Grundig 2220, Trafo qualmt
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo Experten,
ein Freund hat mir sein altes Grundig 2220 vorbeigebracht, weil es defekt ist.
Symptome:
Es brummt sofort nach dem Einschalten (also nicht erst nach dem Aufheizen)
Es war innen sehr stark verschmutzt, habe es grob ausgesaugt
Alle Röhren werden beheizt
Nach wenigen Sekunden macht sich ein übler Geruch breit. Der große Haupttrafo auf der rechten Seite des Radios qualmt.
Habe den Trafo daraufhin sekundärseitig an den Wechseltromklemmen des Gleichrichters abgeklemmt. Das Qualmen ist weg, dennoch werden weiter alle Röhren beheizt. Mögliche Ursache für das Qualmen wäre nun ein Kurzer im Bereich des Gleichrichters oder dahinter an den Elkos, allerdings messe ich an den am Gleichrichter abgeklemmten Trafokabeln auch keine Spannung? Welche Spannung müßte ich hier messen ? Bedeutet dies schon, dass der Haupttrafo hinüber ist ?
Wie würdet Ihr jetzt weiter vorgehen ? Habt Ihr evtl. den Schaltplan zu diesem Modell ?
Danke vorab und Gruß
Zoff
ein Freund hat mir sein altes Grundig 2220 vorbeigebracht, weil es defekt ist.
Symptome:
Es brummt sofort nach dem Einschalten (also nicht erst nach dem Aufheizen)
Es war innen sehr stark verschmutzt, habe es grob ausgesaugt
Alle Röhren werden beheizt
Nach wenigen Sekunden macht sich ein übler Geruch breit. Der große Haupttrafo auf der rechten Seite des Radios qualmt.
Habe den Trafo daraufhin sekundärseitig an den Wechseltromklemmen des Gleichrichters abgeklemmt. Das Qualmen ist weg, dennoch werden weiter alle Röhren beheizt. Mögliche Ursache für das Qualmen wäre nun ein Kurzer im Bereich des Gleichrichters oder dahinter an den Elkos, allerdings messe ich an den am Gleichrichter abgeklemmten Trafokabeln auch keine Spannung? Welche Spannung müßte ich hier messen ? Bedeutet dies schon, dass der Haupttrafo hinüber ist ?
Wie würdet Ihr jetzt weiter vorgehen ? Habt Ihr evtl. den Schaltplan zu diesem Modell ?
Danke vorab und Gruß
Zoff
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo Zoff,
vermutlich ist es bis zu dir noch nicht vorgedrungen, das eine Vorschaltlampe ein unverzichtbares und Kosten günstiges Hilfsmittel ist.
Den so wie du es bis jetzt angestellt hast, bist du auf dem bessten Wege, den Netztrafo zu grillen, der dann unbrauchbar wird.
Wenn dann auch noch schreibst, das du alle Sekundär Trafoanschlüsse abgelötest hast und der Trafo trotzdem die Röhren noch beheizt, dann hast du eben nicht gründlich genug gearbeitet, da diese Heizanschlüsse noch nicht vom Trafo getrennt sind.
Lasse nun den Netzstecker draußen, schalte das DMM auf Widerstandsmessung > 2 K und klemme die Messstrippen an die beiden pinkfarbenen Trafo Anschlusskabel, was für ein Widerstandswert wird dir dabei angezeigt ?
Sollten es weniger als 200 Ohm aber mehr als 50 Ohm sein, dann scheinst du noch einmal Glück zu haben, eine später andere Messung wird die Brauchbarkeit des schon angegrillten Trafos dann klären.
vermutlich ist es bis zu dir noch nicht vorgedrungen, das eine Vorschaltlampe ein unverzichtbares und Kosten günstiges Hilfsmittel ist.
Den so wie du es bis jetzt angestellt hast, bist du auf dem bessten Wege, den Netztrafo zu grillen, der dann unbrauchbar wird.
Wenn dann auch noch schreibst, das du alle Sekundär Trafoanschlüsse abgelötest hast und der Trafo trotzdem die Röhren noch beheizt, dann hast du eben nicht gründlich genug gearbeitet, da diese Heizanschlüsse noch nicht vom Trafo getrennt sind.
Lasse nun den Netzstecker draußen, schalte das DMM auf Widerstandsmessung > 2 K und klemme die Messstrippen an die beiden pinkfarbenen Trafo Anschlusskabel, was für ein Widerstandswert wird dir dabei angezeigt ?
Sollten es weniger als 200 Ohm aber mehr als 50 Ohm sein, dann scheinst du noch einmal Glück zu haben, eine später andere Messung wird die Brauchbarkeit des schon angegrillten Trafos dann klären.
Zuletzt geändert von eabc am So Jun 14, 2015 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo Harry,
habe nicht alle Sekundärleitungen abgeklemmt, sondern nur die zum seitlich angebauten Gleichrichter. Daraufhin hat das Qualmen sofort aufgehört.
Gruß
Zoff
habe nicht alle Sekundärleitungen abgeklemmt, sondern nur die zum seitlich angebauten Gleichrichter. Daraufhin hat das Qualmen sofort aufgehört.
Gruß
Zoff
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Die Anodenspannungswicklung, das ist die Sekundärwicklung, die Du abgeklemmt hast, sollte ca. 250 Volt Wechselspannung liefern. Wenn das nicht der Fall ist, also Deine Angabe keine Fehlmessung war, liegt der Verdacht nahe, dass der Trafo hinüber ist.
Mess mal - natürlich in spannungslosem Zustand - den Widerstand dieser Wicklung. Er sollte ungefähr im Bereich 100 bis 150 Ohm liegen.
Lutz
Mess mal - natürlich in spannungslosem Zustand - den Widerstand dieser Wicklung. Er sollte ungefähr im Bereich 100 bis 150 Ohm liegen.
Lutz
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo zusammen,
gemäß der Fusszeile von Harry habe ich mich in einem Artikel aus dem "Radiomuseum" erstmal schlau gemacht, wozu eine Vorschaltlampe dient. Muß sagen, der Einsatz einer solchen wäre natürlich sinnvoller gewesen, offenbar muß man bei diesen alten Kisten immer mit diesen erhöhten Strömen rechnen. Habe aber Null Erfahrung mit solchen Schätzchen (ist erst meine zweite Baustelle), weshalb ich daran gar nicht gedacht habe.
Der Fehler scheint aber im abgeklemmten Kreis zu liegen, denn der Trafo wird nun nicht mehr "gegrillt"..
Zur Messung: Habe andere bessere Messspitzen eingesetzt und siehe da, es liegen an der abgeklemmten Wicklung doch 250V an ! Der Widerstand der Wicklung liegt bei 110 Ohm, somit wohl noch ok.
Kann der Gleichrichter oder der nachgeschaltete Becherelko die Fehlerquelle sein ? Ein auffälliges Indiz ist evtl. auch das sofortige Lautsprecherbrummen nach dem Einschalten.
Gruß
Zoff
gemäß der Fusszeile von Harry habe ich mich in einem Artikel aus dem "Radiomuseum" erstmal schlau gemacht, wozu eine Vorschaltlampe dient. Muß sagen, der Einsatz einer solchen wäre natürlich sinnvoller gewesen, offenbar muß man bei diesen alten Kisten immer mit diesen erhöhten Strömen rechnen. Habe aber Null Erfahrung mit solchen Schätzchen (ist erst meine zweite Baustelle), weshalb ich daran gar nicht gedacht habe.
Der Fehler scheint aber im abgeklemmten Kreis zu liegen, denn der Trafo wird nun nicht mehr "gegrillt"..
Zur Messung: Habe andere bessere Messspitzen eingesetzt und siehe da, es liegen an der abgeklemmten Wicklung doch 250V an ! Der Widerstand der Wicklung liegt bei 110 Ohm, somit wohl noch ok.
Kann der Gleichrichter oder der nachgeschaltete Becherelko die Fehlerquelle sein ? Ein auffälliges Indiz ist evtl. auch das sofortige Lautsprecherbrummen nach dem Einschalten.
Gruß
Zoff
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Möglich wäre, wie du schon erwähnst, das ein Kurzschluss im Ladeelko vorliegt oder im eher seltenem Fall, das der Gleichrichter kurzschließt.
Baue dir einen Vorschaltlampe, und lasse dann das Radio über diese Lampe laufen, damit am Ende der Lampe noch genügend Strom fließt, solltest du dir Mind. eine 25 W sowie eine 60 W Glühlampe mit drucklosem Glaskolben und Glühwendel ( alte herkömmliche Glühlampe) beschaffen.
Ein Radio im elektrotechnisch unbekanntes Zustand solltest du immer ohne eingesetzte Röhren mit einer 25 er Glühlampe in Betrieb nehmen, d.h. das zuerst die Netzteilelkos formiert werden müssen, das aber geht natürlich nur, wenn es kein Radio ist, das zur Gleichrichtung einer Röhre bedarf.
Nach der Formierung dann sollten die Netzteilelkos entladen werden um Sie anschließend auf Kapazitätserhalt zu prüfen und wenn der Werte innerhalb der Toleranz liegt, im zweiten Prüflauf auf Leckstromverbrauch zu prüfen.
Wenn auch diese Prüfung positiv verlief, kann von Kurzschlussfreiheit im Netzteil ausgegangen werden.
Baue dir einen Vorschaltlampe, und lasse dann das Radio über diese Lampe laufen, damit am Ende der Lampe noch genügend Strom fließt, solltest du dir Mind. eine 25 W sowie eine 60 W Glühlampe mit drucklosem Glaskolben und Glühwendel ( alte herkömmliche Glühlampe) beschaffen.
Ein Radio im elektrotechnisch unbekanntes Zustand solltest du immer ohne eingesetzte Röhren mit einer 25 er Glühlampe in Betrieb nehmen, d.h. das zuerst die Netzteilelkos formiert werden müssen, das aber geht natürlich nur, wenn es kein Radio ist, das zur Gleichrichtung einer Röhre bedarf.
Nach der Formierung dann sollten die Netzteilelkos entladen werden um Sie anschließend auf Kapazitätserhalt zu prüfen und wenn der Werte innerhalb der Toleranz liegt, im zweiten Prüflauf auf Leckstromverbrauch zu prüfen.
Wenn auch diese Prüfung positiv verlief, kann von Kurzschlussfreiheit im Netzteil ausgegangen werden.
Zuletzt geändert von eabc am So Jun 14, 2015 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 934
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo Zoff,
der Brumm kann auf eine defekte Siebung zurückzuführen sein, muß aber nicht.
Da ich nicht annehme, daß du den Elko vorher formiert hast, ist davon auszugehen, daß dieser ziemlich ausgelutscht sein dürfte...
Wenn sich jedoch der Gleich-ri(e)cht-er verabschiedet haben sollte, so macht sich dies oftmals durch einen bestalischen, stechenden Geruch bemerkbar.
Viele Grüße
Max
der Brumm kann auf eine defekte Siebung zurückzuführen sein, muß aber nicht.
Da ich nicht annehme, daß du den Elko vorher formiert hast, ist davon auszugehen, daß dieser ziemlich ausgelutscht sein dürfte...
Wenn sich jedoch der Gleich-ri(e)cht-er verabschiedet haben sollte, so macht sich dies oftmals durch einen bestalischen, stechenden Geruch bemerkbar.
Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 10253
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Dann hat der Trafo wahrscheinlich überlebt.
Den Kurzschluss, der den Trafo überlastet, findet man nicht immer ohne weiteres mit dem Ohmmeter. Es kommt nämlich vor, dass der erhöhte Strom nur fließt, wenn eine höhere Spannung anliegt. Die Messspannung des Ohmmeters ist dann zu gering.
In diesem Radio gibt es einen Kondensator, dessen Kurzschluss genau den beschriebenen Fehler verursacht. Das ist der C62 (4,7 nF, 500 V) zwischen der Anode (Stift 7) der Röhre EL84 und Masse.
Lutz
Den Kurzschluss, der den Trafo überlastet, findet man nicht immer ohne weiteres mit dem Ohmmeter. Es kommt nämlich vor, dass der erhöhte Strom nur fließt, wenn eine höhere Spannung anliegt. Die Messspannung des Ohmmeters ist dann zu gering.
In diesem Radio gibt es einen Kondensator, dessen Kurzschluss genau den beschriebenen Fehler verursacht. Das ist der C62 (4,7 nF, 500 V) zwischen der Anode (Stift 7) der Röhre EL84 und Masse.
Lutz
-
- Geographik
- Beiträge: 2091
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Moin,Zoff hat geschrieben: auch das sofortige Lautsprecherbrummen nach dem Einschalten.
gehen wir mal davon aus, dass der Gleichrichter hin ist, an Ueberlastung gestorben.
Soforiges Brummen aus dem Lautsprecher bedeutet, dass ein Wechselstrom oder Gleichstrom mit Brummanteil in der Primaerwicklung des Ausgangsuebertragers fliesst. Das ist dann der Fall, wenn es vom Anodenanschluss der Endroehre nach Masse einen Kurzschluss geben kann. Wir brauchen das Schaltbild von dem Geraet.
Ein zweiter Weg waere ein Kurzschluss am Siebkondensator, also der Leitung, die das Schirmgitter der Endroehre und den Rest des Geraetes versorgt. Auch ueber die Brummkompensationswicklung kann der Lautsprecher mit Brumm "versorgt" werden, der Effekt ist aber um Einiges schwaecher. Bleibt also zunaechst der Anodenkreis der Endroehre.
Wenn der fehlerhafte Zustand im Betrieb zu lange angedauert hat, ist der Ausgangsuebertrager in Gefahr. Durch den ueberhoehten Strom in der Primaerwicklung wird diese zu warm. Wollen wir hoffen, dass da Etwas stinkt, das eher ersetzt werden kann. Und Selengleichrichter sind fuer's Stinken unter grober Ueberlast bekant.
Den Netztrafo von aller Belastung trennen (also die Roehren ziehen, Gleichrichter abgeklemmt lassen, Skalenlampen sind bedeutungslos) und unter Beobachtung und mit 25W Vorschaltlampe den Trafo ans Netz haengen, eine halbe Stunde im Lerlauf betreiben. Er darf nicht nennenswert warm werden, die Voschaltampe nicht leuchten. Andernfalls hat der Tafo Windungschluss.
Das Geraet ist um Bj.'60 und hat Ero100 Papierkondensatoren. Es muss ueberholt werden.
73
Peter
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo zusammen,
Danke für die vielen Tipps, werde morgen alles ausprobieren !!
Gruß
Zoff
Danke für die vielen Tipps, werde morgen alles ausprobieren !!
Gruß
Zoff
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Konnte doch nicht abwarten..
habe den Gleichrichter ausgebaut und geprüft. An 230V angeschlossen knistert er und stinkt gewaltig.
Und auch der Kondensator C62 an der EL84 (Tipp von Lutz) ist völlig aufgequollen und geplatzt (siehe Bild)
Werde beide Teile morgen erneuern. Melde mich dann mit dem Resultat..
Danke und Gruß
Zoff

habe den Gleichrichter ausgebaut und geprüft. An 230V angeschlossen knistert er und stinkt gewaltig.
Und auch der Kondensator C62 an der EL84 (Tipp von Lutz) ist völlig aufgequollen und geplatzt (siehe Bild)
Werde beide Teile morgen erneuern. Melde mich dann mit dem Resultat..
Danke und Gruß
Zoff
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Beiträge: 3233
- Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Wenn noch mehr von den Papierkondensatoren da drin sind, auch raus damit...
Mit denen kann das Radio auch ned g'scheid laufen.
Mit denen kann das Radio auch ned g'scheid laufen.
-
- Geographik
- Beiträge: 2859
- Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
- Wohnort: Rigodulum
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Wenn der eine Kondi schon so aussieht,sind die anderen ned besser. Den Gleichrichter hat der Möglicherweise Defekte Siebelko gegrillt,den entweder gleich auf verdacht erneuern oder zumindest prüfen,eh der neue Gleichrichter ebenfalls gegrillt wird! Einen Siebelko mit Kurzschluss hatte ich auch schon,der hatte den Gleichrichter auch gegrillt.
Mfg.
Mario
Mario
-
- Capella
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa Mai 23, 2015 13:17
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Hallo Amiga3000,
(nebenbei bemerkt, wir (habe das Bild erkannt) kennen uns noch von alten Kreidlerform. Da hatten wir mal länger über meine RS geschrieben.. )
Leider hab ich keinen Schaltplan vom 2200. Im eingebauten Zustand kann ich die meisten Kondis nicht ablesen. Will nicht Gefahr laufen, dass die beim Ausbau komplett zerbröseln und ich gar nichts erkennen kann..
Gruß
Zoff
(nebenbei bemerkt, wir (habe das Bild erkannt) kennen uns noch von alten Kreidlerform. Da hatten wir mal länger über meine RS geschrieben.. )
Leider hab ich keinen Schaltplan vom 2200. Im eingebauten Zustand kann ich die meisten Kondis nicht ablesen. Will nicht Gefahr laufen, dass die beim Ausbau komplett zerbröseln und ich gar nichts erkennen kann..
Gruß
Zoff
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig 2220, Trafo qualmt
Moin moin Zoff,
hier der Schaltplan : http://31.201.170.111/nvhr/Grundig_2220.pdf
hier der Schaltplan : http://31.201.170.111/nvhr/Grundig_2220.pdf
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------