Grundig Zauberklang 3025
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Grundig Zauberklang 3025
Guten Morgen liebe Gemeinde,
Ich bin erst seit kurzen ein Fan von alten Radios und versuche mich langsam an die Materie (Bücher und dieses Forum) heranzutasten.
Ich habe mir ein altes Zauberklang 3025 gekauft. Die "bösen" Kondensatoren wurden durch neue Ersetzt.
Das Gehäuse war in einem erbärmlichen Zustand aber das hab ich bis auf die Tasten wieder gut hin bekommen (Dank an das Forum) Nun zu meinen Fragen :
1. Hat jemand Erfahrung wir man die Tasten sowie die Klangregler vom Chassis lösen kann? (Erwärmen des Gestänges führte nicht zum Erfolg)
2. Auf UkW läuft das Gerät spitze nur auf LW, KW und MW hört man nur ein permanentes Klopfen. Dieses Klopfen wird nicht durch die Regelung der Lautstärke beeinflusst.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Gruß Franz
Ich bin erst seit kurzen ein Fan von alten Radios und versuche mich langsam an die Materie (Bücher und dieses Forum) heranzutasten.
Ich habe mir ein altes Zauberklang 3025 gekauft. Die "bösen" Kondensatoren wurden durch neue Ersetzt.
Das Gehäuse war in einem erbärmlichen Zustand aber das hab ich bis auf die Tasten wieder gut hin bekommen (Dank an das Forum) Nun zu meinen Fragen :
1. Hat jemand Erfahrung wir man die Tasten sowie die Klangregler vom Chassis lösen kann? (Erwärmen des Gestänges führte nicht zum Erfolg)
2. Auf UkW läuft das Gerät spitze nur auf LW, KW und MW hört man nur ein permanentes Klopfen. Dieses Klopfen wird nicht durch die Regelung der Lautstärke beeinflusst.
Hoffe ihr könnt mir helfen
Gruß Franz
-
- Geographik
- Beiträge: 7439
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Grundig Zauberklang 3025
Hallo und willkommen hier im Forum!
Prima wenn Du es bis hier ohne Hilfe geschafft hast Dich durch die Materie zu wühlen.
Zu Deinem Problemen / Fragen.
Die Reglerknöpfe des Wunschklangregisters würde ich dran lassen. Säubern geht recht einfach mit Kunststoffreiniger und Glasreiniger. Bitte auch in der Reihenfolge, damit der scharfe Kunststoffreiniger wieder etwas neutralisiert wird. Dazu eine kleine Zahnbürste zur Hilfe nehmen und Du wirst Erfolge feiern.
So es nur um das säubern geht funktioniert das 100%ig. Wenn der rote Strich erneuert werden muß kann man das auch super im eingebauten Zustand machen.
Zu den Tasten.
Um die abzubekommen braucht man einen Lötkolben (~60W). Weniger Leistung schafft das nur sehr fraglich.
Aber... Wenn es auch hier nur um das reinigen der Tasten geht würde ich auf jeden Fall den obigen Weg beschreiten. Dabei auch das Innere der Tasten nicht vergessen. Dazu Chassis auf die Vorderseite stellen.
Wenn die Demontage andere Gründe hat, mußt Du bei den Tasten mit Lötkolben arbeiten (der Kleber schmilzt durch die Hitze) und das Wunschklangregister völlig demontieren.
paulchen
Prima wenn Du es bis hier ohne Hilfe geschafft hast Dich durch die Materie zu wühlen.
Zu Deinem Problemen / Fragen.
Die Reglerknöpfe des Wunschklangregisters würde ich dran lassen. Säubern geht recht einfach mit Kunststoffreiniger und Glasreiniger. Bitte auch in der Reihenfolge, damit der scharfe Kunststoffreiniger wieder etwas neutralisiert wird. Dazu eine kleine Zahnbürste zur Hilfe nehmen und Du wirst Erfolge feiern.
So es nur um das säubern geht funktioniert das 100%ig. Wenn der rote Strich erneuert werden muß kann man das auch super im eingebauten Zustand machen.
Zu den Tasten.
Um die abzubekommen braucht man einen Lötkolben (~60W). Weniger Leistung schafft das nur sehr fraglich.
Aber... Wenn es auch hier nur um das reinigen der Tasten geht würde ich auf jeden Fall den obigen Weg beschreiten. Dabei auch das Innere der Tasten nicht vergessen. Dazu Chassis auf die Vorderseite stellen.
Wenn die Demontage andere Gründe hat, mußt Du bei den Tasten mit Lötkolben arbeiten (der Kleber schmilzt durch die Hitze) und das Wunschklangregister völlig demontieren.
paulchen
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Zauberklang 3025
Hallo Franz,
um den AM-Fehler einzukreisen gibt es mehrere Möglichkeiten, die erste wäre noch einmal zu prüfen, ob die gewechselten Kondensatoren an den alten Stellen/Punkten angelötet und von selbiger Bauart (Folie oder Keramik) sind.
Wenn das i.O. ist, dann ziehe mal die ECH81 heraus, (UKW wird dann auch nicht mehr spielen!) falls der Fehler weiterhin besteht, dann auch noch die EF89 heraus, nun ?, nach deiner Rückmeldung dann weiter.
Da der AM Bereich sehr stark auf umliegende atmosfährische Störungen reagiert, solltest du darauf achten, das z. B. der PC/TV oder der elektr. Halogen Trafo etwas entfernt vom Radio stehen.
um den AM-Fehler einzukreisen gibt es mehrere Möglichkeiten, die erste wäre noch einmal zu prüfen, ob die gewechselten Kondensatoren an den alten Stellen/Punkten angelötet und von selbiger Bauart (Folie oder Keramik) sind.
Wenn das i.O. ist, dann ziehe mal die ECH81 heraus, (UKW wird dann auch nicht mehr spielen!) falls der Fehler weiterhin besteht, dann auch noch die EF89 heraus, nun ?, nach deiner Rückmeldung dann weiter.
Da der AM Bereich sehr stark auf umliegende atmosfährische Störungen reagiert, solltest du darauf achten, das z. B. der PC/TV oder der elektr. Halogen Trafo etwas entfernt vom Radio stehen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Zauberklang 3025
Danke für die Resonanz
Also paulchen:
Der Vorbesitzer fand es wo lustig das Radio anzumalen. So befinden sich auf den Drehknöpfen sowie auf den Tasten weiße Farbe, die ich eigentlich vollständig abbekommen möchte. Das Problem an der Sache ist das auch das Plastik ganz schön in Mitleidenschaft gezogen ist, so dass ich das auch, zumindest ansatzweise, reparieren will.
Hatte den Lötkolben schon am Gestänge auch schon solange das die Tasten am Gestänge zu schmelzen begannen
Eabc
Hab jetzt versucht die verschiedenen Röhren zu identifizieren aber zu hundert Prozent bin ich mir nur bei der ECC85.
Alle Bilder und vergleiche lassen keine hundert Prozent zu.
Kann ein Bild helfen?
Also paulchen:
Der Vorbesitzer fand es wo lustig das Radio anzumalen. So befinden sich auf den Drehknöpfen sowie auf den Tasten weiße Farbe, die ich eigentlich vollständig abbekommen möchte. Das Problem an der Sache ist das auch das Plastik ganz schön in Mitleidenschaft gezogen ist, so dass ich das auch, zumindest ansatzweise, reparieren will.
Hatte den Lötkolben schon am Gestänge auch schon solange das die Tasten am Gestänge zu schmelzen begannen
Eabc
Hab jetzt versucht die verschiedenen Röhren zu identifizieren aber zu hundert Prozent bin ich mir nur bei der ECC85.
Alle Bilder und vergleiche lassen keine hundert Prozent zu.
Kann ein Bild helfen?
-
- Geographik
- Beiträge: 2661
- Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Unterfranken-W
Re: Grundig Zauberklang 3025
OBACHT mit dem Lötkolben !
Bei aufgeklebten Tasten funktioniert das prächtig.
Es gibt aber GRUNDIG - Geräte, da sind die Tasten mittels eines kleinen Drahtbügels im metallenen Tastenhebel verschränkt / verklemmt. Da richtet man mit Erwärmen zunächst wenig aus, so lange, bis das Innerste der Taste zu schmelzen beginnt.
Das ist z.B. beim 3079 bzw. beim 4088 so.
Ich weiß allerdings nicht, ob dieses Prinzip auch beim hier behandelten 3025 angewendet wurde.
Daher mein Rat nur im allgemeinen Sinne.
Gruß
k.
Bei aufgeklebten Tasten funktioniert das prächtig.
Es gibt aber GRUNDIG - Geräte, da sind die Tasten mittels eines kleinen Drahtbügels im metallenen Tastenhebel verschränkt / verklemmt. Da richtet man mit Erwärmen zunächst wenig aus, so lange, bis das Innerste der Taste zu schmelzen beginnt.
Das ist z.B. beim 3079 bzw. beim 4088 so.
Ich weiß allerdings nicht, ob dieses Prinzip auch beim hier behandelten 3025 angewendet wurde.
Daher mein Rat nur im allgemeinen Sinne.
Gruß
k.
k. steht für klaus
Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur. (Friedrich II.)
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Zauberklang 3025
Der Röhrensteckplan sollte auf der Rückwand aufgedruckt sein, falls nicht, ist beim Einblick von hinten links beginnend die ECC85 ihr folgt die ECH81, gefolgt von der EF89, dann EABC80 (im halbhohem Aluzylinder steckend), die letzte dann die EL84 (von der Bauhöhe die größte).
Vorsicht bei der Rückmontage, bei einer falschen Röhre spielt das Radio nicht mehr und es besteht die Gefahr das ein Widerstand sich in Rauch auflöst.
Vorsicht bei der Rückmontage, bei einer falschen Röhre spielt das Radio nicht mehr und es besteht die Gefahr das ein Widerstand sich in Rauch auflöst.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Zauberklang 3025
Habe die ECC85 entfernt und nun kommt kein Ton aus dem Radio. Nur die üblichen Betriebsgeräsche.
Kondensatoren habe ich, wie im Forum bewschrieben, ausgetauscht.
Kondensatoren habe ich, wie im Forum bewschrieben, ausgetauscht.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Zauberklang 3025
Du solltest schon in der Lage sein, gebene Tipps auch dementsprechend abzuarbeiten, von der Entfernung der ECC85 habe ich bislang nicht geschrieben, oder wo her hast du diese Falschinfo ?
Die ECH81 raus und danach falls der Fehler noch vorliegt dann die EF89, das schrieb ich.
Die ECH81 raus und danach falls der Fehler noch vorliegt dann die EF89, das schrieb ich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Zauberklang 3025
Tut mir leid ich meinte auch die ECH81. Die ist draußen. Der Fehler ist weg, jetzt kommt gar nix mehr.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Zauberklang 3025
Moin moin Franz,
steke mal eine wissend intakte ECH81 ins Gerät, falls der Fehler weiterhin vorliegt, dann messe mal die Spannungen am PIN 1; 6 und 8 und teile sie uns mit.
steke mal eine wissend intakte ECH81 ins Gerät, falls der Fehler weiterhin vorliegt, dann messe mal die Spannungen am PIN 1; 6 und 8 und teile sie uns mit.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Zauberklang 3025
Hallo,
Ich habe mir nun wie du geschrieben hast eine wissentlich intakte Röhre besorgt. Nun tritt aber folgendes Problem auf : Das Radio hat nun überhaupt keinen Empfang mehr. Es brummt, die Skalenleuchten leuchten' die Röhren sind aktiv aber es kommt kein Geräusch aus dem Radio, auch mit der alten Röhre das gleiche Problem....
Ich habe mir nun wie du geschrieben hast eine wissentlich intakte Röhre besorgt. Nun tritt aber folgendes Problem auf : Das Radio hat nun überhaupt keinen Empfang mehr. Es brummt, die Skalenleuchten leuchten' die Röhren sind aktiv aber es kommt kein Geräusch aus dem Radio, auch mit der alten Röhre das gleiche Problem....
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Zauberklang 3025
@....Das Radio hat nun überhaupt keinen Empfang mehr.
Franz, auch das sollten wir gemeinsam wieder richten können, jedoch setzt das nun etwas Messerfahrung voraus.
So wie in meinem Vorbeitrag geschrieben, messe mal die DC Spannungen an den Fassungs Pin,s 1, 6 und 8 der beheizten Röhre. Bei Benutzung einer Klemmprüfspitze beugst du Abrutschen und damit einen Kurzschluss zu produzieren, vor.
Auch die gesuchte Massestelle, an der du die Minussprippe klemmst, sollte sauber sein.
Franz, auch das sollten wir gemeinsam wieder richten können, jedoch setzt das nun etwas Messerfahrung voraus.
So wie in meinem Vorbeitrag geschrieben, messe mal die DC Spannungen an den Fassungs Pin,s 1, 6 und 8 der beheizten Röhre. Bei Benutzung einer Klemmprüfspitze beugst du Abrutschen und damit einen Kurzschluss zu produzieren, vor.
Auch die gesuchte Massestelle, an der du die Minussprippe klemmst, sollte sauber sein.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Zauberklang 3025
Hallo
Das übersteigt meine derzeitigen Fähigkeiten. Die besagte Röhre sitzt etwas eingebettet im Chassis. Soll ich da versuchen von "unten" heran zu kommen?
Das übersteigt meine derzeitigen Fähigkeiten. Die besagte Röhre sitzt etwas eingebettet im Chassis. Soll ich da versuchen von "unten" heran zu kommen?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Grundig Zauberklang 3025
Hallo Franz,
auch wenn es etwas schwierig ist von unten zu messen, so wäre es aber die bessere Wahl, da im Betrieb andere Spannungshöhen an den PINs anliegen. Eine Messung von oben ohne eingesteckte Röhre, einen Versuch aber wäre es Wert.
Nur ist dann die PIN Zählung genau umgekehrt, d.h. rechts von der PIN Lücke beginnend ist PIN 1 dann links herum zählen.
Das Multimeter dann aud DC- Spannung ca. 400 V einstellen. Achte bitte darauf, das die Pin Kontakte von oben gesehen etwas tiefer liegen und die Kontaktierung mit der Messpitze dann etwas kniffelig werden kann, am besten du steckst einen passenden Abisolierten Drahtabschnitt ca. 1 cm tieg in den Fassungspin.
Vermutlich wird deine Messung eine fehlende Spannung hervorbringen, diese fehlende Spannung aber wird vermutlich einen unterbrochenen/hochohmigen Widerstand als Ursache haben, dieser ist dann zu lockalisieren und zu wechseln, dazu aber später, da wir zuerst die Messwerte benötigen. Achte auch beim Messen, das die AM Bereiche (LMK) eingeschaltet sind da bei UKW am PIN 8 der ECH81 O V/DC anliegen.
auch wenn es etwas schwierig ist von unten zu messen, so wäre es aber die bessere Wahl, da im Betrieb andere Spannungshöhen an den PINs anliegen. Eine Messung von oben ohne eingesteckte Röhre, einen Versuch aber wäre es Wert.
Nur ist dann die PIN Zählung genau umgekehrt, d.h. rechts von der PIN Lücke beginnend ist PIN 1 dann links herum zählen.
Das Multimeter dann aud DC- Spannung ca. 400 V einstellen. Achte bitte darauf, das die Pin Kontakte von oben gesehen etwas tiefer liegen und die Kontaktierung mit der Messpitze dann etwas kniffelig werden kann, am besten du steckst einen passenden Abisolierten Drahtabschnitt ca. 1 cm tieg in den Fassungspin.
Vermutlich wird deine Messung eine fehlende Spannung hervorbringen, diese fehlende Spannung aber wird vermutlich einen unterbrochenen/hochohmigen Widerstand als Ursache haben, dieser ist dann zu lockalisieren und zu wechseln, dazu aber später, da wir zuerst die Messwerte benötigen. Achte auch beim Messen, das die AM Bereiche (LMK) eingeschaltet sind da bei UKW am PIN 8 der ECH81 O V/DC anliegen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 39
- Registriert: Do Jul 16, 2015 16:03
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig Zauberklang 3025
guten Morgen
So die Röhre ist von unten freigelegt, der Sockel gereinigt und die Pins abgezählt.
Jetzt nur noch um auf Nummer sicher zu gehen : ich Messe jetzt die Spannung zwischen den von dir genanntren Pins und dem Minuspol. Das ist der mittlere Metallsockel zwischen den 9 Pins. Richtif ?
So die Röhre ist von unten freigelegt, der Sockel gereinigt und die Pins abgezählt.
Jetzt nur noch um auf Nummer sicher zu gehen : ich Messe jetzt die Spannung zwischen den von dir genanntren Pins und dem Minuspol. Das ist der mittlere Metallsockel zwischen den 9 Pins. Richtif ?