Regel-/Trenntrafo

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Regel-/Trenntrafo

Beitrag von maxnix »

hallo,
habe mir im Laufe der Zeit einige Röhrenradios zugelegt. Einige spielen andere nicht. Deshalb will ich mich dransetzen, um die "toten" auch wieder zum Laufen zu bringen.
Zu diesem Zweck habe ich mir einen Regeltrafo 0 - 230 Volt gebaut. Allerdings nicht als Trenntrafo ausgeführt. Deshalb wird es wohl sinnvoll sein, einen Trenntrafo vor den Regeltrafo zu schalten. Meine Frage ist nun, welche Ausführung und welche Leistung dieser für allgemeine Basteleien an Röhrenradios haben soll. Ich will mir dann einen ersteigern bzw. bei sonstigen Anbietern holen. Der kann als "offener" Trafo oder mit Gehäuse sein, je nach Angebot und Preis.
Meine Frage ist also nach den mindest erforderlichen technischen Daten

Ich wäre dankbar, wenn ihr mir zu diesem Thema ein paar gute Tipps geben könnt, um evtl. einen Fehlkauf zu vermeiden.
Vielleicht hat jemand ja auch ein Angebot?

Gruss
Rudi
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von BugleBoy »

Hallo

Erstmal willkommen hier.

Zu deine Frage.
Dan muesste ich Gegenfrage stellen: Strombelastbarkeit von Stelltrafo. Dann hast du meist schon klare Antwort dafuer :-)

Gruess
Matt
すみません
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von maxnix »

hallo BugleBoy

und danke für Deine Antwort. Der Stelltrafo ist ein Ismet RU-2, mit sec. 2,o A bzw. 520 VA.

Meine Frage geht mehr in die Richtung, wieviel Watt (V/A) die alten Radios durchschnittlich bis maximal ziehen.

Der Stelltrafo ist wohl stark genug. Wievel VA sollte aber ein Trenntrafo mindestens haben ?

Denn da kommt der Preis ins Spiel ....

... und auch die Grösse. Denn bei entsprechender Gröss könnte ich diesen evtl. noch im Gehäuse mit dem Stelltrafo unterbringen.

Gruss
Rudi
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2091
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von hf500 »

Moin,
das "gemeine Dampfradio" mit Standardroehrensatz nimmt etwa 50W, Grossuper max. etwa 80.
Fuer den Trenntrafo solltest du schon einen nehmen, er etws Leistung uebertragen kann. Dann ist naemlich auch sein Innenwiderstand kleiner und die Ausgangsspannung ist "formstabiler".
Ein Trenntrafo fuer 400VA sollte es schon sein, besser waere einer, der die komplette Ausgngsleistung des Stelltrafos und seine Verluste tragen kann. Macht also grob 550VA.

73
Peter
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Regel-/Trenntrafo und Anschluss an den Prüfling

Beitrag von maxnix »

danke für eure Tipps

inzwischen habe ich einen offenen Regel-Trenntrafo erstanden. Ausgangseitig bis 250 Volt, 2,1 Ampere.

Diesen will ich nun in ein Gehäuse mit Volt- und Amp-Meter einbauen. Im Forum wird immer empfohlen, vor den Ausgang zum Prüfling eine 60 Watt Glühbirne zwischen zu schalten.

Ist das bei der Regelung der Spannung von 0 - 250 Volt und Stromanzeige am Amp.-Meter auch erforderlichb bzw. wäre hier eine Feinsicherung sinnvoll? Wie stark sollte diese in meinem Fall dann sinnvollerweise sein? 2 A mittelträge?

Wenn Glühlampe, dann wäre doch sicherlich auch eine kleine mit E-14 Gewinde möglich. Evtl. mit Überbrückungsschalter ?

Oder gibt es eine ganz andere und bessere Lösung? :?:

Gruss
Rudi
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Rudi,
An den Ausgang gehört immer eine Sicherung, der vorgeschlagene Wert dürfte OK sein.
Sinnvoll ist immer eine Glühlampe mit eindeutig gekennzeichnetem Überbrückungsschalter.

Es kommt durchaus vor, das bei Reparaturarbeiten plötzliche Kurzschlüsse entstehen können. Die Glühlampe erlaubt es, plötzliche Kurzschlüsse schadlos zu überstehen, denn man kann nicht immer schnell genug die Spannung herunterdrehen.

Ich selbst habe ein Fertiggerät älteren Baujahres, und habe eine Glühlampe als zwischenstecker zum davorstecken.

Sinnvoll kann es sein, 2 verschieden starke Lampen vorzusehen, damit ist man flexibler. Bei mir hat sich 40W und 100W bewährt.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
FelixR
Philetta
Philetta
Beiträge: 9
Registriert: So Jun 28, 2015 8:33
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von FelixR »

Soll ich Ihnen einen günstigen Trenntrafo fertigen?? mfg http://www.geloescht von matt.de
maxnix
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 247
Registriert: Mo Feb 16, 2015 10:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von maxnix »

hat sich erledigt, mein Eigenbau funktioniert zur vollsten Zufriedenheit.
Bei Gelegenheit zeige ich Bilder

Gruss
Rudi
Benutzeravatar
hmueller
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 177
Registriert: Di Aug 09, 2011 18:12
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Westerwald

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von hmueller »

Hier scheint es sich um Werbung zu handeln.
viele Grüße,

Matthias.
achim1
Geographik
Geographik
Beiträge: 2784
Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Bubenreuth

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von achim1 »

ja, aber um durchaus ganz interessante.....

Ich hatte auch mal einen Trenntrafo und einen Regeltrafo hintereinander. Hab das aber alles wieder abgeschafft. Die Radios hatten damit einen zusätzlichen Brumm und ausserdem haben mich die Geräusche die die Trafos entwickeln extrem gestört. Beim ersten Hochfahren ist mir die akustische Wahrnehmung äusserst wichtig und die wurde durch das Gebrumme und Gerassel der Trafos empfindlich beeinträchtigt.
Heute begnüge ich mich mit einer Reihe von Vorschaltlampen und habe keine Probleme damit.

Gruß,
Achim
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von BugleBoy »

richtig , dass es nicht uninteressante Werbung ist, aber laut Regeln ist kommerzielle Werbung ( egal ob Konzern oder Einmannfrima) ohne Zustimmung von Chef nicht erwuenscht.

drum hab ich nur Link bearbeitet und Rest so belassen, bin mir sicher, wenn Preis und Arbeit gut und fair ist, dann eine selbstlaufende Empfehlung.

gruess
matt
すみません
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Beiträge: 5838
Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von rettigsmerb »

Eine Frage ist - wenn ich mich jedenfaslls nicht irre - hier noch nicht so klar beantwortet worden, die Frage nach der Überbrückungsmöglichleit der Vorschaltlampe.
Antwort: Ja! Diese Vorschaltlampe soll auf jeden Fall mit einem Überbrückungsschalter außer Gefecht gesetzt werden können. Sonst kann ein funktionierendes Gerät ja nie am Stelltrafo mit voller Netzspannung betrieben werden. Die Vorschaltlampe dient ja auch nur dazu, bei Geräten mit ungewissem Zustand zunächst den Primärstrom über die Lampe auf ein "gesundes" Maß zu limitieren. Wenn der eindeutig betriebssichere Zustand wieder hergestellt ist, wird die Lampe nicht mehr benötigt.
IMG_3941a.jpg
So schaut es zum Beispiel in meiner Werkstattanlage aus...
Benutzeravatar
MichaelM
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 342
Registriert: Fr Apr 29, 2011 15:50

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von MichaelM »

Mit Schutzkontakt bei einem Trennstelltrafo? Ist der abgeklemmt oder ist das erlaubt? :?:

Gruß Michael
Penthode?
millenniumpilot
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 341
Registriert: Mo Feb 03, 2014 10:27
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Berlin-Hellersdorf

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von millenniumpilot »

Hallo Michael,

überlege doch mal selber. Natürlich wird der nicht angeschlossen sein. Aber finde mal eine andere Steckdose im Fundus ohne Schutzkontakte.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
power-dodge
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1681
Registriert: Mi Apr 10, 2013 12:36
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Regel-/Trenntrafo

Beitrag von power-dodge »

Hallo,

meines hab ich auch mit dies und das erweitert:

Bild
Mit freundlichen Grüßen

Alexander