Motor anschließen

Egal ob Hifi, moderne Elektronik, PC und andere Technik. Hier ist alles richtig, was nicht in die anderen Unterforen passt.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Motor anschließen

Beitrag von achim1 »

Hallo Gemeinde,
konnte grade auf dem Flohmarkt dieses Motörchen für 8 Euro erstehen, das sich gut als Poliermotor eigenen würde.
Laut Typenschild für 380 und 220V geeignet
Da ich da nicht so der Fachmann bin, stellt sich die Frage, wie er anzuklemmen wäre und ob es evtl, möglich wäre, eine zweite, geringere Drehzahl zu realisieren.
Würde mich über Antworten freuen.


Gruß,
Achim
01.jpg
02.jpg
04.jpg
05.jpg
06.jpg
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Motor anschließen

Beitrag von BugleBoy »

Leider keine Dahlander-Motor, sonder nur simple Drehstrom-Käfigläufer.
D.H. fix 2800u/min.

Man kann den an Einphasenwechselstrom betreiben, mit >Steinmetz-Schaltung<
Aber mit viel geringere leistung.

Grüss
Matt
すみません
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Motor anschließen

Beitrag von GeorgS »

Das ist ein Drehstrommotor!
Also nicht für die "220 Volt" im volkstümlichen Sinn.
Hat man keinen Drehstrom, kann man sich mit einem
Phasenschieberkondensator behelfen.
Diese Frage ist ein Dauerbrenner in diesem Forum:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/
Dort bekommt man Hinweise auf die Bemessung
des MP-Kondensators.
Im Prinzip könnte man einen Frequenzumrichter
einsetzen, aber nur wenn man den sehr günstig
gebraucht bekommt.
Der Motor erinnert mich an den der ersten
Waschmaschine meiner Mutter, ohne Schleudern,
Beschickung der Trommel von oben (ca 1956, Zanker)
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Motor anschließen

Beitrag von Oldradio »

Hallo

Für deine Zwecke würde ich dir einen Nähmaschinenmotor mit Fußschalter empfehlen, bei dem Motor den du hast kannst du nur mit einem Frequenzumformer die Drehzahl regulieren. Und der kostet schon mal um die 100 Euro.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Motor anschließen

Beitrag von achim1 »

Danke Euch für die Antworten. Mir ist schon aufgefallen, dass alle diese Poliermotoren 2850 U/min haben und dass das wohl irgendwie mit der Netzfrequenz zusammenhängt.
Allerdings können die besseren davon auch die Hälfte, wie wird das dann realisiert?
Der Händler sagte, dass er an 220v läuft und wenn man ihn anschubst dann tut er das auch.....

Wie auch immer - das Teil wandert halt in den Container und ich werde wohl doch eine zweite Tischbohrmaschine anschaffen und fest installieren.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
Oldradio
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1317
Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Motor anschließen

Beitrag von Oldradio »

Warum wegwerfen ,biete ihn doch an.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Motor anschließen

Beitrag von Welle26 »

Genau diesbezüglich hatte ich vor etwa einer Stunde eine PN geschrieben...
-Wäre doch schade, ginge das Ding vor die Hunde!
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Motor anschließen

Beitrag von GeorgS »

Allerdings können die besseren davon auch die Hälfte, wie wird das dann realisiert?
Mit der doppelten Polzahl oder der 4-fachen usw.
Waschmaschinen bis in die 70er (oder 80er?)
wurden so von Waschen auf Schleudern umgeschaltet.
Den Motor keinesfalls fortwerfen!
Es gibt ja nicht nur Arme, die keinen Drehstrom haben. :=)

PS
Habe gerade mal bei Ebay reingeschaut, da scheinen Umrichter
für 1 bis 2 kW laufend unter 50 Eu wegzugehen.
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Motor anschließen

Beitrag von Hennes »

Wenn Du die Brücken auf Dreieckschaltung wechselst sollter er doch auch mit 220 V laufen oder sehe ich da was falsch?

https://www.google.de/search?q=stern+dr ... d=0CCAQsAQ
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
GeorgS
Opus
Opus
Beiträge: 73
Registriert: Mo Apr 06, 2015 15:07
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Motor anschließen

Beitrag von GeorgS »

sollter er doch auch mit 220 V laufen oder sehe ich da was falsch?
Nein,
das sieht du richtig, aber wenn man den Thread ganz
durchliest, bemerkt man, daß das nicht das Problem ist.
Benutzeravatar
Hennes
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1303
Registriert: Di Dez 24, 2013 23:00
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Ich bin ein Ruhrpottwestfale

Re: Motor anschließen

Beitrag von Hennes »

Hallo Georg,

na da habe ich wenigstens einen von zwei möglichen Punkten gemacht, das mit der Drehzahlanpassung habe ich wohl überlesen wollen! :wink:
Freundliche Grüße
und
guten Empfang
Hennes

Guten Empfang gibt es nur mit genügend Lötzinn auf der Rolle!

https://www.radiohennes.de/
radiofreddy
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 938
Registriert: Mi Jul 17, 2013 12:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Motor anschließen

Beitrag von radiofreddy »

hallo Hennes,

das mit den 230 Volt hat auch einen Haken - Du brauchst nämlich auch bei der Sternschaltung ein echtes Dreiphasennetz, weil der Motor nicht ohne Drehfeld läuft. Und wenn Du ein Dreiphasennetz hast, hast Du auch automatisch 400 Volt zur Verfügung - siehe auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom

Ein Frequenzumrichter macht zwei Dinge - einmal erzeugt er künstlich drei Wechselspannungen mit korrekter Phasenlage für das Drehfeld, und zum anderen kann er eine variable Ausgangsfrequenz erzeugen, mit der man dann die Drehzahl steuern kann. Frequenzumrichter mit einphasigem Eingang und dreiphasigem Ausgang sind seit den achtzigern in fast jeder E-Lok und jeder Strassenbahn verbaut. Heute haben sogar billige Waschmaschinen einen Drehstrommotor mit Umrichter verbaut - die Elektronik ist heute billiger und variabler als ein aufwändig konstruierter Motor. Schrott-Waschmaschinen mit Umrichter wären noch eine gute Quelle für einen regelbaren Poliermotor.

Gruß Frank