Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Beitrag von jrundel »

:hello:

Ich habe hier ein Lorenz Radio ohne Rückwand.
LORENZ_Chassis.JPG
Dem Gehäuse und der Röhrenbestückung (2x ECH71 , EBL71) nach müsste es Modell Elbe ( http://www.radiomuseum.org/r/lorenz_elbe_w.html ) sein. Oder gibt's noch ein anderes Modell im Bakelit Gehäuse ohne :mauge: ?

Es ist der UKW Pendler ULEI 52/II "W" verbaut.
LORENZ_Chassis2.JPG
Ich habe den Plan für's Modell Elbe von GFGF genutzt, Ausgabe II passt.

Alle, bis auf 2, "Terries" sind bereits getauscht. (Der über den Gleichrichter war, hat satten Kurzschluß.)
Es müssten C7 und C9 sein die von einer "Spulenträgerplatte" verdeckt verbaut sind.
ausschnitt.JPG
Wirkt sich ein lecken dieser C's negativ auf den Empfang aus, oder kann ich die im Gerät lassen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von jrundel am Di Aug 04, 2015 12:28, insgesamt 1-mal geändert.
MfG jrundel
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Beitrag von olli0371 »

Hi,

C7 liegt nur an der Regelspannung. die ist so gering, dass die Leckage sehr gering ist (der Isolationswiderstand sinkt mit steigender Spannung). Auswirkungen dürften nicht zu spüren sein.
C9 liegt an der Anode des Oszollators. Dort ist eine höhere Spannung
allerdings ist der C nur 500 pF klein. Kleine Kapazitäten haben meist noch bessere Isolation. Wenn das Radio zufriedenstellend funktioniert kann er gerne bleiben
bleiben. Miss einfach dir Spannung an der Anode. Stimmt sie mit dem Plan einigermaßen überein ist alles gut.

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Beitrag von jrundel »

:danke: Oliver
Dann werde ich nochmal genau nach C9 sehen. Eventuell kann ich einen Ersatz-C ja an der zugänglichen Seite der "Spulenträgerplatte" anlöten. Die Anschlüsse sind ja beidseitig, nur nicht viel Platz zwischen den Spulen. Schwierig, sollte aber machbar sein. :wink:
Der vorhandene C9 kann dazu leicht lahm gelegt werden, da der 2. Anschluß am Röhrenpin und somit zugänglich ist. :)
MfG jrundel
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe

Beitrag von jrundel »

:hello:

Da ich im Plan keine Spannungsangabe für die Anode (Oszillator) gefunden habe, nahm ich meinen Kondensatorprüfer, um C9 zu testen. Also einseitig abgelötet und den Leckstrom gemessen.

Ergebniss : ca. 10µA bei knapp 270V :o >> Na :super: C9 darf bleiben, oder?
Das bestätigt Oliver's Aussage :
Kleine Kapazitäten haben meist noch bessere Isolation.
Nun muß ich noch eine Ersatz-Steckachse für den Wellenschalter basteln, denn Die fehlt samt Drehknopf und auch die beiden "Front-" Drehknöpfe fehlen. :angry:
Zuletzt geändert von jrundel am Di Aug 04, 2015 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
MfG jrundel
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Beitrag von olli0371 »

Hi,

10µA sind quasi nix. Du kannst ja spasseshalber mal die Anodenspannung im Betrieb messen.

Eine Idee zur Sollspannung kann das Datenblatt (http://frank.pocnet.net/sheets/062/e/ECH71.pdf) evtl. geben. Dort steht: Anodenstrom im Oszillatorbetrieb 4,5 mA
Bei 4,5 mA sollten am Arbeitswiderstand von 30 kOhm ca. 135V anliegen.
Demnach würde ich ca. 90..110 Volt an der Anode erwarten (Je nach Betriebsspannung des Gerätes).
Bei solch einer niedrigen Spannung wird der Leckstrom durch den C nocheinmal geringer al 10µA ausfallen.

Gruß
Oliver

P.S. Wie sieht denn die Steckachse aus ? Eventuell hab ich was im meiner Bastelkiste.
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Beitrag von jrundel »

:hello:
P.S. Wie sieht denn die Steckachse aus ? Eventuell hab ich was im meiner Bastelkiste.
:danke:

Die Wellenschalterachse ist mit nur 4 mm dünner als die 1MOhm-Potiachse (6 mm) wozu die vorhandene Steckachse gehört. Daher weiß ich nicht wie die Fehlende aussieht!
Ist aber auch egal, da ich schon was vorbereitet habe :
SteckachsenTeile1.jpg
Es fehlen nur noch der Schlitz und der Zusammenbau auf die benötigte Länge. :wink:

Das Radio bekam ich mit einem locker eingebauten Ersatz-Poti, mit fester und zu langer Achse.
Zum Glück!!! Denn ein 0,5 MOhm Poti mit E/A-Schalter hätte ich nicht gehabt. Dummerweise war das Netzkabel falsch angeschlossen, so das ich nur die Vorschaltlampe hätte an- und ausschalten können. :shock: Ist mir aber voher aufgefallen, als ich die Schalter Kontackte auf Durchgang messen wollte.
Das abgesägte Stück Potiachse wird nun, Teil der Ersatz-Steckachse. 8_)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe

Beitrag von jrundel »

:hello:
10µA sind quasi nix. Du kannst ja spasseshalber mal die Anodenspannung im Betrieb messen.
Da habe ich 81 Volt gemessen.

Zum Schluß noch ein Bild meiner Ersatz-Steckachse. :wink:
SteckachsenTeile2.jpg
Edit : Bild erneuert hochgeladen :wink:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von jrundel am Fr Aug 14, 2015 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
MfG jrundel
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Beitrag von olli0371 »

Hi,

prima geworden deine Verlängerung. Wie sieht das gesamte Kunstwerk denn nun aus?

Grüße
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
jrundel
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 156
Registriert: Sa Jul 23, 2011 13:53
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Märkisch Oderland

Re: Lorenz Elbe W im Bakelit Gehäuse

Beitrag von jrundel »

:hello:

So sieht es jetzt aus :
LORENZ-ELBE_Front.jpg
Die Drehknöpfe hat der Besitzer selbst beigesteuert. Passen doch prima! :wink:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG jrundel
Benutzeravatar
olli0371
Geographik
Geographik
Beiträge: 2531
Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: NRW

Re: Lorenz ? W im Bakelit Gehäuse - Modell: Elbe?

Beitrag von olli0371 »

:super:
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee