EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Ich wollte lieber noch mal nachfragen, ich weiß ja nicht, was 1950
Alles gemacht wurde, das Elkos mit + gekennzeichnet werden weiß ich. (Hätte ja sein können, dass damals das so markiert wurde)

Dann kann ich jetzt ja bestellen.

Vielen Dank euch, für die vielen guten Tipps und guten Ratschläge.
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Was ist das für ein Kondensator Typ?

Da ist einer kaputt davon. Brauch also den ersatztyp (ist ein 25pF mit 10%)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Die großen liegenden sind Keramische Scheibentrimmer (gibts heute nur noch aus Plaste und kleiner.)
Der einzelne gelb/orange ist ebenfalls ein Keramischer Kondensator und mit dieser Bezeichnung und als kleinerer Bauform als Röhrchen zu bekommen.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Welche spannungsfestigkeit benötigt der gelb/orangene Kondensator?
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo,

die Keramikkondensatoren gibt's auch in Scheibenbauform mit einer Spannungsfestigkeit von 500V z.B. bei Reichelt.

Die gebrochenen Teile sollten sich eigentlich mit einem Zweikomponentenkleber (z.B. UHU-Plus) wieder verkleben lassen.
Vor dem verkleben mit Spiritus reinigen, damit das ganze Staub- fettfrei ist und der Kleber gut haftet.


Grüße und viel Erfolg

Martin
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

So bin gerade dabei die mechanischen defekte zu reparieren.
Geht ganz gut. Jetzt hoff ich, dass der Kleber auch hält.
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Mist jetzt ist mir der nächste defekt aufgefallen.

Es gibt da so eine kleine Klammer um die senderrädchen umzuschalten. Ist 0,6mm federstahl. Die ist bei mir gebrochen. Gibt es da Ersatz oder mit was kann ich ein neues biegen?

Hier auf Bild 17 ist das Teil zu sehen.

http://www.radiomuseum.org/forum/eak_65 ... ungen.html
TKOFreak61
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 442
Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von TKOFreak61 »

Hallo,

Herr Eckardt hat doch beschrieben, dass bei seinen Reparaturgeräten besagte Feder auch gebrochen war und er sich neue aus Federstahldraht gebogen hat. Ist zwar nicht ganz einfach (vorhandensein von Federstahldraht und diesen dann noch ohne Bruch in die geforderte Form zu bringen), aber dies dürfte die einzige Möglichkeit sein.
So wie es Herr Eckardt darstellt, ist diese Feder ein Schwachpunkt und dürfte deshalb heute kaum noch aufzutreiben sein.

Beste Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Hobbybastler
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1140
Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Esslingen am Neckar

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Hobbybastler »

Hallo Behemweh,

Federdraht gibt es Conrad oder in den Modellbauabteilungen größerer Spielwarengeschäfte.
Solltest Du einen Klavierbauer in der Nähe haben, kannst Du dort auch mal nachfragen (Klavierdraht).

Zum Biegen benötigst Du allerdings eine stabile Rundzange sowie einen für harte Drähte geeigneten Seitenschneider zum Abtrennen der Drahtstücke.

Machbar ist sowas aber.


Grüße und viel Erfolg

Martin
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

So habe heute mal die Elkos getauscht und die fehlenden Röhren eingesetzt.

Leider musste ich das einschaltpoti Brücken, da es keine Funktion hat.

Also das Radio läut, brummt allerdings. Einen Französischen Sender konnte ich heut schon hören.

Jetzt geht's an den Rest.
KW Lupe muss ich noch mechanisch richten (was ist das eigentlich?)
Den poti werd ich mal ausbauen und schauen was ich da machen kann.
Ein paar Lämpchen brauch ich auch noch, aber das ist ja kein Problem.


Dann geht's an das Brumen, da weiß ich mir abern noch nicht zu helfen.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

Unter KW-Lupe versteht man die Spreizung z. B. des Kurzwellen Empfangsbandes 49 m von z. B. 2 cm Abstimmlänge auf das zwei,- oder Dreifache.
Mit dem Wechsel zweier Elkos ist es vermutlich nicht getan, du hast den Rat erhalten, alle Papierwickel Kondensatoren zu wechseln, erst dann besteht die Chance ein Betriebssicheres und Spielbereites Radio zu haben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Hi,

Habe alle
Kondensatoren die mir geraten worden sind getauscht.

(Sind jetzt nur noch alte Kondensatoren drin, die laut der Liste hier im Forum unbedenklich sind)
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von eabc »

@....So habe heute mal die Elkos getauscht

Und warum schreibst du das nicht eindeutig, ein Elko ist zwar auch ein Kondensator aber mit abweichenden Eigenschaften :angry:

Beschreibe das Brummen mal definierter d. h. wie laut ist es ?, wird das brummen lauter wenn du den Lautstärkeregler aufdrehst ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Oh ich hab ja wirklich Elkos geschrieben. Sorry, meinte damit Kondensatoren + den Elkos.


Das Brummen ist deutlich zu hören, ob es wirklich lauter als ihre, kann ich noch nicht beurteilen, da mein Poti hinüber ist und ich dort nicht wirklich aufdrehen kann. Momentan kann ich von nichts hören bis zu, ich verstehe was die Leute im Radio reden, aufdrehen. Dabei ist das Brummen meine ich immer gleich. Bei meinem jetzigen "laut" ist es noch gut Warnehmbar und bei 0 brummt es eben. (So in flüsterlautstärke)

Ich hoffe ich konnte es verständlich erklären, bei sowas finde ich nicht immer die richtigen Worte.
Behemweh
Opus
Opus
Beiträge: 80
Registriert: Do Jun 11, 2015 7:20
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: EAK 65/50WKS wieder zum laufen bringen

Beitrag von Behemweh »

Wenn das Brummen lauter werden würde, wäre das Poti sicherlich eine Störquellen. Das muss ich noch überprüfen.