Union prasselt

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Union prasselt

Beitrag von Didi »

Nö, Zeitgeist, Holger wird den Fehler selbst finden , davon bin ich überzeugt.

MfG. Didi
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Sicher, das denke ich auch. Ist immerhin ungefähr das 750. Radio innerhalb der letzten 12 Jahre.
Nur ist es oben momentan rund 50 Grad....uff.....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Union prasselt

Beitrag von holger66 »

Manchmal ist man ja sowas von vernagelt !

Ich hatte das Gerät für eine Weile zur Seite gestellt, weil ich nicht weiterkam. So ganz scheibchenweise fing sich aber in meinem Hinterkopf eine Idee...

Trafo, Übertrager, all das konnte es nicht sein, da ich dann ja die Geräusche auch bei LW, MW und TA hätte haben müssen.

Vorgestern dann die Lösung in Gestalt eines anderen Radios: ein Grundig 2042 kam auf den Tisch, der auf den ersten Blick lief, die beschriebene Prasselstörung nach Ausbau aus dem Gehäuse auf KW auch zeigte. Auf UKW natürlich nicht.

Meine Folgerung: es handelt sich um eine Einstreuung von außen. In der Tat: das Union-Gerät zusammengebaut (keinerlei Abschirmung auf der Bodenpappe !!!) und zwei Etagen tiefer betrieben zeigte zwar wenig Empfang, aber eben auch kein Prasseln mehr. Seltsam, seltsam.

Also schwacher UKW-Empfang. Dieser ließ sich ein Stück durch das Nachgleichen des Zwischenkreises im UKW-Tuner verbessern. Aber nicht so, daß an beiden Bandenenden gleich guter Empfang möglich wurde. Eine neue ECC85 brachte auch keine Abhilfe.

Fazit: diese Konstruktion ist einfach Mist. Diese Aussage wird dadurch gestützt, daß durch Verdrehen der AM-Abstimmung die Qualität des UKW-Emfang verändert wird und zwar je Umdrehung der Achse je einmal. Ursache: die Schwungmasse der AM-Abstimmung rotiert innerhalb des nach unten komplett offenen UKW-Tuners. Und zwar so nahe in der Nähe des erwähnten Zwischenkreises, daß die Flachstelle in der Schwungmasse immer dann eine Änderung des Empfangsergebnisses bewirkt, wenn sie bei der Drehung der Achse an dem Röhrchen des Zwischenkreises vorbeikommt. So einen Murks habe ich ehrlich noch nie gesehen.

Für so eine Konstruktion wäre der Entwickler beim Maxe in hohem Bogen gefeuert worden, habe ich Recht, Hans ?

Klingen tut das Radio für die bescheidene Qualität übrigens ganz famos, was ich auf die feinen Isophone zurückführe. An der falschen Stelle gespart ? Das können Entwickler auch heute noch....

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....