Philips PM3311 oszilloskop

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von BugleBoy »

Hallo Zusammen

Unerwartete Erfolg da ich aus bissel Frust an ihm weitergespielt und da fielt mir auf -11,4V und +11,4V AN CCD Board (A11) starke Ripple hat (nur wenn CCD aktiviert ist)
Knapp 200mVss bei 11,4V ist nicht zu tolerant... (ohne CCD, 10-5mVss)
Externe Speisung von diese Spannung ist unruhige Strahl abgemildert..

Aus neugierig habe ich 470µF Elko die gerade rumliegt auf CCD Board draufgeknallt.
Rauschen, Ripple ist fast vollständig verschwunden..

Also ich habe endschieden 2x 1500µF Elko aus PC Netzteil einbauen, was ich entscheidene Fehler macht (Verpolt) *schäm* also nochmals eine Elko aus Netzteil plündern und einbauen, nebenbei mit Foliekondensator 1µF abgeblockt..

99% Besser geworden !!!
Allerdings wird Sinus nicht ruhig dargestellt..


Messung von Strom bei +-11,4V Schiene an CCD, kräftige Stromimpuls...

Grüss
Matt
_____________________________________________________
Nachtrag:
Richtig eine Sch*** Jobs den viele Trimmer nachzustellen (zum vermindern von Rauschen von CCD)
IMG_3122.JPG
(alle Trimmer auf Foto)


Nur zum verbesserung von Darstellung von CCD Modus, jetzt ist da fast keine ripple und Rauschen mehr drauf.
Aber bei 2-3 Zeitbasis-Stelle zittert strahl noch etwas, und Sinus wird unruhig (bei mehre Zeitbasisstelle) dargestellt..
IMG_3121.JPG
(in realität ist schlimmer)


Mehr könnte ich nicht machen.. :super:
IMG_3120.JPG
Grüss
Matt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
すみません
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von BugleBoy »

Falls ihr angemerkt dass ich vorher gesagt, Ripple an Netzteil vernachlassigbar ist.

Naja, an Netzteil ist das tolerierbar, und dann ist Leitung zu CCD Einheit aber lang und Rest wisst ihr....

Gruess
Matt
すみません
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von weiss »

Hallo Matt,

das ist ja wirklich großartig, wie du das Teil wieder zum laufen gebracht hast. Ich freue mich das der Oszi wieder läuft.

Vielen Vielen DANK !!!!!

:D :D :D :D :D :D :D :danke: :danke: :danke: :danke: :danke: :danke: :danke: :D :D :D :D :D :D :D :D

Gruß

Markus
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von BugleBoy »

Hallo zusammen..

Heute ist PM3311 (nach SAP-Motto) an Markus übergegeben :mrgreen:

Grüss
Matt
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von hoeberlin »

Glückwunsch an Euch!
Wieder ein tolles Gerät für die Nachwelt erhalten.

Der ältere Herr, von dem ich mein 3310 habe, hat seinerzeit bei der Institutsverwaltung lange betteln müssen, bis der Kauf dieses Scopes genehmigt wurde. Bei dem damaligen Neupreis des Gerätes war das sicher nicht einfach.

Als er dann in Pension ging, hat er es mitgenommen, weil sich sonst niemand damit befassen wollte.
Leider weilt er nicht mehr unter uns, aber vielleicht kann er von der Wolke aus herunterschauen, und sehen, das das Gerät immer noch Freude macht.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
emesstec
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jul 17, 2015 14:10
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von emesstec »

Hallo Forum,

hat evtl. jemand mal die EPROMS des PM3311 ausgelesen?
Ich habe den PM3315, der wohl die gleiche Firmware hat.

Ichwäre dankbar, wenn mir jemand die Dateien zusenden könnte.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von BugleBoy »

Problem ist aktuell gesagt: PM3311 steht beim Markus und ich wüsste nicht wer EPROM Brenner hat.

Fakt ist dass nicht auszuschliessen, dass solcher Gerät irgendwann Geist aufgibt wegen umgekippte Bits in EPROM, da ist nicht verkehrt dass man EPROM ausbaut und Daten sichert. Das diese Möglichkeit fehlt mir leider, ansonst habe ich das schon gemacht.

grüss
Matt
すみません
emesstec
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jul 17, 2015 14:10
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von emesstec »

Eprommer habe ich.
Mir fehlen nur die Dateien.
Ich könnte sie also auslesen und die Dateien erzeugen.
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von weiss »

Ich werde nach meinem Urlaub mal versuche die Files aus den Eproms auszulesen (auf Arbeit haben wir nen Brenner). Aber das dauert jetzt mal 3Wochen mindestens :-))
Mfg
Mario
emesstec
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jul 17, 2015 14:10
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von emesstec »

Hallo Mario,

vielen Dank für Dein Hilfe-Angebot.
weiss
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 262
Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von weiss »

Hallo,

du hast eine PN. Ich brauche deine Mail Adresse, damit ich dir die zwei Files schicken kann.

MFG

Mario
kajovb
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mo Okt 05, 2015 12:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Köln

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von kajovb »

Hallo Ihr Lieben!
Habe euer nettes Forum gerade über Google gefunden und mich gefragt, ob Ihr mir nicht vielleicht weiterhelfen könnt.
Ich befinde mich zur Zeit in der Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme und hatte letzte Woche das Glück an das hier besagte Oszi kommen. Prima, dachte Ich mir, jetzt kann ich im Urlaub die Bauteilkunde etwas vertiefen, ja der blutige Anfang! :D
Ging auch das Wochenende über Prima! Konnte sogar meine ersten Lissajous-Figuren auf's Oszi zaubern... Bis plötzlich die Fokussierung hops gegangen ist und das Oszi nur noch anzeigt, was auf dem Foto zu sehen ist. Zeigt auch die drei Speicher an, obwohl diese deaktiviert sind und der intens Regler bewirkt auch nichts mehr.
Das Service Handbuch habe Ich hier, allerdings komme ich mit meinen Grundkenntnissen da nicht besonders weit.
Irgend eine Chance das hier jemand weiß was damit los ist und wo der Fehler zu suchen wäre? ((:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von mnby101 »

Hallo Kajovb (dass ist doch sicher nicht Dein Name),

zunächst willkommen im Dampfradioforum. Hier wirst Du sicher Hilfe finden wenn Du ein paar Kleinigkeiten die ich persönlich für selbstverständlich halte beachtest. Wenn man bei anderen Hilfe sucht sollte man kein Geheimnis aus seiner Person machen. Du hast zwar Deinen Kenntnisstand angegeben und auch ein paar Worte zu Deiner Person gesagt, aber ich bin der Meinung (und auch Andere hier im Forum) dass man unbedingt seinen Vornamen nennen und auch seinen Wohnort im Profil eintragen sollte. Für eine persönliche und freundliche Kommunikation ist dass notwendig, auch wenn Du mal Hilfe von einem anderen Mitglied haben möchtest sollte dieses wissen wo Du wohnst. Ich denke dass verstehst Du sicher.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
kajovb
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Mo Okt 05, 2015 12:19
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Köln

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von kajovb »

Hallo Norbert, vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe mein Profil mit meinem Wohnort, dem beschaulichen Köln aktualisiert.
Naja, so halb ist es schon mein Name, Kajo van Buyten ausgeschrieben.
Also ein neuer Versuch: Hallo mein Name ist Kajo, Ich komme aus Köln und habe immer noch das oben beschriebene Problem. Kann mir da evtl. jemand mit weiter helfen? ((:

Lieben Gruß und bis dahin
Kajo
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Philips PM3311 oszilloskop

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Kajo,

es kommen grundsätzlich 2 Ursachen in Frage:
- Ein Fehler im Helligkeitsregler ( ist vermutlich nur das Poti, sowie einige Widerstände in direkter Nachbarschaft ) Das würde allerdings nicht unbedingt erklären, warum 4 Linien sichtbar sind.
- Ein Fehler im Netzteil ( einige oder alle Betriebsspannungen deutlich zu hoch )

Das Gerät hat ein Schaltnetzteil, wobei der Trafo eine Vielzahl von Ausgangsspannungen bereitstellt. Wenn der Trafo korrekt angesteuert wird, stimmen normalerweise alle Spannungen, falls nicht, sind alle Spannungen um die gleiche prozentuale Abweichung zu hoch oder zu niedrig.

Ich würde zunächst bei ausgeschaltetem Gerät das Helligkeitspoti, sowie die rundum angeordneten Widerstände auf korrekten Wert prüfen. Dazu sind diese einseitig auszulöten.

Bitte das Gerät nicht lange eingeschaltet lassen, bei der großen Helligkeit können Schäden an der Bildröhre und im Hochspannungsteil entstehen.

Bitte unbedingt beachten, das die Bildröhre mit wirklich lebensgefährlichen Spannungen arbeitet, und Spannungen teilweise höher sind, als die zulässige Grenze von Multimetern.

VG Henning

... der ein 3310 hat...
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz