich NIX auf UKW ankommt? Ich meine ich habe nicht mal ein Rauschen...
Gruß
Gilbert
Misslingt Dir voll der Tagesplan, so sei zum Troste Dir bekräftigt...
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Gilbert, erst wenn die im SP genannten 2mA in PIN 6 fließen (fallen hier auch die 60 V an (mit einem recht niederaohmigen Instrument 333Ohm/V gemessen) ein DMM ist relativ hochohmig und zeigt dann ca. 25% oder mehr % an.
Weitersuche dann erst nach Röhrenwechsel und den entsprechendem Messwert an PIn 6, alles andere wäre vertanene Zeit
Weitersuche dann erst nach Röhrenwechsel und den entsprechendem Messwert an PIn 6, alles andere wäre vertanene Zeit
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Beiträge: 50
- Registriert: Mi Mär 18, 2015 23:58
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Sir, YESS Sir!
Ich kümmer mich um eine neue Röhre,
Gruß
Gilbert
Ich kümmer mich um eine neue Röhre,
Gruß
Gilbert
Misslingt Dir voll der Tagesplan, so sei zum Troste Dir bekräftigt...
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt
Du hast zwar heute nichts getan, doch warst den ganzen Tag beschäftigt

-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Die UF11 arbeitet bei diesem Radio in Reflexschaltung, sie verstärkt bei UKW-Empfang die ZF und dann noch einmal die NF. Das bedeutet, diese Röhre arbeitet nicht auf UKW-Frequenzen. Das ist der UCH11 vorbehalten.
Auch diese ist für UKW nicht sonderlich gut geeignet. Außerdem war die UKW-Empfangstechnik, wie eabc bereits angemerkt hat, damals alles andere als ausgereift. UKW-Empfang dürfte mit diesem Radio nur an einer guten Antenne möglich sein, es sei denn, man hat einen UKW-Sender in der Nähe, der entsprechend stark empfangen wird.
Das hat man bei Telefunken wohl auch bald erkannt, deshalb gibt es für das Gerät eine Umbauanleitung für ein UKW-Mischteil, wie es spätere Geräte hatten.
Aber nun zurück zu Deinem Radio. Ich würde nun mit einem zweiten Radio testen, ob der UKW-Oszillator läuft. Wie das genau geht, wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Wenn der Oszillator nicht läuft, würde ich die Fehlersuche auf die UCH11 und ihre Umgebung konzentrieren.
Lutz
Auch diese ist für UKW nicht sonderlich gut geeignet. Außerdem war die UKW-Empfangstechnik, wie eabc bereits angemerkt hat, damals alles andere als ausgereift. UKW-Empfang dürfte mit diesem Radio nur an einer guten Antenne möglich sein, es sei denn, man hat einen UKW-Sender in der Nähe, der entsprechend stark empfangen wird.
Das hat man bei Telefunken wohl auch bald erkannt, deshalb gibt es für das Gerät eine Umbauanleitung für ein UKW-Mischteil, wie es spätere Geräte hatten.
Aber nun zurück zu Deinem Radio. Ich würde nun mit einem zweiten Radio testen, ob der UKW-Oszillator läuft. Wie das genau geht, wurde hier im Forum schon mehrfach beschrieben. Wenn der Oszillator nicht läuft, würde ich die Fehlersuche auf die UCH11 und ihre Umgebung konzentrieren.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Telefunken Operette 50 GW UKW Allstrom brummt nur...
Ich kann das nur unterstreichen. Ich besaß 2 der Geräte, 1 davon habe ich noch, allerdings die Wechselströmer mit E-Röhren.röhrenradiofreak hat geschrieben:...UKW-Empfang dürfte mit diesem Radio nur an einer guten Antenne möglich sein, es sei denn, man hat einen UKW-Sender in der Nähe, der entsprechend stark empfangen wird.
Das hat man bei Telefunken wohl auch bald erkannt, deshalb gibt es für das Gerät eine Umbauanleitung für ein UKW-Mischteil, wie es spätere Geräte hatten.
Bei beiden Geräten war/ist selbst bei erstklassigen Röhren kaum "ernsthafter" UKW-Empfang möglich. Da ich eines dieser Geräte aus Ersthandbesitz in der Nachbarschaft bezog, konnte ich auf zeitgenössische Aussagen zurückgreifen. Die ehemalige Besitzerin war der Meinung, dass man die Familie damals über den Tisch gezogen hätte, denn das Radio "hätte UKW haben sollen, aber hatte gar keins". Hier irrte die gute Frau, denn es war schon die UKW-Ausführung, allerdings war unsere Wohngegend topografisch bedingt eher eine MW-Empfangsgegend, so dass das Radio zwar funktionstüchtig gewesen sein dürfte, indes die erforderliche Sendernähe für dieses archaische UKW-Teil nicht herzustellen war.
Zum UKW-Teil findet sich auch hier etwas in den zugehörigen Forumsbeiträgen:
http://www.radiomuseum.org/r/telefunken ... #threadTop
Dies nur am Rande; das soll natürlich die Freude am Wiederherstellen des hier behandelten Allstömers nicht nehmen, nur darf die Erwartungshaltung nicht zu hoch werden.
Ach ja: ein steter der Quell der "Freude" war bei beiden Geräten der Zug-/Druck-Lautstärkepotischalter. Das zumindest bei den Wechselstömern dort verbaute Multifunktionsteil (hier vereinigen sich: LS, Bandbreite sowie Ein/Aus) sorgte auf AM immer mal wieder für Kontaktprobleme. Diesem Teil (dem Zug-Druckschalter) besondere Aufmerksamkeit widmen.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)