EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Dann wird es höchste Zeit, das du die richtige Schaltung hier einstellst, um eine Hilfe zu erwarten, oder ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von röhrenradiofreak »

Was für Röhren stecken denn drin?

ECH11, EBF11, EF11, EL11 und AZ11? Dann wird es wohl diese hier sein:
http://www.gfgf.org/GFGF-Schaltplandien ... KS_sch.pdf

Oder ACH1, AF3, ABC1, AL4 und AZ1? Dann diese hier:
http://www.gfgf.org/GFGF-Schaltplandien ... 01_sch.pdf

Lutz
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Die Schaltung mit den EL11 und EF11 ist die richtige, danke. Hatte nur eine Schaltung als Mail bekommen, jedoch gleich mit der Bitte diese nicht einfach überall zu veröffentlichen.

Ich kann dir versprechen, dass wenn ich etwas auftrenne, mache ich es so, dass ich es auch wieder rückgängig machen kann. Röhren verkaufen wollte ich eigentlich nicht.

MfG Michael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Nun wirds bunt, denke ich, da die Ausführung mit den Röhren EF mit EL keine EM enthält, oder hat dein Gerät auch ein MA mit der EM ???
Trotzdem bleibt der Wechsel der benannten Kondensatoren, einzige Änderung dann, der 30 K widerstand steht mit einem 60 K in Verbindung.
Die bitte mit der nicht Veröffentlichung der Schaltung beruht bestimmt auf der Tatsache, das diese aus dem Radiomuseum.org entstammt und das Radiomuseum verbietet es den Mitgliedern, diese bei Strafe (Kündigung der Mitgliedschaft) zu veröffentlichen, was ja auch zu verstehen ist, da die Mitglieder zur aktiven Mitgliedschaft und zur Einmal Einzahlung verpflichtet sind.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Was bitte ist MA?

Ne Radiomusik Borckert hat mir den Plan gegeben.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Die Abkürzung MA steht für Magisches Auge, das ist die Röhre, die die Empfangsstärke optisch (grün) anzeigt
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Also wie gesagt, ist EL11 und EF11, wobei die EF11 an der Stelle sitzt wo bei dem anderen Plan die EM11 sitzt.

Habe nun den ersten Shock vom Zustand überwunden.

Wie klebe ich Bakelit (das ist doch das Zeug aus dem die Knöpfe sind) geht das mit Uhu Hart? Oder ein Plastikkleber? Dann werde ich alles reparieren.

Die ganzen Schwarzen Kondensatoren haben alle eine Markierung, sind das Elcos?

Durch welche Kondensatoren (Art) ersetz ich die, schwarzen und die Papier?
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 164
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von makersting »

Mache doch mal aussagekräftigere Bilder vom gesamten Innenraum, am besten eines dabei, das alles zeigt. Ich vermute fast, dass der Transportschaden so gravierend nicht ist. Und wenn du jetzt irgendetwas rumlötest, ist das Radio womöglich als solches erst recht verloren.

Gruß
Martin
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Hi,

Bilder wird heut nichts mehr.
Kann aber sagen was defekt ist:

Die Halterung des rechten drehreglers ist gebrochen (das sieht aus wie bakelit) wenn ich das kleben kann, wird das wieder.

Das Seil ist noch da, es braucht nur noch eine neue Schlaufe, die hat sich gelöst.
Defekte Kondensatoren tauschen.
Röhren einbauen

Dann wäre das alles repariert.

Dann bleibt nur die scalenscheibe und eine Scala übrig. Die sind nicht mehr da.

Also das bekomm ich wohl bin.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Moin moin Michael,
in unseren Röhrenradios haben Elkos i.d.R. Kapazitätswerte über 1 µF und sind an der Spannungsseite mit + oder an der Minusseite mit - bezeichnet.
Kondensatoren mit einem Strich versehen sind also nicht zwingend Elkos, dieser Strich bedeutet mehr das es sich um die Außenseite des Wickels handelt und die Außenseite sollte dann zu Abschirmungszwecken an Masse (-) gelötet werden, wenn es sich um Abblock C,s handelt.
Heutige C,s haben diesen Strich nicht mehr.
Viel wichtiger aber ist die Spannungskennzeichnung des C,s, diese sollte niemals unterschritten, kann aber immer überschritten werden, wenn ein C ausgewechselt wird.
Die Kapazitätswerte wurden in den letzten Jahren normiert, viele früheren Werte findest du dabei nicht mehr, was aber keine Nachteile bringt, weil du dann einen Wert auswählst, der dem alten sehr Nahe kommt.
Material bekommst du u.a. bei unserem Volcker : http://www.antikradio-restored.de/
Beginnen solltest du mit dem wechsel der Elkos im Netzteil, als Ersatz wähle dafür zwei Stück mit einer Kapazität von 22µF/450V dafür, achte bitte sehr korrekt auf die Polung der Elkos !!!!
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Am Netzteil die Ellis sind laut Schaltplan die 16uF (man sind die groß, sind aber 550V Elcos)
Dann werd ich mal nach 22uF mit 550V Elco schauen.

(Ich dachte, dass die Elcos drin bleiben könnten)

Müssen die großen becherkondemsatoren (die hinter den röhren) denn auch raus?
Auf dem Link sieht man wie mein Radio von innen ausschaut. Eigene Bilder
Versuche ich heut Abern zu machen. Man sieht aber die Röhren und die dahinter liegenden Becherkondemsatoren. Neben dem Netzteil sind die 16uF Elcos (diese sind bei mir unter dem Blech versteckt)


http://www.radiomuseum.org/r/eak_6549wks.html
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Hi Michael,
16er gibts nicht mehr und eine leichte Kpazitätserhöhung bringt Vorteile (weniger Brumm) mit jeder Spannungserhöhung aber verteuert sich ein Elko und seine Bauform vergrößert sich (weil mehr Isolierung rein muss).
In deinem Radio genügen 450 V Typen.
Natürlich kannst du jeden Elko vor seiner Wiederverwendung prüfen, indem du Ihn zuerst formierst dabei seinen Leckstrom mit der Vorgabe vergleichst und falls I.O dann wieder entlädst um ihn dann auf Kapazitätserhalt zu prüfen.
Das alles ist hier schon tausende Male beschrieben worden unter dem Thema Elko Formierung.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Hier mal bilder.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Behemweh am Fr Jul 03, 2015 8:52, insgesamt 1-mal geändert.
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Und der Rest.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Deshalb können es auch keine Elkos sein, was auf Elkos stehen muss habe dir aber erklärt
Die beiden Töpfe sind die Bandfilter des ZF-Teils.
Achte bitte beim Kondensatorwechsel auf die Verdrahtung an genau dem alten Lötpunkt, die alten C,s nicht auslöten (weil oft mehrmals verwickelt) sondern herauskneifen und an den Drahtstümpfen parallel ca. 1 cm nach Reinigung neu verlöten.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------