WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Hallo an alle!
Ich hätte folgende Frage und bin für jeden Tip dankbar:
Bei meinem WSW Super 584W Radio hab ich das Problem das es bis heute einige Tage tadellos gespielt hat.
Plötzlich von einem Einschalten aufs andere ist es sehr leise, grade so das man es hört.
Der Lautstärkeregler hat überhaupt keine Wirkung mehr, immer gleich leise.
Auf allen Bereichen und TA. Nicht mal der brummt wenn man drankommt.
Könnte es an den Röhren liegen? Können die von heute auf morgen kaputt werden? Leider hab ich keine um zu tauschen und probieren.
Wie könnte ich das testen?
Die Kondensatoren hab ich vorher schon alle getauscht, damit hat er schon richtig gut gespielt, also kann ich mir fast nicht vorstellen das ein neuer Ko hinüber ist.
Noch eine Frage zur Abstimmanzeige (EM80 statt EM81):
Diese leuchtet zwar ganz toll leider nie auf höherem Ausschlag als so 3-4mm in der Mitte.
An was könnte das liegen?
Der Sender ist eigentlich glasklar zu empfangen.
Wie gesagt, bin für jeden Tip dankbar!
Ich hätte folgende Frage und bin für jeden Tip dankbar:
Bei meinem WSW Super 584W Radio hab ich das Problem das es bis heute einige Tage tadellos gespielt hat.
Plötzlich von einem Einschalten aufs andere ist es sehr leise, grade so das man es hört.
Der Lautstärkeregler hat überhaupt keine Wirkung mehr, immer gleich leise.
Auf allen Bereichen und TA. Nicht mal der brummt wenn man drankommt.
Könnte es an den Röhren liegen? Können die von heute auf morgen kaputt werden? Leider hab ich keine um zu tauschen und probieren.
Wie könnte ich das testen?
Die Kondensatoren hab ich vorher schon alle getauscht, damit hat er schon richtig gut gespielt, also kann ich mir fast nicht vorstellen das ein neuer Ko hinüber ist.
Noch eine Frage zur Abstimmanzeige (EM80 statt EM81):
Diese leuchtet zwar ganz toll leider nie auf höherem Ausschlag als so 3-4mm in der Mitte.
An was könnte das liegen?
Der Sender ist eigentlich glasklar zu empfangen.
Wie gesagt, bin für jeden Tip dankbar!
-
- Transmare
- Beiträge: 540
- Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: 48xxx
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Grüsse aus dem Münsterland
Thorsten
Thorsten
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Reinige mal mittels einem Glashaarpinsel die Röhrenpins aller Röhren, insbesondere der EABC80 und der EL84.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Danke für die Tips!
Die Kontakte hab ich grade gereinigt und auch die Federkontakte überprüft, leider nichts.
Jedoch ist mir eine gebrochene Lötstelle aufgefallen die ich jetz mal repariert hab.
Zumindest geht der Lautstärkeregler wieder, von still bis ganz leise
Aber warum es nicht lauter geht... hm... ratlos...
Die Kontakte hab ich grade gereinigt und auch die Federkontakte überprüft, leider nichts.
Jedoch ist mir eine gebrochene Lötstelle aufgefallen die ich jetz mal repariert hab.
Zumindest geht der Lautstärkeregler wieder, von still bis ganz leise

Aber warum es nicht lauter geht... hm... ratlos...
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
@.....Aber warum es nicht lauter geht... hm... ratlos...
Dann poste uns mal die Anodenspannung der EABC80 im Fehlerfall und alle Elektrodenspannungen der EL84
Dann poste uns mal die Anodenspannung der EABC80 im Fehlerfall und alle Elektrodenspannungen der EL84
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Kannst du mir bitte die Pins der beiden Röhren mitteilen welche ich genau messen soll?
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Sorry für die Unwissentlichkeit
ist mein erstes Projekt und nicht grade mein Spezialgebiet...

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Bei der EABC80 ist PIN 9 die Anode, dieselbige ist bei der EL84, PIN 7, an PIN 9 ist das Schirmgitter (G2)gelegt, die Kathode liegt auf PIN 3 und die Heizspannung (im AC Spannungsmodus zu messen) liegt auf PIN 4 und PIN 5, wobei einer dieser beiden Pins auf Masse gelötet ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Ok danke, werd ich morgen bzw. übermorgen machen und melde mich dann
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
So, guten Morgen allerseits!
Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht:
EABC80
P9 59V
P3 1,5V
P4+P5 6,5V
EL84
P7 226V
P9 2,3V
P3 5,3V
P4+P5 6,5V
Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht:
EABC80
P9 59V
P3 1,5V
P4+P5 6,5V
EL84
P7 226V
P9 2,3V
P3 5,3V
P4+P5 6,5V
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Moin moin Namenloser !
Ohne Schirmgitterspannung (G2), die an PIN 9 der EL84 die mit ca. 200 V anliegen sollte, spielt das Radio nicht.
Vermutlich gibts in der Röhrenfassung eine Unterbrechung, vorausgesetzt, das dieser Röhrenpin sauber ist.
Stelle auch bitte den Netzspannungswähler mal auf 240 V und messe die Heizspannung am PIN 4 und 5 erneut, denn der Idealwert sollte 6,3 V/AC betragen, sinkt Sie aber dann unter 6,2 V/AC ab, dann belaaase den Wähler auf 220V.
Ohne Schirmgitterspannung (G2), die an PIN 9 der EL84 die mit ca. 200 V anliegen sollte, spielt das Radio nicht.
Vermutlich gibts in der Röhrenfassung eine Unterbrechung, vorausgesetzt, das dieser Röhrenpin sauber ist.
Stelle auch bitte den Netzspannungswähler mal auf 240 V und messe die Heizspannung am PIN 4 und 5 erneut, denn der Idealwert sollte 6,3 V/AC betragen, sinkt Sie aber dann unter 6,2 V/AC ab, dann belaaase den Wähler auf 220V.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Guten Morgen Harry!
Anscheinend ist mir hier ein Mess- bzw. Ablesefehler passiert.
Ich hab jetzt nochmal gemessen und bin auf 206V gekommen am P9 der EL84
Der Spannungswahlschalter ist schon auf 240V gestellt bei den 6,5V
Meinst du die Spannungen an der EABC80 sind ok?
(KII 1,5V und Anode 59V)?
Nachtrag:
Ich hab jetzt nochmal etwas herumgemessen und bin draufgekommen das an der EF80 am Gitter 30V anliegen sollten.
Das war nicht der Fall.
Nun hab ich den 470k Widerstand R25 getauscht was zu Folge hat das jetzt dort wieder ca.33V anliegen.
Das Radio geht jetzt meiner Meinung nach etwas lauter, jedoch bei weitem nicht normal.
Ich weis auch nicht ob das mit dem was zu tun gehabt hat.
Danke und liebe Grüsse
Martin
Anscheinend ist mir hier ein Mess- bzw. Ablesefehler passiert.
Ich hab jetzt nochmal gemessen und bin auf 206V gekommen am P9 der EL84
Der Spannungswahlschalter ist schon auf 240V gestellt bei den 6,5V
Meinst du die Spannungen an der EABC80 sind ok?
(KII 1,5V und Anode 59V)?
Nachtrag:
Ich hab jetzt nochmal etwas herumgemessen und bin draufgekommen das an der EF80 am Gitter 30V anliegen sollten.
Das war nicht der Fall.
Nun hab ich den 470k Widerstand R25 getauscht was zu Folge hat das jetzt dort wieder ca.33V anliegen.
Das Radio geht jetzt meiner Meinung nach etwas lauter, jedoch bei weitem nicht normal.
Ich weis auch nicht ob das mit dem was zu tun gehabt hat.
Danke und liebe Grüsse
Martin

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Hallo Martin,
fehlende Spannung am PIN 9 wäre ja auch zu einfach gewesen, wenns die Ursache wäre.
Die 59V an der Anode der EABC80 sind zur vollen Funktion ausreichend, die Spannung an K2 spielt bei dem Triodensystem dieser Röhre keine Rolle.
All diese Spannungen hast du im Fehlerfall gemessen ????, falls ja, sind sie nicht die Ursache des Problems.
Das wackeln an den beiden Röhren bringt im Fehlerfall auch keine Besserung ?
Prüfe mal im Fehlerfall mittels Finger Brummprobe am PIN 8 der EABC80 und danach am PIN 2 der EL84 die Verstärkungswirkung.
Die Lautsprecherkabel sind fest angelötet ?.
Zur Abstimmanzeige, sie arbeitet bei UKW mit der Ratiospannung, wie hoch ist diese gemessen über dem Ratioelko C51 (der mit + auf Masse gelötet sein muss) und am Steuergitter der EM PIN 1 beim Empfang des stärksten Senders ?
fehlende Spannung am PIN 9 wäre ja auch zu einfach gewesen, wenns die Ursache wäre.
Die 59V an der Anode der EABC80 sind zur vollen Funktion ausreichend, die Spannung an K2 spielt bei dem Triodensystem dieser Röhre keine Rolle.
All diese Spannungen hast du im Fehlerfall gemessen ????, falls ja, sind sie nicht die Ursache des Problems.
Das wackeln an den beiden Röhren bringt im Fehlerfall auch keine Besserung ?
Prüfe mal im Fehlerfall mittels Finger Brummprobe am PIN 8 der EABC80 und danach am PIN 2 der EL84 die Verstärkungswirkung.
Die Lautsprecherkabel sind fest angelötet ?.
Zur Abstimmanzeige, sie arbeitet bei UKW mit der Ratiospannung, wie hoch ist diese gemessen über dem Ratioelko C51 (der mit + auf Masse gelötet sein muss) und am Steuergitter der EM PIN 1 beim Empfang des stärksten Senders ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Mai 13, 2015 20:42
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Hallo Harry!
Ich trau mir fast nicht zu sagen aber das Radio funktioniert wieder soweit!!
Der Fehler war der das an der Umschalteinheit ein Draht abgebrochen ist.
Ganz gemein versteckt hinter dem Band mit dem die Zuleitung angebunden war...
Komischerweise scheint jetzt auch die Anzeige zu funkionieren, kann das an dem 470k Widerstand gelegen sein den ich getauscht habe?
Auf jeden Fall bin ich wieder ganz happy und danke dir gaaaaanz herzlich für die tolle Hilfe und hoffe falls ich mal wieder Probleme hab das ich mich wieder melden kann!
Ich trau mir fast nicht zu sagen aber das Radio funktioniert wieder soweit!!
Der Fehler war der das an der Umschalteinheit ein Draht abgebrochen ist.
Ganz gemein versteckt hinter dem Band mit dem die Zuleitung angebunden war...
Komischerweise scheint jetzt auch die Anzeige zu funkionieren, kann das an dem 470k Widerstand gelegen sein den ich getauscht habe?
Auf jeden Fall bin ich wieder ganz happy und danke dir gaaaaanz herzlich für die tolle Hilfe und hoffe falls ich mal wieder Probleme hab das ich mich wieder melden kann!
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: WSW Super 584W Zauberflöte ganz leise
Glückwunsch zur gelungenen Op. Selbst fabrizierte Fehler sind immer die besten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------