Loewe Opta Meteor 1781A
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Aurich Ostfriesland
Loewe Opta Meteor 1781A
Hallo.
Ich bin sehr neu in dem Gebiet der Röhrenradios.
Ich habe mir ein Löwe Opta Meteor 1781A zugelegt. Das Radio wurde als voll funktionsfähig verkauft. Zuhause hab ich gemerkt dass es nicht ganz so ist. Es stört ziemlich.
Das äußert sich folgendermaßen.
Wenn ein Sender eingestellt wurde und ein wenig spielt wandert er nach ca. 1 min.
Beim Drücken auf die wahltasten am Klavier rauscht es ziemlich. Gut wenn man nicht dran kommt rauscht es auch nicht. Würde mich weniger stören wenn das wandern nicht wäre.
Kann mir vielleicht jemand generell etwas über dieses Radio erzählen?
Ich bedanke mich schonmal recht herzlich.
Lg Eike
Ich bin sehr neu in dem Gebiet der Röhrenradios.
Ich habe mir ein Löwe Opta Meteor 1781A zugelegt. Das Radio wurde als voll funktionsfähig verkauft. Zuhause hab ich gemerkt dass es nicht ganz so ist. Es stört ziemlich.
Das äußert sich folgendermaßen.
Wenn ein Sender eingestellt wurde und ein wenig spielt wandert er nach ca. 1 min.
Beim Drücken auf die wahltasten am Klavier rauscht es ziemlich. Gut wenn man nicht dran kommt rauscht es auch nicht. Würde mich weniger stören wenn das wandern nicht wäre.
Kann mir vielleicht jemand generell etwas über dieses Radio erzählen?
Ich bedanke mich schonmal recht herzlich.
Lg Eike
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Hallo Eike,
erstmal willkommen im Forum!
Zur allgemeinen "Erzählerei"... Das Radio stammt aus der Bauperiode 1956/57, kostete damals 369,- DM und war von Leistung und Ausstattung ein Gerät der "Mittelklasse". Es hob sich allerdings durch Klangregistertasten, einer Peilantenne für LW und MW-Sender und schaltbarer Bandbreite (Trennschärfe von nahe zusammenliegenden MW-Sendern) etwas von der Masse ab.
Der Fehler, den Du beschreibst, dürfte nur bei UKW auftreten. Es ist eine typische Alterungserscheinung von Bauteilen im UKW-Tuner des Gerätes. Das Problem zieht sich bei LOEWE OPTA durch einige Modellreihen hindurch. Speziell gesagt ist es der Oszillator-Trimmer, welcher aufgrund von Alterung sehr empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert.
Ein anfangs eingestellter Sender driftet so lange weg, bis sich eine gewisse konstante Temperatur im Gerät eingependelt hat.
Das Rauschen beim Umschalten auf andere Bereiche dürfte an verschmutzen Kontakten am Umschalter und den Röhren liegen.
Um es kurz zu machen: Wenn ein Händler das Gerät als voll funktionsfähig verkauft hat, wird er es wohl zurück nehmen müssen...
Ansonsten kann ich nur raten, es einem Experten in die Hände zu geben. Arbeiten am UKW-Tuner setzen wirklich einen Könner vorraus, der weiß was er tut...
Viele Grüße,
Jörg
erstmal willkommen im Forum!
Zur allgemeinen "Erzählerei"... Das Radio stammt aus der Bauperiode 1956/57, kostete damals 369,- DM und war von Leistung und Ausstattung ein Gerät der "Mittelklasse". Es hob sich allerdings durch Klangregistertasten, einer Peilantenne für LW und MW-Sender und schaltbarer Bandbreite (Trennschärfe von nahe zusammenliegenden MW-Sendern) etwas von der Masse ab.
Der Fehler, den Du beschreibst, dürfte nur bei UKW auftreten. Es ist eine typische Alterungserscheinung von Bauteilen im UKW-Tuner des Gerätes. Das Problem zieht sich bei LOEWE OPTA durch einige Modellreihen hindurch. Speziell gesagt ist es der Oszillator-Trimmer, welcher aufgrund von Alterung sehr empfindlich auf Temperaturänderungen reagiert.
Ein anfangs eingestellter Sender driftet so lange weg, bis sich eine gewisse konstante Temperatur im Gerät eingependelt hat.
Das Rauschen beim Umschalten auf andere Bereiche dürfte an verschmutzen Kontakten am Umschalter und den Röhren liegen.
Um es kurz zu machen: Wenn ein Händler das Gerät als voll funktionsfähig verkauft hat, wird er es wohl zurück nehmen müssen...
Ansonsten kann ich nur raten, es einem Experten in die Hände zu geben. Arbeiten am UKW-Tuner setzen wirklich einen Könner vorraus, der weiß was er tut...
Viele Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Transmare
- Beiträge: 747
- Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Nun!
Du sprichst zwei Probleme in Deinem Radio an:
1. Das Senderlaufen: Das ist ein Thermisches Problem. Wenn Du Glück hast, ist es mit dem Austausch der ECC85 beseitigt.
Wenn nicht, dann verändert ein C oder R im FM-Käschen seinen Wert.
Aber als Allererstes ist zu prüfen, ob die Anodenspannung an der ECC 85 während des Betriebs stabil bleibt - ist das nicht der Fall, dann driftet Dein Oszillator und das führt genau zu diesem Senderlaufen.
2. Das Rauschen, wenn Du auf die Tasten drückst. Das sind Kontaktprobleme am Tastenaggregat. Abhilfe schafft die Reinigung der Kontakte.
Von der Verwendung des Sprays "Kontakt 60" rate ich dringend ab.
Bevor du jedoch ans Eingemachte gehst, empfehle ich Dir am Chassi "gesunde" Verhältnisse zu schaffen, damit Du dann beim Messen der Spannungen verlässliche WErte erhältst.
Hierzu enpfehle ich dir folgende Abhandlungen zu lesen:
- http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=574
- http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html
Du sprichst zwei Probleme in Deinem Radio an:
1. Das Senderlaufen: Das ist ein Thermisches Problem. Wenn Du Glück hast, ist es mit dem Austausch der ECC85 beseitigt.
Wenn nicht, dann verändert ein C oder R im FM-Käschen seinen Wert.
Aber als Allererstes ist zu prüfen, ob die Anodenspannung an der ECC 85 während des Betriebs stabil bleibt - ist das nicht der Fall, dann driftet Dein Oszillator und das führt genau zu diesem Senderlaufen.
2. Das Rauschen, wenn Du auf die Tasten drückst. Das sind Kontaktprobleme am Tastenaggregat. Abhilfe schafft die Reinigung der Kontakte.
Von der Verwendung des Sprays "Kontakt 60" rate ich dringend ab.
Bevor du jedoch ans Eingemachte gehst, empfehle ich Dir am Chassi "gesunde" Verhältnisse zu schaffen, damit Du dann beim Messen der Spannungen verlässliche WErte erhältst.
Hierzu enpfehle ich dir folgende Abhandlungen zu lesen:
- http://dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=574
- http://dampfradioforum.de/topic,2700,-k ... radio.html
noli turbare circulos meos
Mit Röhrengruß
Martin
Mit Röhrengruß
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Aurich Ostfriesland
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Erstmal vielen Dank für die Tipps.
Ich hab das Radio von privat gekauft. Ich muss ganz ehrlich sagen dass ich das Radio gehört habe als ich es abgeholt habe aber halt nicht länger. Somit ist mir das nicht aufgefallen.
Ich möchte eigentlich nur dass der ukw Teil vernünftig funktioniert.
Ich finde das Gerät optisch auch sehr schön von daher wäre es super wenn ich das wieder hinbekommen würde.
Einen Blick hinter die Rückwand habe ich schon riskiert. Sofort sind mir die ganzen seilzühe aufgefallen. Das hat mich ein bisschen abgeschreckt. Ich muss in Ruhe nochmal schauen.
Jetzt wo ihr es sagt klingt das mit der thermik als Ursache ziemlich logisch. Ich habe auchschon an defekte kondensatoren gedacht. Dazu habe ich aber noch eine Frage. Ist beim Austausch der kondensatoren die Art auch wichtig oder reicht es wenn die wesentlichen Daten gleich sind. Also kann ich einen papierkomdensator auch gegen einen folienkondensator tauschen wenn die Werte stimmen natürlich.
Ich hab das Radio von privat gekauft. Ich muss ganz ehrlich sagen dass ich das Radio gehört habe als ich es abgeholt habe aber halt nicht länger. Somit ist mir das nicht aufgefallen.
Ich möchte eigentlich nur dass der ukw Teil vernünftig funktioniert.
Ich finde das Gerät optisch auch sehr schön von daher wäre es super wenn ich das wieder hinbekommen würde.
Einen Blick hinter die Rückwand habe ich schon riskiert. Sofort sind mir die ganzen seilzühe aufgefallen. Das hat mich ein bisschen abgeschreckt. Ich muss in Ruhe nochmal schauen.
Jetzt wo ihr es sagt klingt das mit der thermik als Ursache ziemlich logisch. Ich habe auchschon an defekte kondensatoren gedacht. Dazu habe ich aber noch eine Frage. Ist beim Austausch der kondensatoren die Art auch wichtig oder reicht es wenn die wesentlichen Daten gleich sind. Also kann ich einen papierkomdensator auch gegen einen folienkondensator tauschen wenn die Werte stimmen natürlich.
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1140
- Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Esslingen am Neckar
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Hallo Eike,
Papierkondensatoren kannst Du bedenkenlos gegen Folienkondensatoren tauschen.
Allerdings sind die früher üblichen Werte heute nicht mehr gebräuchlich!
z.B.:
Früher 20nf heute 22nf
Früher 50nf heute 47nf
usw.
Allerdings sollte die zulässige Betriebsspannung des neuen Kondensators mindestens so hoch sein wie die des Originals.
Anders sieht die Sache bei Keramikkondensatoren aus.
Hier spielt auch das Keramikmaterial eine Rolle.
Allerdings sind Keramikkondensatoren selten defekt.
Gruß
Martin
Papierkondensatoren kannst Du bedenkenlos gegen Folienkondensatoren tauschen.
Allerdings sind die früher üblichen Werte heute nicht mehr gebräuchlich!
z.B.:
Früher 20nf heute 22nf
Früher 50nf heute 47nf
usw.
Allerdings sollte die zulässige Betriebsspannung des neuen Kondensators mindestens so hoch sein wie die des Originals.
Anders sieht die Sache bei Keramikkondensatoren aus.
Hier spielt auch das Keramikmaterial eine Rolle.
Allerdings sind Keramikkondensatoren selten defekt.
Gruß
Martin
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Aurich Ostfriesland
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Gibt es denn für dieses Modell noch einen Schaltplan oder eine teileliste?
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Hallo Eike,
auch von mir ein willkommen im Dampfradioforum. Ein 1781A ist mir nicht direkt bekannt aber für den Meteor 1781W der sich schaltungstechnisch wahrscheinlich nicht groß unterscheidet gibt es das Schaltbild hier im Forum und zwar unter folgendem Link:
http://dampfradioforum.de/upload/Loewe/ ... _1781W.zip
Wie meine Vorredner schon gesagt haben bitte vorsichtig sein mit den Bauteilen im UKW-Teil, diese müssen in der Regel gewisse thermische Eigenschaften haben und man kann sie nicht gegen beliebige Teile austauschen (hauptsächlich Keramik-Kondensatoren und Trimmer) sonst wird eventuell alles noch viel schlimmer. Verkäufer von alten Radios ohne technische Kenntnisse behaupten übrigens oft dass das Gerät einwandfrei funktioniert, nur ist dass bei solch alten Geräten ohne eine Überprüfung und sorgfältige Überholung fast nie der Fall. Wünsche noch ein schönes Wochenende.
auch von mir ein willkommen im Dampfradioforum. Ein 1781A ist mir nicht direkt bekannt aber für den Meteor 1781W der sich schaltungstechnisch wahrscheinlich nicht groß unterscheidet gibt es das Schaltbild hier im Forum und zwar unter folgendem Link:
http://dampfradioforum.de/upload/Loewe/ ... _1781W.zip
Wie meine Vorredner schon gesagt haben bitte vorsichtig sein mit den Bauteilen im UKW-Teil, diese müssen in der Regel gewisse thermische Eigenschaften haben und man kann sie nicht gegen beliebige Teile austauschen (hauptsächlich Keramik-Kondensatoren und Trimmer) sonst wird eventuell alles noch viel schlimmer. Verkäufer von alten Radios ohne technische Kenntnisse behaupten übrigens oft dass das Gerät einwandfrei funktioniert, nur ist dass bei solch alten Geräten ohne eine Überprüfung und sorgfältige Überholung fast nie der Fall. Wünsche noch ein schönes Wochenende.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Hallo, Eike,
Vielleicht magst Du in Deinem Profil deinen Wohnort hinzufügen. Vielleicht findet sich dann jemand, der Dir mit Rat und TAT weiterhelfen kann ganz in Deiner Nähe.
VG Henning
Vielleicht magst Du in Deinem Profil deinen Wohnort hinzufügen. Vielleicht findet sich dann jemand, der Dir mit Rat und TAT weiterhelfen kann ganz in Deiner Nähe.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Aurich Ostfriesland
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Ja das wäre klasse.
Ich hab's hinzugefügt aber hier trotzdem nochmal.
Ich wohne in Aurich in Ostfriesland.
Wenn jemand hier in der Nähe wohnt und vielleicht ein bisschen Zeit für mich und das schöne Stück findet wäre das natürlich richtig super.
Ich hab's hinzugefügt aber hier trotzdem nochmal.
Ich wohne in Aurich in Ostfriesland.
Wenn jemand hier in der Nähe wohnt und vielleicht ein bisschen Zeit für mich und das schöne Stück findet wäre das natürlich richtig super.
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Aurich Ostfriesland
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Also ich hab den ganzen Vorgang heute noch etwas aufmerksamer verfolgt und versuche mal etwas besser zu beschreiben was da los ist.
Wenn ich das Radio einschalte auf UKW ist erstmal alles soweit gut. Die Sender lassen sich suchen und auch relativ zuverlässig und sauber einstellen. Bis dahin geht noch alles. Das magische Auge zeigt voll Ausschlag an und es klingt sauber.
Dann nach ca 1 Minute wirkt es als würde die Musik immer in der Lautstärke pulsieren. Nur ein wenig aber in einem gleichmäßigen Takt etwa einmal pro Sekunde.
Dieses Phänomen geht dann ungefähr zwei Minuten gut und dann wird es langsam immer leiser. Das pulsieren bleibt aber dennoch bestehen. Das geht dann soweit bis wirklich nichts mehr zu hören ist. Wenn ich dann versuche am Regler zu drehen und den Sender wieder einzustellen geht nichts mehr. Zumindest diesen Sender bekomme ich nicht mehr rein. Ein anderer Sender geht wieder aber es dauert nicht lange und das Spiel geht auch da wieder von vorne los.
Vielleicht hilft es ja etwas bei der Ferndiagnose.
Wenn ich das Radio einschalte auf UKW ist erstmal alles soweit gut. Die Sender lassen sich suchen und auch relativ zuverlässig und sauber einstellen. Bis dahin geht noch alles. Das magische Auge zeigt voll Ausschlag an und es klingt sauber.
Dann nach ca 1 Minute wirkt es als würde die Musik immer in der Lautstärke pulsieren. Nur ein wenig aber in einem gleichmäßigen Takt etwa einmal pro Sekunde.
Dieses Phänomen geht dann ungefähr zwei Minuten gut und dann wird es langsam immer leiser. Das pulsieren bleibt aber dennoch bestehen. Das geht dann soweit bis wirklich nichts mehr zu hören ist. Wenn ich dann versuche am Regler zu drehen und den Sender wieder einzustellen geht nichts mehr. Zumindest diesen Sender bekomme ich nicht mehr rein. Ein anderer Sender geht wieder aber es dauert nicht lange und das Spiel geht auch da wieder von vorne los.
Vielleicht hilft es ja etwas bei der Ferndiagnose.
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Hallo Eike,
in diesem Fall würde ich erst einmal die ECC85 tauschen. Am besten NOS aus der Bucht, Valvo, Telefunken, Siemens oder Tungsram. So um die 10 Euronen wird wohl eine neue kosten. exDDR-Ware (RFT, WF etc.) ist vom Kolbendurchmesser zu groß. Man muss die Abschirmung ansonsten sehr stark verbiegen.
Grüße,
Jörg
in diesem Fall würde ich erst einmal die ECC85 tauschen. Am besten NOS aus der Bucht, Valvo, Telefunken, Siemens oder Tungsram. So um die 10 Euronen wird wohl eine neue kosten. exDDR-Ware (RFT, WF etc.) ist vom Kolbendurchmesser zu groß. Man muss die Abschirmung ansonsten sehr stark verbiegen.
Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Aurich Ostfriesland
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Ok. Hab mal bei eBay geguckt. Die zu bekommen ist ja nicht so schwer.
Nur zum Verständnis. In welchem Teil ist die Röhre denn verbaut und welche Aufgabe hat sie?
Nur zum Verständnis. In welchem Teil ist die Röhre denn verbaut und welche Aufgabe hat sie?
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Okt 03, 2012 10:51
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 04916 Herzberg/E
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
22,2mm RFT MazdaBinser hat geschrieben: exDDR-Ware (RFT, WF etc.) ist vom Kolbendurchmesser zu groß. Man muss die Abschirmung ansonsten sehr stark verbiegen.
Jörg
22mm Philips
Gruß Frank
Strom macht klein schwarz und häßlich
Strom macht klein schwarz und häßlich
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1131
- Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Niederbayern
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
... und was soll uns nun dies sagen?
Guckst Du hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 8&start=30
Die ECC85 sitzt bei Loewe Opta in dem kleinen, güldenen Kästchen, links im Gerät. Sie ist mit einem Abschirmkragen versehen, welcher mit dem Kästchen leitend verbunden ist. Daher ist die Dicke, bzw. "Dünne" der Röhre wichtig.
Das ganze sieht dann annähernd so aus:

Grüße,
Jörg
Guckst Du hier:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic ... 8&start=30
Zur Funktion: Die ECC85 ist im sogenannten "UKW-Mitschteil" verbaut. Das ist ein Baustein, der die UKW-Vorstufe (Vorverstärkung), sowie den Oszillator für die Zwischenfrequenz enthält. Die ECC85 ist eine Doppeltriode, jeweils eine Triode übernimmt eine dieser Funktionen. Letzendlich wird die ZF mit der Empfangsfrequenz gemischt und anschließend - in den restlichen Empfängerstufen - verstärkt, demoduliert und dann NF-verstärkt.röhrenradiofreak hat geschrieben:Ich habe auch einige dubiose Fälle beizutragen.
Vor vielen Jahren habe ich aus einem Restposten fünf neue ECC 85 günstig gekauft. Hersteller: Funkwerk Erfurt, auf der Schachtel steht RFT. Sie sind etwa 1 mm dicker als "normale" ECC 85 und passen deshalb schon mechanisch nicht in jedes Gerät. Von der Funktion her sind sie weitestgehend unbrauchbar, weil die UKW-Empfindlichkeit (auch nach einem Nachgleich) deutlich schlechter ist als mit anderen ECC 85 und außerdem die Oszillatofrequenz je nach Gerät um etwa 0,2 bis 0,5 MHz driftet. Nicht bekannt ist mir, ob es sich um "einwandfreie" Ware, um als fehlerhaft aussortierte Exemplare oder um umgelabelte Röhren eines anderen Typs handelt.
Lutz
Die ECC85 sitzt bei Loewe Opta in dem kleinen, güldenen Kästchen, links im Gerät. Sie ist mit einem Abschirmkragen versehen, welcher mit dem Kästchen leitend verbunden ist. Daher ist die Dicke, bzw. "Dünne" der Röhre wichtig.
Das ganze sieht dann annähernd so aus:

Grüße,
Jörg
www.radiolegenden.de
-
- Capella
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa Jul 18, 2015 17:58
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Aurich Ostfriesland
Re: Loewe Opta Meteor 1781A
Also das sieht schon so ähnlich aus wie bei mir. Nur ein bisschen sauberer.
Mit freundlichem Gruss aus dem Norden
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D
Eike
------------------------------------
Loewe Opta Meteor 1781W
Grundig 3043W 3D