Duftbaum im Radio
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Duftbaum im Radio
Hallo zusammen,
Ich hatte heute gerade die Idee, in meinen muffigen riechenden Radio ein Duftbäumchen zu setzen.
Denn mein Radio riecht muffig alt wenn er läuft und das nervt ein bisschen wenn das eigene Zimmer (auch gleich Schlafzimmer) dementsprechend riecht.
Haltet ihr das für eine gute Idee?
Ich weiss, die Idee tönt auf den ersten Anlauf dumm, doch mir fällt momentan nichts gescheiteres ein.
Ich hatte heute gerade die Idee, in meinen muffigen riechenden Radio ein Duftbäumchen zu setzen.
Denn mein Radio riecht muffig alt wenn er läuft und das nervt ein bisschen wenn das eigene Zimmer (auch gleich Schlafzimmer) dementsprechend riecht.
Haltet ihr das für eine gute Idee?
Ich weiss, die Idee tönt auf den ersten Anlauf dumm, doch mir fällt momentan nichts gescheiteres ein.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi Jun 04, 2008 0:16
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Saarbrücken
Hallo Yves,
was ist ein Duftbäumchen?
Wenn das etwas sein sollte, das unter Wärme irgendwelches Parfum verströmt, besteht da evtl. die Gefahr, dass es auf den Innenteilen des Radio niederschlägt und da einen Film bildet. Im schlimmsten denkbaren Fall erhöht dieser Film die HF-Dämpfung und ruiniert (zuerst) die UKW-Empfangsschaltung.
Alte Radios riechen immer mehr oder weniger nach "alt", wenn sie laufen. Solange man nicht wegen Frost oder Hitze die Fenster geschlossen halten muss, und das Radio extrem stinkt, würde ich keine Extra-Duftmittel riskieren.
Ausserdem kann es dann passieren, dass es nach Parfum und altem Radio riecht, so als läge ein Versicherungsvertreter im Zimmer, der zu verwesen beginnt (sorry)
Gruss Ben
was ist ein Duftbäumchen?
Wenn das etwas sein sollte, das unter Wärme irgendwelches Parfum verströmt, besteht da evtl. die Gefahr, dass es auf den Innenteilen des Radio niederschlägt und da einen Film bildet. Im schlimmsten denkbaren Fall erhöht dieser Film die HF-Dämpfung und ruiniert (zuerst) die UKW-Empfangsschaltung.
Alte Radios riechen immer mehr oder weniger nach "alt", wenn sie laufen. Solange man nicht wegen Frost oder Hitze die Fenster geschlossen halten muss, und das Radio extrem stinkt, würde ich keine Extra-Duftmittel riskieren.
Ausserdem kann es dann passieren, dass es nach Parfum und altem Radio riecht, so als läge ein Versicherungsvertreter im Zimmer, der zu verwesen beginnt (sorry)
Gruss Ben
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 1819
- Registriert: Mo Jun 26, 2006 21:31
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Hallo Yves!
Lass Dir von jemanden sagen, der Röhrenradios im satten dreistelligen Bereich restauriert hat.
Zerlege das Radio, säubere die einzelnen Komponenten, mache das Gehäuse penibel sauber inkl. des Lackes und Du hast Ruhe vor dem Gestank.
Dazu reicht es aber nicht, mit dem Kompressor durch zu gehen. Da muß auch Feuchtigkeit im Spiel sein, die den alten Moch löst und wegnimmt. Alles andere ist Blödsinn.
meint
paulchen
Lass Dir von jemanden sagen, der Röhrenradios im satten dreistelligen Bereich restauriert hat.
Zerlege das Radio, säubere die einzelnen Komponenten, mache das Gehäuse penibel sauber inkl. des Lackes und Du hast Ruhe vor dem Gestank.
Dazu reicht es aber nicht, mit dem Kompressor durch zu gehen. Da muß auch Feuchtigkeit im Spiel sein, die den alten Moch löst und wegnimmt. Alles andere ist Blödsinn.
meint
paulchen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica
Hallo Paulchen,
Gerne nehme ich mir deinen Ratschlag zu Herzen, habe jedoch ein wenig Respekt beim Ausbauen.
Die Skalenseile müssen alle noch ausgehängt und werden etc..
Ich werde das Radio noch erst genau studieren, bevor ich etwas zerlege
Wenn dann das Chassis auch gleich mal draussen ist, werden die Teerbomben ebenfalls ausgebaut.
Gerne nehme ich mir deinen Ratschlag zu Herzen, habe jedoch ein wenig Respekt beim Ausbauen.
Die Skalenseile müssen alle noch ausgehängt und werden etc..
Ich werde das Radio noch erst genau studieren, bevor ich etwas zerlege

Wenn dann das Chassis auch gleich mal draussen ist, werden die Teerbomben ebenfalls ausgebaut.
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Morgen Yves!
Also mit zerlegen habe ich nicht das Zerlegen des Chassis gemeint.
Dieses soll aus dem Holzgehäuse ausgebaut werden, die Lautsprecher von der Schallwand runter, diese ebenfalls ausbauen.
Den Innenraum des Gehäuses feucht mit etwas Spüli auswischen.
Die demontierten Lautsprecher ebenso vorsichtig mit feuchtem Lappen abwischen (nicht die Membrane!).
Alle Kunststoffteile (Knöpfe, Tasten etc) säubern.
Chassis am besten für den Anfang mit Glasreiniger, Pinsel und trocknem Lappen säubern. Hier ist der Phantasie freien Lauf gelassen.
Dazu steht hier im Forum genug drin, Du kannst ja mal die Suchfunktion benutzen. Da sollten sich viele Tipps finden.
Wichtiger Tipp, wenn Du einen stark riechenden Reiniger benutzt, immer zum Schluß mit einem nicht so stark riechenden und sich schnell verflüchtigenden Reiniger "neutralisieren" (Glasreiniger). Sonst hast Du eine Zeit lang den intensiven Geruch der Reiniger im Radio. Auch nicht schön...
Nur Mut, das ist alles halb so wild.
Mit solchen und ähnlichen Maßnahmen habe ich bisher jeden Stinker besiegt.
paulchen
Also mit zerlegen habe ich nicht das Zerlegen des Chassis gemeint.
Dieses soll aus dem Holzgehäuse ausgebaut werden, die Lautsprecher von der Schallwand runter, diese ebenfalls ausbauen.
Den Innenraum des Gehäuses feucht mit etwas Spüli auswischen.
Die demontierten Lautsprecher ebenso vorsichtig mit feuchtem Lappen abwischen (nicht die Membrane!).
Alle Kunststoffteile (Knöpfe, Tasten etc) säubern.
Chassis am besten für den Anfang mit Glasreiniger, Pinsel und trocknem Lappen säubern. Hier ist der Phantasie freien Lauf gelassen.
Dazu steht hier im Forum genug drin, Du kannst ja mal die Suchfunktion benutzen. Da sollten sich viele Tipps finden.
Wichtiger Tipp, wenn Du einen stark riechenden Reiniger benutzt, immer zum Schluß mit einem nicht so stark riechenden und sich schnell verflüchtigenden Reiniger "neutralisieren" (Glasreiniger). Sonst hast Du eine Zeit lang den intensiven Geruch der Reiniger im Radio. Auch nicht schön...
Nur Mut, das ist alles halb so wild.
Mit solchen und ähnlichen Maßnahmen habe ich bisher jeden Stinker besiegt.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 477
- Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Süddeutschland
Hallo,
ich trenne Chassis und Gehäuse, baue die Schallwand inkl. Lautrsprecher aus, sodass erstmal nur noch das reine Gehäuse übrig bleibt.
Das Gehäuse putze ich innen und außen gründlich mit genügend Wasser (gut warm) und Allzweckreiniger. Zum Putzen nehme ich die weiche Seite eines Schwammes.
Den Lack reinige ich damit so lange, bis es beim drüberfahren quietscht.
Ist dann alles sauber, stelle ich das Gehäuse in die Duschwanne im Keller um den restlichen Schaum mit lauwarmem Wasser rauszuspülen.
Danach wird gleich mit einem Handtuch o. ä. gut nachgetrocknet, dass sich der Leim nicht löst.
Bisher ist das immer gutgegangen...
Die Schallwand wird dann, ohne Lautsprecher versteht sich, in eine warme Waschlauge mit dem Stoff nach unten gelegt.
Dort darf sie etwa 5 Min. schwimmen. Danach wieder lauwarm abbrausen und der Dreck müsste weg sein.
Man sollte sich aber sicher sein, dass das Holz nicht aufgeht, wenn es Wasser abbekommt.
Bei einem SABA Freiburg W2 oder W3 (zum Beispiel) dürfte ich das nicht machen, da sich die Schallwand sonst gleich auflösen würde.
Bei den späteren Modellen kein Problem.
Die Lautsprecher wische ich mit einem feuchten Lappen sauber.
Um den Staub von den Membranen zu bekommen, löse ich diesen mit einem weichen Pinsel vorsichtig an und puste ihn im Freien mit etwas Druckluft weg.
Das Chassis wird soweit zerlegt, bis alle Bedienelemente, Skala, Röhren und Lämpchen draußen sind.
Zum reinigen benutze ich etwas Wasser mit Allzweckreiniger.
Ich trage mit einem Borstenpinsel etwas auf das Chassis auf und wische dann sofort nach - Stück für Stück, bis das Chassis wieder glänzt.
Das dauert zwar einige Zeit, dafür ist nachher aber alles wieder schön sauber.
Dreck auf Bedienelementen weiche ich in einer Waschlauge ein paar Stunden ein und putze diese dann unter fließendem Wasser mit einer alten Zahnbürste.
Skala, Röhren und Birnchen reinige ich mit Glasreiniger.
Natürlich nicht dort, wo die Beschriftung ist, denn die könnte sich sonst gleich mit auflösen.
So, genug zur Reinigung des Radios geschrieben...
Einen leichten Geruch wird ein altes Radio immer haben, aber der Gestank ist weg.
Gruß
Tobias
ich trenne Chassis und Gehäuse, baue die Schallwand inkl. Lautrsprecher aus, sodass erstmal nur noch das reine Gehäuse übrig bleibt.
Das Gehäuse putze ich innen und außen gründlich mit genügend Wasser (gut warm) und Allzweckreiniger. Zum Putzen nehme ich die weiche Seite eines Schwammes.
Den Lack reinige ich damit so lange, bis es beim drüberfahren quietscht.
Ist dann alles sauber, stelle ich das Gehäuse in die Duschwanne im Keller um den restlichen Schaum mit lauwarmem Wasser rauszuspülen.
Danach wird gleich mit einem Handtuch o. ä. gut nachgetrocknet, dass sich der Leim nicht löst.
Bisher ist das immer gutgegangen...

Die Schallwand wird dann, ohne Lautsprecher versteht sich, in eine warme Waschlauge mit dem Stoff nach unten gelegt.
Dort darf sie etwa 5 Min. schwimmen. Danach wieder lauwarm abbrausen und der Dreck müsste weg sein.
Man sollte sich aber sicher sein, dass das Holz nicht aufgeht, wenn es Wasser abbekommt.
Bei einem SABA Freiburg W2 oder W3 (zum Beispiel) dürfte ich das nicht machen, da sich die Schallwand sonst gleich auflösen würde.
Bei den späteren Modellen kein Problem.
Die Lautsprecher wische ich mit einem feuchten Lappen sauber.
Um den Staub von den Membranen zu bekommen, löse ich diesen mit einem weichen Pinsel vorsichtig an und puste ihn im Freien mit etwas Druckluft weg.
Das Chassis wird soweit zerlegt, bis alle Bedienelemente, Skala, Röhren und Lämpchen draußen sind.
Zum reinigen benutze ich etwas Wasser mit Allzweckreiniger.
Ich trage mit einem Borstenpinsel etwas auf das Chassis auf und wische dann sofort nach - Stück für Stück, bis das Chassis wieder glänzt.
Das dauert zwar einige Zeit, dafür ist nachher aber alles wieder schön sauber.
Dreck auf Bedienelementen weiche ich in einer Waschlauge ein paar Stunden ein und putze diese dann unter fließendem Wasser mit einer alten Zahnbürste.
Skala, Röhren und Birnchen reinige ich mit Glasreiniger.
Natürlich nicht dort, wo die Beschriftung ist, denn die könnte sich sonst gleich mit auflösen.
So, genug zur Reinigung des Radios geschrieben...

Einen leichten Geruch wird ein altes Radio immer haben, aber der Gestank ist weg.
Gruß
Tobias
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 813
- Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Confoederatio Helvetica